Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach plagé
hat nach 0 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'plata'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
in plaga orbis novi aequinoctiali collegerunt Humboldt et Bonpland" (das. 1816); "Musci exotici" (das. 1818-20, 2 Bde.) und mit Taylor zusammen: "Muscologia britannica" (das. 1818, 2. Aufl. 1827). H. redigierte auch seit 1834 das 1787 von Curtis
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
Kirchenton oder erste authentische (Authentus protus) DEFGa^cd (unser: d e fgahc'd'), seit Hucbald der dorische Ton genannt. 2) Der zweite oder plagale erste (Plagius proti, plaga proti, lateralis, subsugulis proti) ABCDEFGa (= AHcdefga
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Partinicobis Parzival |
Öffnen |
.), entzündliche Zahnfleischgeschwulst, s. Epulis.
Parura (Plaga, lat.), die durch Stickerei oder reiche Stoffaufsätze geschaffene Ausschmückung liturgischer Gewänder, namentlich der Albe (s. d.).
Parure (frz., spr. -rühr), Schmuck, Putz.
Parus (lat.), s
|