Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach podolisches pferd
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Podisomabis Podolien |
Öffnen |
Stück Rindvieh, 807,458 Schafe, 448,597 Pferde, 519,515 Schweine, 17,912 Ziegen. Podolische
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
216
Podol – Poelenburg
seltener Sträucher, mit schmalen linearen oder auch breitern immergrünen Blättern. Die Blüten sind ein- oder zweihäusig. Die Frucht ist von einem fleischigen Samenmantel (Arillus) umgeben, der den mit ziemlich harter Schale
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0845,
Galizien (Bergbau, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, namentlich auch auf den Wiener Markt, ausgeführt wird. In den Ebenen nimmt in neuester Zeit die Zucht veredelter Schafe sehr zu und produziert geschätzte Wolle. Auch die galizischen Pferde sind von guter Rasse und zeichnen sich namentlich durch Leichtigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0481,
Galizien |
Öffnen |
, "Meeraugen" genannt, und viele und große Teiche auf der Podolischen Höhe. Mineralquellen finden sich in großer Menge, am bekanntesten sind die Sauerbrunnen zu Szczawnica (s. d., 3314 Kurgäste) und Krynica (s. d., 4493 Kurgäste), die eisen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
einer nochmaligen Umgestaltung der Philosophie" (Leipz. 1833), in heftigen Streit, worüber Rosenkranz' Gegenschrift "Sendschreiben an K. F. B." (Königsb. 1834) und Bachmanns Antwort "Anti-Hegel" (Jena 1835) zu vergleichen sind.
Bachmatten, podolische
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bachmattenbis Bachtijari |
Öffnen |
. Neutralität 1438-47» (ebd. 1889), «Zur deutschen Königswahl Maximilians I.» (ebd. 1890).
Bachmatten, langmähnige, harthufige podol. Pferde.
Bachmücke, s. Schnaken.
Bachmut. 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gouvernements Jekaterinoslaw, hat
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Hermäenbis Hermann (Kurfürst von Köln) |
Öffnen |
., lett. und sinn. Völker aus, und
die Sage läßt ihn sogar vom Schwarzen bis zum
Baltischen Meere gebieten, doch unterstanden die
Westgoten seiner Herrschaft nicht. Nach der Sage
soll er Swanhilde, das Weib eines abgefallenen
Fürsten, von Pferden
|