Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach physa
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Phylaxbis Physik |
Öffnen |
, besonders aber durch den Parallelismus mit der Ontogenie (s. Entwickelungsgeschichte) gestützt wird.
Phylum (griech.), der Stamm, im genealogischen Sinn von Tier- und Pflanzengruppen gebraucht.
Physa (griech.), Blase.
Physălis L. (Blasenkirsche
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
. Friesel
Mitesser
Nägel
Nesselausschlag, s. Nesselsucht
Nesselsucht
Odor
Panhidrosis
Papeln
Peliosis
Pellagra
Pemphigus
Petechien
Phthiriasis, s. Läusesucht
Physa, s. Wasserblase
Pityriasis
Plica polonica, s. Weichselzopf
Porrigo
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Kugelabschnittbis Kügelgen |
Öffnen |
. Die aufgenommene Luft tritt in einen aus sehr dünnem Zellgewebe bestehenden, die Bauchhöhlen ausfüllenden Kropf und wird durch eine den Schlund umgebende dichte Muskelschicht am Entweichen gehindert. Der Fahak (T. Physa L.), 25 cm lang, mit dickem
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Süßrahmmargarinebis Sutherland (Grafschaft in Schottland) |
Öffnen |
eine schwarze Farbe. Die kleine Blasenschnecke (Physa fontinalis Drap.) hat eine 12 mm hohe, linksgewundene, hornfarbige Schale, an der die letzte Windung sehr weit ist. Die kleinen Flußnapfschnecken (Ancylus) endlich haben eine napfförmige Schale
|