Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nierenkrankheit
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0170,
Nierenkrankheiten (Allgemeines; Nierenentzündung) |
Öffnen |
170
Nierenkrankheiten (Allgemeines; Nierenentzündung).
Nervensystem eine Reihe von Wirkungen aus, die unter dem Namen der Urämie zusammengefaßt werden. Zuerst sind es Reizerscheinungen, wie Erbrechen, Angstgefühl, dann Krämpfe und Muskelzuckungen
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0171,
Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung) |
Öffnen |
171
Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung).
Fall werden die verfetteten Gewebsteile durch den Harn entleert, sie erscheinen dann als Cylinder, welche mit Fetttröpfchen dicht besetzt sind, zum Teil werden sie auch wohl von den
|
||
54% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nierenbis Nierenkrankheiten |
Öffnen |
169
Nieren - Nierenkrankheiten.
nach durch, so sieht man unter einer etwa 1 cm dicken, gelb- oder grauroten Rinde 8-18, gewöhnlich 12-14 blässere Pyramiden, welche durch die dunklere Rindensubstanz voneinander getrennt sind und selbst aus sogen
|
||
44% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brightsche Nierenkrankheitbis Brikette |
Öffnen |
427
Brightsche Nierenkrankheit - Brikette.
Georgs IV. (von Chantrey). B. hatte 1760 etwa 2000, 1851: 103,758, 1881: 128,407 Einw. Es hat weder Fabriken noch Seehandel, nur Drechslerwaren werden verfertigt und etwas Fischfang betrieben. - B
|
||
35% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
l'Isle, franz. General, wurde 1890 zum Kommandeur des neuerrichteten 20. Armeekorps (Kolonialtruppen) ernannt.
Brightsche Nierenkrankheit, s. Innere Medizin.
Brill, Willem Gerard, niederländ. Historiker, geb. 10. Okt. 1811 zu Leiden, wo
|
||
31% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Nienburger Präzipitatbis Nonne |
Öffnen |
).
Nienburger Präzipitat, s. Thomasschlackenmehl.
Nierenkrankheit, Brightsche, s. Innere Medizin, S. 444.
Nierentuberkulose, s. Chirurgenkongreß, S. 157.
Nigra, Constantino, Graf, ital. Staatsmann, wurde 4. Dez. 1890 zum Senator des Königreichs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Uralskbis Uran |
Öffnen |
ist und die durch den Harn ausscheidenden Stoffe im Blut zurückbleiben. Namentlich geschieht dies bei der Brightschen Nierenkrankheit (vgl. Nierenentzündung) und bei akuten Infektionskrankheiten. Außer der verminderten oder gänzlich unterdrückten Ab
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Brigittabis Bril |
Öffnen |
der mehr oder minder vollkommenen Verstopfung der Harnkanälchen. Der Verlust an Eiweißstoffen, welchen der Körper bei der Brightschen Nierenkrankheit erfährt, ist bisweilen außerordentlich beträchtlich; bei manchen Kranken beträgt er im Durchschnitt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
Albuminurie
Amenie, s. Amenorrhöe
Amenorrhöe
Anaphrodisie
Anurie
Aphorie
Aspermatisch
Ateknie
Blasensteine, s. Harnsteine
Blutharnen
Blutnetzen *, s. Blutharnen
Bradysurie
Bright'sche Nierenkrankheit
Cystitis
Diabetes
Diuresis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Eiweißbis Ekartee |
Öffnen |
vielen Erkrankungen der Nieren unter mannigfachen Bedingungen aus den Haargefäßschlingen dieser Organe in die Harnkanälchen über. Vgl. Nierenkrankheiten (Brightsche Nierenkrankheit).
Eiweißkörper (Albuminate), s. v. w. Proteinkörper (s. d.); im engern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Trappporphyrbis Traubenkrankheit |
Öffnen |
Untersuchungen gehören die über Digitalis und das Fieber, durch welch letztere er der Begründer der wissenschaftlichen Thermometrie in der Medizin wurde. Daran schließen sich die Arbeiten über die Lungen-, Herz- und Nierenkrankheiten. Dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Weinholdbis Werkzeuge |
Öffnen |
Tuberkulose, die Brightsche Nierenkrankheit, über die pathologischen Gerinnungsvorgänge, über den Eintritt des Kohlepigments aus den Atmungsorganen in den Blutkreislauf, über Untersuchungsmethoden des Zentralnervensystems, über Entzündung und Eiterung und über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Harms (Theodor)bis Harn |
Öffnen |
Zuckerharnruhr Leidenden (s. Diabetes). Die Polyurie kommt vor bei Blutarmen, Nierenkranken, bei Hysterischen, bei solchen, die viel trinken. Sehr wenig H. wird bei manchen, insbesondere entzündlichen Nierenkrankheiten ausgeschieden.
Der H. der Säugetiere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Nierenbaumbis Niese |
Öffnen |
den sonstigen Nierenkrankheiten sind noch hervorzuheben die Amyloidentartung (s. d.) der N., welche sich im Gefolge der Syphilis, Lungenschwindsucht und langdauernder Eiterungen einstellt, die Tuberkulose der N., bei welcher das Nierengewebe nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
im Harn, wichtiges Symptom bei Brightscher Nierenkrankheit.
Fibrocartilago (lat.), Faserknorpel.
Fibroīd (lat., Fasergeschwulst, Desmoid, Steatom, Fibrom, Fibromyom), krankhafte Geschwulst von derbem, faserigem Bau, grauweißer Farbe und sehnigem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Hydrometallurgiebis Hydrostatik |
Öffnen |
.), Rückenmarkswassersucht, eine zuweilen angeborne Erweiterung und Wasseransammlung im Zentralkanal des Rückenmarks.
Hydroncus, Wassergeschwulst.
Hydronephrose, s. Nierenkrankheiten.
Hydrooxygengas, s. v. w. Knallgas.
Hydrooxygenmikroskop, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Gehirnhöhlenbis Gehirnverhärtung |
Öffnen |
Prozesse, die das Gehirn befallen, zu stande. So ist namentlich bei Geisteskranken, insbesondere den Blödsinnigen, allgemeine Gehirnatrophie häufig, und auch bei Trunksucht, chronischer Bleivergiftung, Brightscher Nierenkrankheit, Morphiumsucht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
, im Blute zurückgehalten werden; sie wird am häufigsten bei der Brightschen Nierenkrankheit, bei manchen akuten Infektionskrankheiten und bei der Eklampsie der Gebärenden beobachtet. Die Symptome bestehen außer mehr oder minder vollständiger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0466,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sonst innewohnenden gesundheitlichen Wert ein. Es ist ja bekannt, daß reichlicher Spargelgenuß bei manchen Krankheiten beinahe wie Arznei wirkt. Dahin gehören vor allem Herzleiden und Wassersucht. Nierenkranken wird zuweilen sogar eine Spargelkur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0467,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Kopfschmerzen einhergehen. Die Kopfschmerzen können demnach vom Gehirn selbst ausgehen, oder von den Nerven, sie können aber auch eine Begleiterscheinung von Herzkrankheiten, Nierenkrankheiten und von Magenleiden sein. Bekannt ist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
, Lungenkongestion, Bronchial- und Lungenentzündungen) oder eine abnorm wässerige Beschaffenheit des Blutes (Hydrämie), wie sie bei herabgekommenen und blutarmen Kranken, bei Säufern, Tuberkulösen, Nierenkranken und Wassersüchtigen vorkommt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
erscheint, meist Folge von Harnblasenkatarrh, Nierenabscessen und andern Nierenkrankheiten. (S. Harnblase und Nieren.)
Pyxis (grch.), Büchse, Kästchen für die noch ungeweihten Hostien u. s. w.
Pz., hinter lat. Insektennamen Abkürzung für Georg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
, Leber und die kleinen Arterien andrer Körperteile; sie ist dann stets Folge lange dauernder abzehrender Leiden, wie Schwindsucht, langer Eiterungen, Nierenkrankheiten, Syphilis; 2) als örtliche A. in chronisch entzündeten Schleimhäuten, z. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Benzoinbis Beobachtung |
Öffnen |
von Harnsäurekonkrementen, bei Brightscher Nierenkrankheit etc., meist aber als stimulierendes Expectorans bei chronischen Katarrhen der Lungenschleimhaut, in den spätern Stadien der Luftröhrenentzündung, bei der Bräune und bei Lungenentzündung, wo der Auswurf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Blutabsceßbis Blutarmut |
Öffnen |
lang andauernden Eiterungen leiden, bei Frauen nach langem Stillen des Kindes, bei Nierenkranken, welche viel Eiweiß mit dem Harn verlieren, bei Schwindsüchtigen, bei übertriebenen Ausschweifungen und bei allen schweren Fiebern, bei welchen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brustentzündungbis Brustfellentzündung |
Öffnen |
. rheumatische B.), und besonders sind es bereits geschwächte Personen, Rekonvaleszenten und solche, welche an Brightscher Nierenkrankheit leiden, die von der B. befallen werden. Demnach tritt nur die rheumatische B. als selbständige Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Erbprinzbis Erbrechen |
Öffnen |
Kopfschmerzen, Schwindel, ekelhaften Gesichts-, Geruchs-, Geschmackseindrücken, subjektiver Antipathie, Idiosynkrasien, Gemütsbewegungen, Uterinaffektion und Schwangerschaft, Nierenkrankheiten, Aufnahme von Kontagien und Miasmen etc. E. entsteht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Frères ignorantinsbis Fréron |
Öffnen |
Experiment verknüpft ist. Außerdem schrieb er: "Die Brightsche Nierenkrankheit und deren Behandlung" (Braunschw. 1851); "Über Gallert- und Kolloidgeschwülste" (Götting. 1848); "Über den Diabetes" (Berl. 1884). Auch lieferte F. Beiträge zu Wagners
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
durch voraufgegangene schwere Krankheiten bereits geschwächt sind. Namentlich ist es die chronische Brightsche Nierenkrankheit, welche nicht selten eine G. im Gefolge hat. Als veranlassende Ursachen der G. werden gewöhnlich Erkältung und Durchnässung des Körpers
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
, Brustfell, Brustbein, oder Wunden entstanden ist. Am häufigsten aber tritt H. im Verlauf eines akuten Gelenkrheumatismus ein, und zwar kommt die Komplikation unter 100 Fällen etwa 30mal vor. Nächstdem ist sie häufig mit der Brightschen Nierenkrankheit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
. senilis) unheilbar. Im mittlern Lebensalter ist es oft mit schlechter Verdauung, Störungen der Genitalsphäre, mit Nierenkrankheiten, Tuberkulose etc. verbunden und schwindet mit der Besserung dieser Krankheiten. Dem örtlichen J. liegen nicht selten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
bei Rheumatismus, Lungenentzündung, Brightscher Nierenkrankheit u. a. ansieht. Bei Begründung dieser Pilztheorien hat er den Hauptwert auf die systematische Isolierung und erfolgreiche Kultur dieser Organismen auch außerhalb des menschlichen Körpers
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Masenderanbis Masern |
Öffnen |
Zustände des Kehlkopfes und der Luftröhre, die unter der Gestalt der häutigen Bräune (Krupp) äußerst lebensgefährlich werden. Auch heftige Diarrhöen, Nierenkrankheiten und Ohrenentzündung werden beobachtet. Am schlimmsten sind kränkliche Kinder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
, durch Schlemmerei hervorgerufen; M. Basedowii, Basedowsche Krankheit; M. Brightii, Brightsche Nierenkrankheit; M. cerealis, Kriebelkrankheit; M. coeruleus, Blausucht; M. comitialis, daemonicus, divinus, major, sacer, Epilepsie; M. Dithmarsicus, hereditäre Syphilis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
. und Jadeit (2. Aufl., Stuttg. 1881); Meyer, Jadeit- und Nephritobjekte (Leipz. 1882-83).
Nephritis (griech.), Nierenentzündung (s. Nierenkrankheiten); nephritisch, die Nieren betreffend.
Nephrolithiasis (griech.), Steinbildung in den Nieren; Nephrophthisis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
durch Druck auf größere Venen bei Geschwülsten, teils durch allgemeine Kreislaufsstörungen bei Herz- und Nierenkrankheiten zu stande. Die ödematösen Teile sind vergrößert, von blasser Farbe, mehr oder weniger durchscheinend, meist teigig anzufühlen, selten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Schrotwagebis Schubart |
Öffnen |
639
Schrotwage - Schubart.
Schrotwage, s. Setzwage.
Schruckigsein, s. Traberkrankheit.
Schrumpfniere, s. Nierenkrankheiten, S. 171.
Schruns, Hauptort des Montafoner Thals in Vorarlberg, Bezirkshauptmannschaft Bludenz, unweit der Ill
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schweinschneiderbis Schweiz |
Öffnen |
zu befördern. Eine die Schweißabsonderung mächtig anregende Wirkung hat das in neuerer Zeit entdeckte Pilokarpin, ein aus den Jaborandiblättern (s. Pilocarpus) dargestelltes Alkaloid. S. M. werden angewandt bei Nierenkranken, denen infolge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Theorikonbis Therapie |
Öffnen |
einen Nierenkranken, dessen Harnabsonderung stockt, in heiße Decken hüllt, damit die im Blut sich anhäufenden schädlichen Stoffe auf einem andern Weg durch den Schweiß, aus dem Körper entfernt werden. Diese T. beruht auf einer Reihe von wissenschaftlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
und der Ernährung und gab mehrere neue diätetische Kurmethoden an (s. Fettsucht, Bd. 6). Er schrieb: »Recidive des Typhus« (Bresl. 1869); »Nierenkrankheiten (in Ziemssens »Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie«, Bd. 9, Leipz. 1875
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
334,1
Staufeneck, Salach . 5 ! '
Staufer, Hohenstaufen
Staükovsky, I. G., Tschech. Litt.881,1
Stauleute (Stauer), Ladung 394,2
Staunton (Fluß), Noanoke
Staurostigmoioeen, Araceen l171,i
Stauungsniere, Nierenkrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
verschaffen.
In der Sitzung vom 17. April sprach Senator über die Behandlung der Brightschen Nierenkrankheit. Er unterscheidet chronische parenchymatöse Nephritis und Schrumpfniere. Die chronische Nephritis geht aus der akuten hervor, auch gelten Erkältung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anapästbis Anarchismus |
Öffnen |
auch auf Ausschweifungen, Nierenkrankheiten. Anaphrodit, ein Zeugungsunfähiger.
Anaplastik (grch.), s. Plastische Chirurgie.
Anaplerose (grch.), das Ausfüllen von Wunden durch nachwachsendes Fleisch.
Anapo (Anapus), ein Flüßchen an der südl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0256,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
gebrauchte sie ehemals als Volksmittel bei Wiederbelebung Ertrunkener. Trockne Sandbäder, mäßig erwärmt, gebraucht man zur Schwitzkur bei Gicht, Rheumatismen, Brightscher Nierenkrankheit, Metallvergiftung u. s. w. in den Anstalten zu Dresden (Dr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0162,
Blutarmut |
Öffnen |
Hungern und nach zu langem Säugen, nach rasch aufeinander folgenden Wochenbetten, nach größern Eiweißverlusten bei Nierenkrankheiten, chronischen Eiterungen u. s. w.; endlich immer dann, wenn durch schlechte Nahrung und schlechte Luft oder aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
parenchymatosa), eine erst durch den engl. Hospitalarzt Richard Bright (spr. breit, geb. 1788, gest. 19. Dez. 1858 als Leibarzt der Königin Victoria) 1327 bekannt gewordene, obschon sehr gewöhnliche entzündliche Nierenkrankheit, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
86äidu3 vai-jolHi-nm 8^iit3,FM3." (ebd. 1769).
C. machte auch darauf aufmerksam, daß sich im Harn
von Nierenkranken Eiweiß finde. Er übernahm 1766
die Professur der Anatomie an der Universität zu
Neapel, wurde 1812 Rektor der Universität und starb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
), das alsbald ins Französische,
Englische und Italienische übersetzt wurde. Außer-
dem schrieb er: "Die Brightsche Nierenkrankheit"
lVraunschw. 1851), "Über'Gallert-und Kolloidge-
schwülste" (Gott. 1847), "über den Diabetes" (Berl.
1884). Auch lieferte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
an die Brightsche Nierenkrankheit an. Die Entzündung wird durch direkt von außen oder durch den Blut- und Lymphstrom eingedrungene Pilze (Bakterien) und zwar durch die sog. Eiterkokken hervorgerufen. Als Gelegenheitsursachen kommen in Betracht z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0688,
Gehirnwassersucht |
Öffnen |
, Skrofulose und der Brightschen Nierenkrankheit), von anhaltenden Cirkulationsstörungen (chronischen Herzkrankheiten und Lungenemphysem), von Hirngeschwülsten, welche die Blutleiter zusammendrücken, und von allen Krankheiten, die mit Schrumpfung und Schwund
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Haut-malbis Hautwolf |
Öffnen |
einer Krankheit, besonders gewisser Nierenkrankheiten, organischer Herzfehler, chronischer Lungenleiden und schwerer Kachexien. Die Heilung geschieht, indem die ausgeschiedene Flüssigkeit durch die Lymphgefäße wieder in die Blutmasse aufgenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
Erkrankung bei vordem gesunden Menschen, häufiger im Verlauf des akuten Gelenkrheumatismus, der Brightschen Nierenkrankheit, der Lungentuberkulose, der Pyämie und des Kindbettfiebers sowie als Komplikation chronischer Herz- und Aortenkrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Herzbeutelwasserbis Herzen |
Öffnen |
, ist durchaus nicht als eine eigenartige selbständige Krankheit zu betrachten, sondern tritt nur als Teilerscheinung der allgemeinen Wassersucht (s. d.) im Verlauf von Herz-, Lungen- und Nierenkrankheiten auf und führt gewöhnlich zu einer rasch zunehmenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
der Aorta, bei
Lungenemphysem und gewissen Nierenkrankheiten,
bei denen zahlreiche Haargefäße des Nierengewebes
zu Grunde gegangen sind und so der Blutlauf durch
die Nieren große Schwierigkeiten zu überwinden hat
ssog. Nierenschnimpfung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
. zeigen im Spektrum eine karminrote Linie. Interesse hat von ihnen nur das Lithiumcarbonat (Lithium carbonicum). Es findet mediz. Verwendung bei Nierenkrankheiten, Gicht u. s. w., zur Umsetzung der Ablagerungen von harnsaurem Natrium in leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
und anthropol.-ethnogr. Museums zu Dresden», Berl. 1892).
Nephrītis (grch.), Nierenentzündung (s. Nieren und Brightsche Krankheit );
nephritisch , die Nieren betreffend, nierenkrank.
Nephrodĭum , Farnkrautgattung, s.
Aspidium
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Trassierungbis Traube |
Öffnen |
Pathologie" (2 Hefte, Berl. 1846-47), "Über den Zusammenhang von Herz- und Nierenkrankheiten" (ebd. 1856), "Die Symptome der Krankheiten des Respirations- und Cirkulationsapparats", Lfg. 1 (ebd. 1867) u. s. w. Seine namhaften Arbeiten vereinigte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
, besonders die Brightsche Nierenkrankheit und die Syphilis. Die Behandlung erfordert die größte Ruhe und Schonung der Augen (Aufenthalt im verdunkelten Zimmer), kühlende Umschläge und Blutentziehungen, Schwitzkuren, salinische Abführmittel und reizende
|