Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pfebe
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
. 1865) in Gemeinschaft mit L. von Barth. Auch gab er die 8. und 9. Aufl. von Müller-Pouillets «Lehrbuch der Physik» heraus.
Pfävers, Dorf in der Schweiz, s. Pfäfers.
Pfebe, der gemeine Kürbis.
Pfechten, in Süddeutschland soviel wie Aichen (s. d
|
||
75% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
und Chemie, habilitierte sich 1866 in Innsbruck und erhielt 1867 die Professur der Physik daselbst. Er publizierte mehrere Untersuchungen und gab die 8. und 9. Auflage von Müller-Pouillets "Lehrbuch der Physik" heraus.
Pfebe (Pepo), s. v. w. Kürbis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Kürbisbaumbis Kurden |
Öffnen |
heimisch. Der gemeine K. (Pfebe, C. Pepo L.), einjährig, mit liegenden, an den Knoten wurzelnden, bis 10 m langen Stengeln, dottergelben, einzeln stehenden Blüten und kugeligen oder fast kugeligen Früchten, welche bis 100 kg schwer werden und weißes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Orangenbaum, s. Citrus
Paradiesapfel, s. Citrus
Pepping
Perdrigon
Persica, s. Pfirsichbaum
Pfebe, s. Kürbis
Pfirsichbaum
Pflaumenbaum
Pirus
Pomeranze, s. Citrus
Pomesine, s. Citrus
Pompelmus, s. Citrus
Pomus
Prunus
Quittenbaum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Pfahlbis Pfeil |
Öffnen |
in die Höhe). (Richt.: die Flügel des Straußes erheben sich hüpfend; hat er nicht Flügel und Federn wie der Storch?)
Pfeben
Halten Etliche sür Melonen, 4 Mos. 11, 5,
Pfeift
Ein musikalisches Instrument, welches geblasen wurde. Schallmeien
|