Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach platinapparat zur
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Harnapparat'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schwefelsäure (Eigenschaften der reinen S.; rauchende S.) |
Öffnen |
und in kleinen irdenen Kolben mit irdenen Vorlagen im Galeerenofen erhitzt. Das schwefelsaure Eisenoxyd zerfällt hierbei in Eisenoxyd (Totenkopf, Caput mortuum), welches in der Retorte zurückbleibt, und
^[Abb.: Fig. 4. Platinapparat zur Konzentrierung
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schwefelsäure (Darstellung) |
Öffnen |
729
Schwefelsäure (Darstellung).
langen sie zur Oxydation der schwefligen Säure in die Bleikammern. Diese werden aus Bleiplatten von 2,6-3 mm Stärke, die mit Hilfe des Knallgasgebläses zusammengelötet sind, konstruiert und erhalten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung |
Öffnen |
verdünnte S.
l Kammersäure) wird entweder, wie zu den Zwecken
der Sodabereitung, direkt verwendet oder konzen-
triert. Bis zu 1,75 (60" L.) wird sie durch Erhitzen
in flachen Bleipfannen oder im Gloverturm (s. d.),
bis zur Konzentration von 1,84 M" L
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Nickelantimonkiesbis Nickeloxyde |
Öffnen |
. Instrumenten, Schlüsseln u. dgl. In neuester Zeit hat man auch Schalen und Tiegel für chem. Zwecke aus reinem N. hergestellt, die vielfach die kostspieligen Platinapparate ersetzen, ebenso Küchengeräte. (S. auch Nickellegierungen.)
Nickelantimonkies
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
------(Taf. Steinzeit)........
Pfeilwurz (Taf. Nahrungspflanzen I) . .
Pferd: Pfcrdcrassen, Tafel I u. II . . .
- (Schema zur Benennung der Teile) .
- (Handskelett)..........
- (Galoppgang), 12 Figuren.....
Pferdcgöpel, 2 Figuren
|