Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach präsenter
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Prärogativebis Praslin |
Öffnen |
.
Prasem (Pras, mittellat. prasinus, v. griech. prason, "Lauch"), lauchgrüner Quarz (s. d.).
Präsens (lat.), in der Grammatik Bezeichnung für die "gegenwärtige" Zeit; Verbum.
Präsent (lat.), gegenwärtig, anwesend.
Präsent (franz.), Geschenk
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
der nicht auszuleihenden Bücher auf das geringste Maß einschränken müssen und nur solche Nachschlagewerke, welche jeden Augenblick präsent sein sollen, nicht ausleihen dürfen. Besondere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
drei, bei den übrigen Waffen vier Jahre präsent bleiben soll. Dann gehört der Mann acht Jahre der Reserve-
(Redif-) Armee an und tritt nachher für sechs Jahre noch zum Landsturm (Mustahfiz) über. –
N. el-Aalem und N. el-Mulk , Welten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0531,
Anam |
Öffnen |
531
Anam.
ralien. Kriegsdienstpflichtig sind alle Männer zwischen 18 und 60 Jahren; sie werden so häufig einberufen, daß hauptsächlich deshalb die Feldarbeit den Frauen zur Last fällt. Die präsente Mannschaft dient jedoch nicht bloß als Soldaten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
, präsent (daher Präsenz, die aktive oder "Präsenzdienstzeit"), verbleiben, damit bei möglichst geringer Friedensstärke des Heers, wie es die volkswirtschaftlichen Interessen verlangen, doch eine starke, militärisch ausgebildete Reserve für den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
und Suffix), sondern in die
Wurzel. So erscheint z. B. im Sanskrit 1. Pcrs.
Sing. 7unä>Mi, "ich schirre an", das die präsentische
Handlung bezeichnende Element -i^- im Innern
der Wurzel ^u^-. Im Lazischen heißt "ich reiße ab"
dridä-Hi-s; drig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0745,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
nach Bedarf zu Reserveoffizieren, oder, wenn der Bedarf gedeckt ist, zu Kadetten ernannt. Diejenigen Einjährig-Freiwilligen, welche die Prüfung nicht bestehen, haben ein zweites Jahr präsent zu dienen, wobei es denselben freigestellt ist, den Dienst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
ist stets präsent, die irreguläre wird nur in Kriegszeiten einberufen. Der Ausbildung der Infanterie ist das österreichische, der der regulären Kavallerie das Reglement der Kosaken zu Grunde gelegt. Die Infanterie ist mit dem Werndlgewehr
|