Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dickte
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dicköl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
und es berübren sich immer die konvexen Teile des
einen Flügels mit den konkaven des andern, wo-
durch zwischen den Flügeln ein annähernd dickter
Luftabfchluß erbalten wird, der durch Anwendung
eines Graphit- oder Talgüberzugs erhöht
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
, zur Traubenkur, getrocknet als Rosinen; den Most dickt man zu Traubensirup ein, welcher zur Weinbereitung und zum häuslichen Gebrauch dient; auch kocht man aus reifen Trauben Marmelade (raisiné, charlotte d'automne) und benutzt sie zu Traubenlikör
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
Stachelwarze
tragen. Die Stacheln sind groß, oft keulenartig ver-
dickt und mit Längsreihen feiner Höckerchen besetzt.
Man kennt 21 lebende und über 240 fossile Arten,
welche, im Muschelkalk zuerst auftretend, in der Kreide
ihre höchste Entfaltung
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
ist meist weiß oder
blau; es findet sich krystallisiert, faserig bis feinkörnig
oder dickt. Seine Härte ist ungefähr die des Kalk-
fpats, fein fpec. Gewicht fchwankt zwischen 3,9 und 4,
von Säuren wird es nur wenig angegriffen. Man
findet den C
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
, ist stach, nurim^tO. hügelig und von einem
dickten Netz zahlreicher Nebenflüsse der gewaltigen
Ströme Parana und Uruguay bewässert, die die
Entwicklung des Verkehrs begünstigen (darunter
der von NO. nach SW. gerichtete Rio C.). Im
Süden ist das Land
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
-), Giovanni Mario,
ital. Dickter und Literarhistoriker, geb. 9. Okt.
1663 in Macerata, studierte die Rechts- und schönen
Wissenschaften, wurde im 16. Jahre Doktor der
Rechte, ging nach Nom, wo er sich mit der Dicht-
kunst beschäftigte und 1690
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
heraus in den "Deut-
schen Dicktern des 16. Jahrh.", Bd. 2 (Lpz. 1868).
Culmerland, Culmische Handveste, Cul
misches Necht, s. Culm.
Culmsee, Stadt im Kreis Thorn des preuß.
Reg.-Bez. Marienwerder, am See von C. und an der
Linie Thorn
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Cymenbis Cynewulf |
Öffnen |
eßbare Teil ist der dicke, fleischige Fruchtboden
oder sog. Käse. Auch ißt man den untern ver-
dickten Teil der Hüllschuppen. Die Blütenkörbchen
werden zu diesem Behufe, bevor sie sich öffnen, ab-
geschnitten und, in Wasser oder Fleischbrühe gekocht
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
), Richard Henry, amerik. Dickter
und Essayist, geb. 15. Nov. 1787 zu Cambridge
(Massachusetts), erbielt seine erste wissenschaftliche
Bildung von 1804 bis 1807 im Iltn-v^id C0II0F0,
setzte dann seine Studien in Newport (Rhode-Island)
fort. 1811
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
, ein Erbe, der drei Viertel erbt;
dann drei Viertel des rö'm. Fußes (s. Palm).
Dodsley (spr. doddsli), Rob., engl. Dickter und
Buchhändler, geb. 1703 zu Mansfield in Notting-
bam, ging nach London, wo er anfänglich Bedien-
ter in vornehmen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
und mit einem Vrustschild, das schmäler als
die Flügeldecken ist. Die fadenförmigen, verhältnis-
mäßig langen Fühler find elfgliedrig, die Schenkel,
besonders am hintersten Bempaare, meist etwas ver-
dickt. Die Farbe ist schwärzlich, blau, rot, grün,
gelb
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
. kleiner ist als die des noch flüssigen Wassers bei
0" 0. Infolgedessen schwimmt das minder dichte
E. auf dem dicktern Schmelzwasser, und es verhält
sich das spec. Gewicht des luftfreien E. zu dem deZ
Wassers beim Gefrierpunkte wie 0,9i6 zu 1
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Eiter |
Öffnen |
bemerkt, sehr bald, und ihr Inhalt kann sich in Fett umbilden und zerfallen, oder sie können einschrumpfen und verkalken. Wird das Eiterserum wieder von den Blutgefäßen aufgesaugt, so dickt sich der Eiter immer mehr ein und verwandelt sich schließlich
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
Sammelpunkte
der Dichter, Künstler und Humanisten der Zeit
wurde; beides wesentlich durch die Mithilfe von
Ercoles Minister, dem Dickter des "Oi-Iaudo inna-
nioi-g.t()", Bojardo da Scandiano.
Alfonso I., Sohn und Nachfolger des vorigen,
geb. 1486
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
.
In Nebenstunden beschäftigte er sich mit Naturge-
schichte, Musik und besonders mit Poesie, wie er
denn auch 1570 vom Kaiser Maximilian II. zum
Dickter gekrönt und in den Adelstand erhoben
wurde. Er besorgte gute Ausgaben röm. Dichter,
wie des Horaz (2
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
. Dickter, geb. 7. Febr.
1753 zu Zwolle in Oberyssel, studierte in Leiden die
Rechte und lebte seit 1776 in seiner Vaterstadt, wurde
1780 Bürgermeister und dann Steuerbeamter. Er
starb daselbst 8. Febr. 1824. F. versuchte sich fast
in allen Formen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Finmarkenbis Finne |
Öffnen |
und Verschwärung der Talgdrüsen der Haut, welche eine fette, dickflüssige Masse (den sog. Hauttalg) absondern. Verstopft sich die Drüsenmündung, so staut der Hauttalg in den Drüsensäckchen an, dickt ein und vertrocknet in der Nähe der Öffnung, wobei er durch den
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
mit der Nieder-
länd. Staatsbahn Lüttich-Eindhoven verbunden.
Fleming, Paul, Dickter, geb. 5. Okt. 1609 zu
Kartenstein im sächs. Erzgebirge, wo sein Vater
Schullehrer war, besuchte seit etwa 1623 die Tho-
masschule in Leipzig und studierte seit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
), Nicolas Louis, Graf,
gewöhnlich F. de Neufchateau genannt, franz.
Staatsmann und Dickter, geb. 17. April 1750 zu
^affais (Meurthe). Schon 1766 wurde von ihm
eine Sammlung Gedichte ("?ic;c68 ln^itiv68", Neuf-
chateau) gedrnckt, die felbst Voltaire
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
. 1866).
Garciläso de la Vega, span. Dickter, s. Vega.
Garcin de Tasfy (spr. garhäng), Joseph Hölio-
dore Sagesse Vertu, franz. Orientalist, geb. 20. Jan.
1794 zu Marseille, studierte zuerst dort, dann seit
1817 in Paris unter Sylvestre de
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0568,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
566
Gasbeleuchtung
im Schnitt und auf Taf. I, Fig. 4 in Ansicht ab-
gebildet ist, besteht aus einer Trommel mit dickt
abschließenden Scheidewänden, welche excentrisch
in einem sesten zylindrischen Gehäuse, von einem
Motor getrieben
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
oder blaßblaue fast
dickte Varietät des Anhydrits (s. d.), die entweder
kugelig zusammengeballt oder in faltigen, vielfach
getröseäbnlich gewundenen Lagen oder Platten aus-
gebildet ist-, er findet sich im Salzthon, auch wohl
im reinen Steinsalz
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
auf Wilhelm von G. (Münch. 1891).
Giesebrecht, Ludwig, Dickter und Geschicht-
schreiber, Oheim des vorigen, geb. 5. Juli 1792 in
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
. Ereignisse damaliger
Zeit, die er nicht in sarkastischer Weise behandelt
hätte, und in dieser Hinsicht gewinnen seine polit.
Karikaturen geschichtliche Bedeutung. Ferner lieferte
G. Zeichnungen zu verschiedenen Dicktern (Böranger,
Lafontaine
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
er sich um das
wissenschaftliche Leben Schwedens große Verdienste
erworben; übrigens auch selbst als Dickter wie als
Prosaist sich versucht. Unter anderm schrieb er die
erste in schwed. Sprache verfaßte Komödie: "Dsu
8V6ii8k6 ßprättköksn
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Horneburgbis Hornfels |
Öffnen |
und speciell beim Balzen
hervortreten und durch ihre prächtige blaue und
gelbe Färbung zum besondern Schmuck dienen. In
den dickten Waldungen Südchinas leben die H. nach
der Art der übrigen Fasanen. Man kennt 5 Arten,
die bereits alle lebend m europ
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
, in den Pyrenäen
Cirkustbäler, Kesselboden des Hochgebirges,
meist dickt unter der Wasserscheide oder doch in den
böhern Teilen der Gcbänge gelegen. Der Boden
der K. ist beckenartig flach, die Umrandung steil;
sie öffnen fich in den meisten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0214,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
versetzt ("eingerennt"), daß die Milch in 20-35 Minuten "dickt"; Temperatur, Labstärke und Zeit des Dickens müssen je nach Gehalt und Beschaffenheit der Milch, Jahreszeit u. s. w. genau geregelt werden, wie auch die folgenden Arbeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
in fester Form (Labkonser -
ven, Labpulver, Labtabletten) wird L. in:
großen hergestellt; 1 Teil Labpulver dickt 100-
300000 Teile Milch, hiervon kostet 1 kF 18-36 M.;
die Labtabletten (komprimiertes mit löslichen Zu-
sätzen gemischtes Pulverlab) sind
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Oleaceenbis Oleander |
Öffnen |
570
Oleaceen - Oleander
oberseits matt dunkelgrünen und unterseits sein-
schuppigen, weißlichgrauen Blätter giebt er den
Landschaften ein eigentümliches Ansehen. Er trägt
kleine weiße Blüten (Fig. 3d) in kurzen dickten
Trauben (Fig. 3 a
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
und in der Form bedeutend abweichend
von den übrigen ausgebildet sind. (S. Oämunäa.)
Die Sporangien haben keinen vollständigen Ring,
sondern an der einen Seite nur eine Gruppe ver-
dickter Zellen und springen an der gegenüberliegen-
den Seite
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Queen's Bench Divisionbis Queensland |
Öffnen |
Charakter der
Flora sich unter Ausprägung zu einem besondern
ostaustralischcn an der ganzen Ostküste entlang zieht
und im scuckten Verglande entwickelt hat, wo ge-
legentlich dickte Dschungels von OHiamng und ?o-
t1)03 noch an Indien erinnern
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
Nuf
als Dickter begründete N. mit "Waldmeisters Braut-
fahrt" (Stuttg. 1851; 66. Aufl. 1893), einem an-
mutigen Märchen, in dem er den beitern Lebens-
genuß am Rhein feiert. Dicfem folgten: "Lieder-
buch" (Stuttg. 1852; 3. Aufl. u. d. T
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Roscommonbis Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
-
breitet, ein Strauch von 1 bis 1^ m Höhe, die größte
von allen R., dickt mit Stacheln besetzten, mit star-
ken Zweigen, sebr großen, unten lebhaft hellgrünen,
oben dunkelgrünen Blättern, bis 9 cin im Durch-
messer baltenden einfachen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
.
Daran schließen sich meist illustrierte Ausgaben von
Shakespeare und ältern und neuern Dicktern, Iu-
gendschristen u. a. Filialen bestehen in Manchester
und Ncuyork (letztere seit 1854).
Rouvier (spr. ruwleh), Maurice, franz. Poli-
tiker, geb
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salisb.bis Salisbury (Adelstitel) |
Öffnen |
im
Auslande starb er 17. April 1871 zu Chur. Das
berühmteste Mitglied der Familie ist der Dickter
Ealis-Seewis (s. d.). - Vgl. Salis-Soglio, Die
Familie von S. (Lindau 1891); ders., Die Kon-
vertiten der Familie von S. (Luzern 1892).
H^iisb., hinter
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
dickten Aggregaten von unebenem und fplit-
terigcm Bruch einen Gemengteil vieler Varietäten
des Gabbro, in der Gegend von Genua, auf Cor-
fica, in dcn franz. Alpcn und an andern Orten bildet;
es ist kantendurchfchcinend, fchimmernd bis matt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Schwerin (Maximilian, Graf von)bis Schwerspat |
Öffnen |
befindet sich im Gleich-
gewicht
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Sicheres Geleitbis Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
-
gebracht, können noch mit einem Alarmapparat ver-
bunden werden. Die Thüren an den Ausgängen
dickt besetzter Räume müssen nach außen schlagen
und leubt geöffnet werden können. Die genügend
breiten Treppenaufgänge muffen an den freien Sei-
ten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
(spr. -kihte-), Vegetations-
sorm in den Steppenlandschaften von Nordmexiko
bis Teras, bestehen aus Leguminosen der Gattung
?i-030pi8 oder ^.I^arodi"., deren Gesellschaft eine
eigene dickte Formation bildet und sich dabei dem
Ehaparral ls. d
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0456,
von Reagenspapierebis Reis |
Öffnen |
Rühren bis zur Sirupsdicke ab, verbindet sie dann mit zu Schaum geschlagenem Eiweiß, aromatisiert mit etwas Orangenblütenwasser und dickt weiter ein, bis eine Probe beim Erkalten einen steifen Teig bildet, gießt dann die Masse auf Blech
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
, vollständige Lösung und Aufsaugung der ausgeschwitzten Massen und damit völlige Genesung, oder es kommt nur zu unvollständiger Zerteilung, das Exsudat dickt ein, erfährt eine käsige Umwandlung und verursacht chronisch entzündliche Reizungen, welche
|