Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rückenschwimmer
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rückenschlächtigbis Rückert |
Öffnen |
in jedem Fall nur auf Grund genauer ärztlicher Untersuchung möglich ist. Vgl. Nervenschmerz, Rheumatismus, Spinalneuralgie.
Rückenschwimmer, s. Wanzen.
Rückenwirbel, s. Wirbelsäule.
Rückert, 1) Friedrich, hervorragender deutscher Dichter, wurde 16
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Rückenmarkshautentzündungbis Rückenwehren |
Öffnen |
, milder Diät, Sorge für offenen Leib, zweckmäßiger Körperbewegung und kalten Abreibungen; in schwerern Fällen leistet die fachkundige Anwendung des elektrischen Stroms gute Dienste.
Rückenschwimmer (Notonectidae), Familie der Wasserwanzen, deren
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wasserviolebis Wassmannsdorff |
Öffnen |
, die
Meerwanzen , die
Wasserskorpione und die
Rückenschwimmer . (S. die betreffenden Artikel.)
Wasserwehr , Vereinigung von Personen zu rechtzeitiger und sachkundiger Hilfe bei
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626c,
Insekten. IV. |
Öffnen |
0626c Insekten. IV.
Insekten IV
1. Kotwanze (Reduvius personatus).
2. Bettwanze (Acanthia lectularia).
3. Wasserskorpion (Nepa cinerea).
4. Rückenschwimmer (Notonecta glauca).
5. Chinesischer Laternenträger (Fulgora
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
: Krustentiere Ⅰ, Fig. 10), ein fast 2 mm langer Rückenschwimmer unserer süßen Wasser und vor allem die gleichfalls im süßen Wasser lebende arten- und individuenreiche Gattung Cypris, kleine Tiere mit einem unpaarigen Doppelauge.
Muschellinie, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774,
Schwimmen |
Öffnen |
das Untersinken, bis er sich "frei schwimmt". Er muß sich nun durch fleißiges Üben die nötige Ausdauer erwerben. Außer dem Brustschwimmen werden auch das Rückenschwimmen, das Wassertreten und Tauchen gelehrt. Andre Schwimmarten, wie S. auf der Seite
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
, fliegen nachts umher und stechen empfindlich. Hierher gehört der gemeine Rückenschwimmer (Notonecta glauca L.), welcher 1,5 cm lang, grünlichgelb, auf dem Schildchen schwarz, unterhalb braun ist, trefflich auf dem Rücken schwimmt, die zum Atmen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
. Schnabelkerfe ), mit saugenden Mundteilen.
1) Heteroptera , Wanzen (s. d., Reduvius , Kotwanze, Fig. 1; Acanthia , Bettwanze , s. d., Fig. 2; Nepa , Wasserskorpion, Fig. 3; Notonecta , Rückenschwimmer, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Notimpfungbis Notre-Dame |
Öffnen |
Erdbeben zerstört wurde.
Notobranchiāta, s. Gliederwürmer.
Notochórd (grch.), s. Chorda.
Notonectĭdae, s. Rückenschwimmer.
Notopŏda, s. Rückenfußkrabben.
Notorietät (frz. notoriété), Offenkundigkeit. Thatsachen, welche allen erwachsenen
|