Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pro forma hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0401, von Professor bis Programm Öffnen
. -t'roll), ein gefülltes Backwerk von abgebrautem Teig. Profluvĭa (lat.), Ausflüsse, besonders Krankheiten, die sich zunächst durch widernatürlichen Abgang von Blut oder andern Feuchtigkeiten äußern. Pro forma (lat.), nur der Form halber, um
85% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0457, von Proficiat bis Progressisten Öffnen
. machen, Vorteil ziehen. Pro forma (lat.), der (bloßen) Form wegen, anstandshalber, zum Schein. Profóß (vom lat. propositus, Vorgesetzter), früher in den Heeren ein mit der Regimentspolizei beauftragter Militärbeamter; er hatte Hauptmannsrang. (S
61% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0483, von Providenz bis Provinzialfinanzen Öffnen
und eine Senatskommission, geordnetes ( forma provinciae ) und verwaltetes Land. Die erste P. in diesem Sinne war, seit 241 v.Chr., Sicilien. Für die Verwaltung der P. wurden anfänglich eigene Prätoren erwählt, später traten für sie Proprätoren und Prokonsuln
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0722, Wolf (Friedrich August) Öffnen
heranzuziehen, von vornherein das Lehramt von dem des Geistlichen sondernd, und doch fällt in diese Zeit auch sein wissenschaftliches Hauptwerk, die »Prolegomena ad Homerum sive de operum Homericorum prisca et genuina forma variisque mutationibus et
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0088, Augsburg (Beschreibung der Stadt) Öffnen
des Saals ist mit weißen, roten und grauen Marmorplatten belegt. Ehedem versammelte sich hier der Große Rat an den jährlichen Ratswahltagen, um pro forma die beiden Stadtpfleger zu bestätigen. An den Ecken des Saals befinden sich die vier sogen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0754, Kirche (die christliche K. im 16. Jahrhundert) Öffnen
bewußt wurde. In der Klosterzelle zu Erfurt ist der reformatorische Gedanke geboren worden; er faßte sich zunächst in denjenigen Bestandteilen der Lehre teils des Apostels Paulus, teils des heiligen Augustinus zusammen, welche nur pro forma und gleichsam
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0903, von Rom (Provinz) bis Rom (jetzige Hauptstadt) Öffnen
in den Handschriften der "Notitia dignitatum" überliefert, schlechthin "Notitia" genannt wird. Beide (hrsg. von Jordan in "Forma urbis Romae regionum XIV", Berl. 1875) rühren aus einer unter Konstantins d. Gr. Regierung aufgenommenen Urkunde her, welche
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0383, von Preßkohlen bis Preßluftgründung Öffnen
eignen sich nur die mildern und erdigen Braunkohlen der sächs.-märk. Forma- tion und die Kohlen des linken Rheinufcrs zwischen Köln und Enskirchen, während die böhm. Braun- kohlen für diesen Zweck untauglich sind. Der Heiz- wert