Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach portas
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hannibal ad portasbis Hanno |
Öffnen |
129
Hannibal ad portas - Hanno.
die ihm sein Bruder Hasdrubal aus Spanien bringen sollte. Hier hatte P. Cornelius Scipio Neukarthago (209) erobert und über Hasdrubal bei Bäcula gesiegt, konnte aber den Zug des letztern nach Italien nicht
|
||
74% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
789
Hannibal ad portas - Hanno (Name berühmter Karthager)
die Engen zwischen dem Trasimenischen See (I^Zo
äi I'eru^ia) und den Bergen von Cortona hinein-
locken, wo er selbst mit dem größten Teil seines Heers
den Untergang sand
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
denen das Malerische sein Recht behauptete.
Fontana. Unter della Portas Schülern ragt nur Martino Lunghi der Aeltere über seine Genossen hervor, welche im ganzen tüchtig in der Arbeitsfertigkeit, aber sonst ohne besondere Geisteskraft erscheinen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
wenig Erfolg. Erst durch die Bekanntschaft mit Portas mailändischen Gedichten fühlte er sich zum Volksdichter berufen. Er machte es sich zur Aufgabe, das Leben des römischen Volks in dessen eignem Dialekt zur Darstellung zu bringen, und entwickelte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hannibal |
Öffnen |
von Capua abzuziehen, und bewirkte dadurch im ersten Augenblick eine solche Bestürzung, daß der Schreckensruf: "Hannibal ad portas!" ("H. ist vor den Thoren!") sprichwörtlich blieb. Allein alles war vergeblich. Capua fiel (211), und die Züchtigung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stratiokratiebis Strauß |
Öffnen |
und stattlichen Thoren (daher der heutige Name Portäs) versehenen Stadtmauern und Reste eines Tempels liegen beim Walachendorf Surovigli.
Strato von Lampsakos, peripatetischer Philosoph, Theophrasts Schüler und Nachfolger als Vorstand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
., Jüdische Litt. 299,2
Portäs, Stratos
Port Breton, Yeu, Ile d'
Port Chalmers, Neuseeland 97,1 -
Port Desire, Deseado
Port de Viella, Aranthal
Port du Rhin, Mulgrave (Bd. 17)
?ort6 ä6 I)iai16, Cahors
Porten, Finnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fingerkrampfbis Finiguerra |
Öffnen |
gepflegt wird, die F. aber deren Anwendung nur hindert. Das bekannteste Fingeralphabet veröffentlichte zuerst der Spanier
Bonet 1620, der es einer Schrift Johann Baptista Portas, «De furtivis litterarum notis» (Die Geheimsprache, Neap. 1602
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
im Großherzogtum Hessen (1860), das in Paris erfundene Chromatoskop (1861) und das Typoskop von Emsmann in Stettin (1862) u. a. m. Als Vorläufer des K. lassen sich die Winkelspiegel Portas (um 1560) und die alten Spiegelbücher ansehen.
Kalem (vom lat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
, scheidet das portug. Beira von der span. Provinz Caceres, heißt fortan Tejo, wird breiter
und stromartiger, und tritt alsbald ganz nach Portugal, zuerst Beira baixa von Alemtejo trennend. Bei den Portas de Rodão (bei Villa Velha) wendet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
veranlaßte G., sich in "Prineide", "Pioggia d'oro", "Fuggitiva" u.s.w. in gleichem Genre zu versuchen. Mit Porta schrieb er das dramat. Gedicht "Giovanni Maria Visconti, duca di Milano" (neueste Ausg., Mail. 1882). Nach Portas Tode begann G. in ital
|