Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach payer julius
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sedulius'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
, Justus v.
Magnus, 2) Heinr. Gustav
Mitscherlich, 2) Eilhard
Mohr, 1) Karl Friedrich
Otto, 2) Friedrich Julius
Pettenkoser
Rammelsberg
Reichenbach, 2) Karl
Rose, 1) Valentin
Scheele, 1) Karl Wilhelm
Scherer
Schödler
Schönbein
Stahl
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
. 1869).
Payer, Julius von, Nordpolfahrer, geb. 1. Sept. 1842 zu Teplitz, erhielt seine Ausbildung auf der Militärakademie zu Wiener-Neustadt und trat 1859 als Offizier in die österreichische Armee. In Norditalien stationiert, that er sich als kühner
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Fröbel, 2) Julius
Gau
Gmelin, 2) Sam. Gottl.
Gsell-Fels *
Güßfeldt *
Hahn, 5) Joh. Georg von
Hallberg-Broich
Harnier
Heine, 4) Wilhelm
Heuglin
Hügel, 2) K. A. A., Freih. v.
Kinzelbach
Klaproth, 2) Heinr. Jul. von
Knoblecher
Kohl
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Johann, Freih. v. 577
Manteuffel, Otto, Freih. v. 597
Marschall v. Biberstein, Adolf, Freih. v. 604
Miquel, Johannes 620
Mirbach, Julius, Graf von 620
Moltke, Helmuth, Graf von (Moltke-Stiftung) 623
Müller, Ludwig August v. 626
Nicolovius
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
der ungeheure Waltershausengletscher, westlich Teufelsschloß und Payerspitze (2300 m), landeinwärts die Petermannspitze (4270 m). Über die Situation bemerkt Payer: "Ein ungeheurer, mit zahllosen schimmernden Eisbergen bedeckter Fjord lag gegen W. zu unsern
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
Kerzenfabrikation. S. Tafel "Nahrungspflanzen III".
Mangin (spr. mangschäng), Arthur, franz. Schriftsteller, geb. 19. Dez. 1824 zu Paris, studierte unter Payen und Pelouze Chemie, beteiligte sich 1848 an der Revolution, wurde kurze Zeit im Ministerium des
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
Montblanc, Stilfser Joch, Ortler, das Naßfeld bei Gastein, der Rauriser Goldberggletscher (kaiserliche Galerie in Wien), der Königssee, Traunkirchen am Gmundener See, zwölf Nordpollandschaften (1875) nach Skizzen und Zeichnungen J. ^[Julius] Payers
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
und Etsch und durch das Thal des Comeraso vom Orto d'Abramo geschieden. Der hervorragendste Gipfel ist der Monte Maggiore (2198 m). Vgl. J. ^[Julius] Payer in den Ergänzungsheften zu "Petermanns Mitteilungen", Heft 17, 18, 23, 27, 31; Meyers
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
zusammengestellte österreichische Abteilung, in der die Porträt-, Genre-, Landschafts- und Stilllebenmalerei gleich glänzend vertreten war, während die Geschichtsmalerei großen Stiles nur zwei hervorragende Werke in Julius v. Payers Tod Franklins
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Holdenbis Hölderlin |
Öffnen |
.), Sprachkunde (F. Müller), Geographie (Scherzer, die Reisen von Holub, Payer), Medizin, Technik u. s. w., darunter viele Fachzeitschriften, wie "Zeitschrift für Privat- und Öffentliches Recht der Gegenwart" (1874 fg.), "Statist. Monatsschrift" (1875
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
ist 0,925. Seine chem. Zusammensetzung ist nach Payen C₄H₇, nach Soubeiran C₆H₁₀, nach Williamson C₁₀H₁₆.
Geschichtliches. Anfänglich benutzte man das K. (seit 1770 nach dem Vorschlage Priestleys) nur zum Ausreiben der Bleistiftstriche, teilweise auch zu
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
) 193 E., mehrere Hotels, und dient als Ausgangspunkt für Hochtouren nach der Ortlergruppe
u.s.w. In der Nähe eine in den Fels eingelassene Marmorplatte zum Andenken an den Ortlerforscher Julius Payer.
Suldenferner , ein durch seine
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Württemberg (August, Prinz von)bis Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt |
Öffnen |
, wozu das Reich bestimmte namhafte Beiträge zu zahlen sich verpflichtete. Die Kammern genehmigten den Vertrag. Am 8. Juni wurde der Landtag vertagt.
Für den 30. Aug. 1887 verstorbenen Minister Julius Holder wurde 9. Sept. der Bevollmächtigte zum
|