Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach philipp von zesen
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
der gesamten Finanzverwaltung. Im März 1848 legte er seine Ämter nieder, war 1851‒69 Minister des königl. Hauses und starb 17. März 1870 in Dresden. – Vgl. Witzleben, Heinrich Anton von Z. (Lpz. 1874).
Zesen (lat. Caesius), Philipp von, Dichter, geb. 8
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Zerwirkenbis Zession |
Öffnen |
Wirken (Leipz. 1874).
Zesen, Philipp von, oder, wie er sich selbst schreibt, Filip Zese (Caesius), auch Zesen von Fürstenau, deutscher Dichter, geb. 8. Okt. 1619 zu Priorau bei Dessau, studierte in Halle, Wittenberg und Leipzig und beschäftigte sich
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0742,
Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) |
Öffnen |
Tannengesellschaft" (1633 in Straßburg gestiftet), die von Philipp Zesen ins Leben gerufene "Deutschgesinnte Genossenschaft" in Hamburg (1643), welcher der "Elbschwanenorden" (um 1660 von Johann Rist gegründet) folgte. Längeres Leben und eine gewisse
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zeserebis Zeugarbeiter |
Öffnen |
Erwähnung die Übertragungen der Romane der Mlle. Scudéry. Eine Auswahl seiner Gedichte in Müllers «Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh.», Bd. 13 (Lpz. 1837). – Vgl. Dissel, Philipp von Z. und die Deutschgesinnte Genossenschaft (Hamb. 1890).
Zesere
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Adriana - Johanna Herbert ('"Egon Fels).
Adriatische Rosemund ^^ Philipp von Zesen.
Advokat Schnobelcs ^-^- Julius Gundling ("Lucian Herbert).
Affcnteurliche Naupengeheurliche Geschichttlitterung -Afraja - Theodor Mügge. ^Johann
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Salomon Kohn.
Simson -- Philipp von Zesen.
Sind Götter? - Felix Dahn.
Sinkender Stern, ein - August Friedrich Meyer ("Fried-Skirnir - Felix Dahn. ^rich Brnnold).
Sklaverei in Amerika ^^ Friedrich August
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
Staatssekretär erhoben, in welcher Stellung er lange
das Vertrauen des Königs Philipp II. genoß. Eine
unerwartete Verwicklung wurde Anlaß seines Stur-
zes. Don Juan d'Austria, der Halbbruder Phi-
lipps II., hatte seinen Vertrauten Juan de Escovedo
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schaefer (Joh. Wilh.)bis Schaff |
Öffnen |
in Übersetzungen verbreitet, und
Diederich von dem Werder und Philipp von Zesen
versuchten Nachahmungen; doch gewann bald die
Nachahmung des franz. Hofromans die Oberhand.
Einen neuen Aufschwung gewann die Schäferdich-
tung im Zeitalter des Rokoko
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zentrallandschaftbis Ziergräser |
Öffnen |
1891. Ferner arbeitet Z. an einer Übersetzung des Goetheschen »Faust«, aus welcher Bruchstücke bereits gedruckt sind, die von ernster und klarer Aneignung der Dichtung zeugen und im allgemeinen gut geglückt sind.
Zesen, Philipp von, Dichter. Vgl
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Hamerling.
Assenat, Josephs heilige Staats-, Lieb- und Lebensgeschichte - Philipp von Zesen.
Astra - Mite Kremnitz und Elisabeth, Königin von Rumänien (Carmen Sylva) (* Dito und Idem).
Astrolog, der - Isaak Jeitteles (* Julius Seidlitz).
Asylrecht
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Joseph (biblische Personen)bis Joseph (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
, 1573, und von Gaßmann, 1610) absehend, erinnern wir hier nur an Phil. v. Zesens Roman "Assenat. Josephs heilige Staats-, Liebes- und Lebensgeschichte" (1670), Bodmers "Keuschen J." (1750), Méhuls Oper (1807), die epische Dichtung "J." von Katharina
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sprachrohrbis Sprachunterricht |
Öffnen |
Poeterei" entgegen; weiter noch ging Philipp v. Zesen teils mit seiner Schrift "Rosenmond", teils durch die Stiftung der Deutschgesinnten Genossenschaft (s. d.) in Hamburg. Ähnliche Zwecke verfolgten: die Fruchtbringende Gesellschaft zu Weimar
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
gehalten, außerordentlich episodenreich und verschlungen in der Handlung, aber nicht ohne Sinn für künstlerische Gestaltung. Sie wurden nachgeahmt von Philipp von Zesen, Anton Ulrich von Braunschweig u. a. - Vgl. Koerting, Geschichte des franz. Romans
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
. Deutsche freisinnige Partei.
Deutschgesinnte Genossenschaft, eine der Sprachgesellschaften des 17. Jahrh., die 1. Mai 1643 von Philipp von Zesen (s. d.) zu Hamburg gestiftet wurde, zerfiel in die Rosen-, Lilien-, Näglein- und Rautenzunft, nahm auch
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
Philipp von Zesen, Anselm von Ziegler und Kliphausen ("Asiat. Banise", 1688) und Lohenstein ("Arminius", 1689). Hier überall herrscht trotz Rabelais und Cervantes noch immer die der Wirklichkeit abgewandte Romantik; die politischen R., wie des
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Sprachfamiliebis Sprachstamm |
Öffnen |
Genossenschaft (s. d.) Philipp von Zesens, 1644 zu Nürnberg der Pegnitzorden (s. d.), 1656 Rists Elbschwanenorden (s. d.); wenig bekannt sind die Thüringer Liliengesellschaft, der Dresdener Leopoldenorden u. s. w. – Vgl. O. Schulz, Die S. des 17. Jahrh
|