Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach preisverhältnis
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Steigungsverhältnis'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Wahrscheinlichkeitslehrebis Währung |
Öffnen |
einem gesetzlich bestimmten Höchstbetrag angenommen zu werden. Für Goldmünzen, auch wenn solche im Inland ausgeprägt wurden, bestand kein Annahmezwang, ebensowenig war ein festes Preisverhältnis zwischen ihnen und den Silbermünzen für den Verkehr
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) |
Öffnen |
die Doppelwährung ein mit einem Preisverhältnis von 1:15, welches 1834 und 1857 zwar abgeändert wurde, ohne daß jedoch dem Verschwinden des Silbers vorgebeugt werden konnte. 1866 wurde die Annahme der Goldwährung beschlossen, 1873 der Golddollar zur Münzeinheit
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
Verkehr besonders der Glasperlen, hier Borjookes genannt. Das Harf
oder D. hat 4 Diwani oder 40 Kebir (engl. Kibear), das Kebir gewöhnlich 3 Borjookes. Das Preisverhältnis der Glasperlen
ist zu den umlaufenden Silbermünzen (hauptsächlich
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ribotbis Ricasoli |
Öffnen |
der Hervorbringungsarbeit den Kaufwert eines Gutes und folglich auch das Preisverhältnis der Güter zueinander bestimmt, ist von Marx, sein Lohngesetz (s. Arbeitslohn) von Lassalle in charakteristischer Weise weiter entwickelt worden. Besonders verdient machte sich
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
Feingold)=7, 219 M. Die Angabe, der T. gelte 10
Kran (s. d.), is t unrichtig, da er kein gesetzliches Zahlungsmittel bildet und sein Preisverhältnis zur Silbermünze
schwankt. (S. auch Tomin und Tabelle beim
|