Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach planeten im sonnensystem
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Planetensystem'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0521,
Kometen |
Öffnen |
Zeit, ebenfalls wieder zur Sonne zurückkehren, falls sie ihre Bahn nicht in den Anziehungskreis eines nicht zu unserm Sonnensystem gehörigen Körpers führt.
Obgleich sonach die Bahnen der K. sich ihrem Grundcharakter nach nicht von denen der Planeten
|
||
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
219
Astronomie: Allgemeines.
Astronomie und Meteorologie.
Uebersicht: I. Astronomie. Allgemeines. Planeten. Sonne. Thierkreis. Sterne und Sternbilder. Instrumente. Astronomen S. 220. - II. Meteorologie. Allgemeines. Apparate. Gewitter
|
||
5% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Sonne, Mars) |
Öffnen |
Planeten eine ganz gesonderte Stellung im Sonnensystem ein, und es muß sofort jeder Gedanke an die Bewohnbarkeit zurückgewiesen werden; denn wenn uns die Beobachtung lehrt, daß stets dieselbe Seite der Planeten der Sonne zugewandt bleibt, so können
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Weltsystemebis Weltverkehr |
Öffnen |
. Tafel: Sonnensystem); um die Sonne bewegen sich sämtliche Planeten mit Einschluß der Erde, um diese aber bewegt sich der Mond. Kopernikus glaubte noch, daß die Bewegungen der Himmelskörper in excentrischen Kreisen vor sich gehen, und erst Kepler fand
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0180,
Planeten |
Öffnen |
178
Planeten
ist ein Planet. Die mit bloßem Auge sichtbaren P. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn waren schon den Alten bekannt und wurden von ihnen P. oder Wandelsterne genannt, da sie ihren Ort am Himmel veränderten und sich zwischen den
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Sonnenschirmbis Sonnenuhr |
Öffnen |
.
Sonnenstillstandspunkte, s. Sonnenwenden.
Sonnenstrahlung, soviel wie Insolation (s. d.).
Sonnensystem, die aus der Sonne (s. d.) als Centralkörper und den sie umkreisenden Planeten (s. d.) mit ihren Monden bestehende Gruppe
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
Centralkörpers beschreiben würden, um den sie sich bewegen. Würden in unserm Sonnensystem die Planeten und Kometen lediglich von der Sonne angezogen, so erfolgten die Bewegungen derselben nach den Keplerschen Gesetzen in Kegelschnitten. Setzte man gleicherweise
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0010,
Astronomie |
Öffnen |
nur die Zahl der bis dahin bekannten sechs Planeten 1781 um einen neuen, den Uranus, bei welchem er 1787 zwei Monde, ebenso wie 1798 zwei bis dabin noch unbekannte Monde bei Saturn auffand, sondern erschloß uns auch mit seinen mächtigen selbsterbauten
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Erdbrändebis Erde |
Öffnen |
. d.).
Erde (lat. Terra, hierzu die "Erdkarte"), der von uns bewohnte Weltkörper, welcher ein Planet im Sonnensystem ist. Die E. kann im allgemeinen unter einem doppelten Gesichtspunkt betrachtet werden, je nachdem wir sie nämlich als Glied des
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0977,
Kometen (Ursprung und Natur der K.; periodische K.) |
Öffnen |
). Die K. gelangen aus den Sternenräumen in unser Sonnensystem, und wahrscheinlich gehen uns, worauf zuerst Hoek hingewiesen, bisweilen ganze Systeme von K. aus dem Weltraum zu. Die elliptischen Kometenbahnen mit kurzen Umlaufszeiten sind
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kosmasbis Kosmologie |
Öffnen |
der Planeten und deren Monde um ihre resp. Zentralkörper und um sich selbst ihre gemeinsame Entstehung aus einer in demselben Sinn bewegten Urmaterie folgerte, die über den gesamten Raum zerstreut gewesen war, in welchem jene Weltkörper sich jetzt bewegen
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Nebenklagebis Nebensache |
Öffnen |
.
Nebenplaneten (Trabanten, Monde, Satelliten), diejenigen Weltkörper unsers Sonnensystems, welche sich um die Hauptplaneten bewegen und dieselben bei ihrem Lauf um die Sonne begleiten. Außer der Erde (s. Mond) werden nur die fünf größten Planeten
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Junotbis Jupiter |
Öffnen |
nur noch einen bequemen kurzen Rock für Männer (besonders in Bayern und Tirol) bezeichnet.
Jupĭter (astron. Zeichen ♃), der größte Planet unsers Sonnensystems; übertrifft an Masse und Volumen alle andern Planeten zusammengenommen. Seine mittlere
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung) |
Öffnen |
. Diese Umlaufsbewegung müßte dann zugleich in einer Ebene erfolgen, welche ganz oder nahezu durch das Sonnensystem geht, weil wir außerdem die Bedeckung nicht wahrnehmen könnten. Dem Gesetz der Gravitation wäre es übrigens durchaus nicht
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
sie ihr Name von den astronomischen Karten (Sonnensystem, Planeten etc.) und den Sternkarten, wenn auch solche Darstellungen gewöhnlich Bestandteile jener Kartenzusammenstellungen sind, die man mit dem Ausdruck Atlas bezeichnet. Die L. lassen sich in viele
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Satorybis Saturn |
Öffnen |
für grüne Bohnen) kultiviert.
Saturieren (lat.), s. v. w. sättigen.
Saturn, der zweitgrößte Planet im Sonnensystem, ist umgeben von einer Gruppe von Ringen und umkreist von acht Monden (s. Tafel "Planetensystem"). Seine mittlere Entfernung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
und im Sonnensystem und können hier füglich unberücksichtigt bleiben. Aus der spätern Zeit, dem Mittelalter bis in die neueste Zeit, mögen hier nur einige der bedeutendsten Männer genannt werden, welche für die Mehrheit der Welten eintraten. Mit Nikolaus v. Cusa
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
.
hat man K.
Kant-Laplacesche Theorie, die Anschauung
Kants und Laplaces über die Entstehung des Son-
nensystems. Nach Kant ist anfänglich der ganze von
unserm Sonnensystem eingenommene Raum aus-
gefüllt gewesen von der in ihre Grundstoffe
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
um die Sonne begleiten. Außer bei Merkur und Venus sind bei allen großen Planeten N. aufgefunden worden, und zwar kennt man deren bei der Erde 1, Mars 2, Jupiter 5, Saturn 8, Uranus 4, Neptun 1. Nur der Erdmond ist mit freiem Auge sichtbar, alle
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Söngareibis Sonne (Himmelskörper) |
Öffnen |
als der der Erde. An Masse übertrifft sie die aller Planeten
zusammengenommen etwa 800mal. Ihre Dichte entspricht der von Jupiter und Uranus und beträgt nur ein Viertel der Erddichte. Die Rotationsachse der S. ist
gegen die Erdbahn um 83°2
|