Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach purren
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Purpurabis Puschkin |
Öffnen |
, S. 919.
Purren, seemännisch, die zur Ablösung der Wache bestimmten Leute aufwecken.
Pursh, s. Prsh.
Pürschen, s. Birschen.
Purulént (lat.), eiterig; Purulenta, Eiter erzeugende Mittel; Purulenz, Eiterung.
Purus (Puru), ansehnlicher
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
300
Pour acquit - Poussin.
Pour acquit (franz., spr. purr ackih, "als Quittung"), s. v. w. empfangen, bezahlt.
Pourbus (spr. purbü), Frans, der ältere, niederländ. Maler, geb. 1545 zu Brügge, war Schüler seines Vaters Peeter und seit 1562
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
nach seinem Geschmack, jeder hat seinen (eigenen) Geschmack; C pour soi, Dieu pour tous (spr. purr ßŏá, diöh purr tuhß), jeder für sich, Gott für alle.
Chadderton (spr. tschäddert’n), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire, unweit Oldham, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufnahmestellungbis Aufrechnung |
Öffnen |
.
Nach der Österr. Konkursordnung (§§. 7, 9 und l0) gelten im wesentlichen dieselben Grundsätze wie nach der Deutschen.
Aufnahmestellung, Aufnehmen (militär.), s. Verteidigungsgefecht.
Aufprotzen, s. Auf- und Abprotzen.
Aufpurren, Purren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Purpurin (Glasmasse)bis Puschkin |
Öffnen |
Purpur
lieferten. säuren.
Purpurschwefelsäure, s. Indigblauschwefel-
Purree (engl., spr. pörrih), Purreefäure,
Purren, s. Aufpurren. ^s. Euxanthinsäure.
Pürschen, s. Birschen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
auf das Hebräische zurück. Danach ist das Wort eine Verbindung der beiden Participien mephir (d. h. Zerstörer, Verderber) von pûrr, und tophel (Lügner) von taphal. Goethes M. hat mit dem Teufel der alten Volkssagen wenig oder gar nichts gemein. Besonders
|