Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach radiometer
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Radiometerbis Radiophonie |
Öffnen |
542
Radiometer - Radiophonie.
glühtem Glimmer, dessen eine Seite mit Ruß geschwärzt ist und zwar so, daß die berußten Flächen alle nach derselben Seite gekehrt sind. Das Ganze ist in eine hohle Glaskugel von 5-6 cm Durchmesser eingeschlossen
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Radierungbis Radiometer |
Öffnen |
541
Radierung - Radiometer.
stecher bei der Radiermanier, Maler und Radierer überhaupt zur Ausführung von Radierungen bedienen. Es ist eine englische Reibahle, welche in Holz gefaßt und zugeschliffen ist, und mit welcher man die Zeichnung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
Wärmestrahlung |
Öffnen |
395
Wärmestrahlung.
punkt gesammelt; ein dahin gebrachtes Thermometer, dessen Kugel durch Überziehen mit Ruß zur Aufnahme der Wärmestrahlen fähig gemacht worden, steigt, und das Radiometer (s. d.) gerät in lebhafte Umdrehung, wenn man
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
. Gefrierpunkt
Gefrierpunkt, s. Thermometer
Kälte, s. Wärme
Kalorescenz
Kalorifikation
Kirschrothglut
Kochpunkt, s. Siedepunkt
Latent
Leidenfrosts Tropfen
Lichtmühle, s. Radiometer
Nullpunkt
Schmelzen
Siedepunkt
Sphäroïdaler Zustand
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Quedlinburg (Stadtwappen) 558
Raab (Stadtwappen) 574
Radfenster 548
Radiometer 568
Ragusa (Stadtwappen) 596
Raketen 601
Ramme (4 Figuren) 608
Rangun (Situationsplan) 614
Rappoltsweiler (Stadtwappen) 622
Rastatt (Stadtwappen) 627
Rathenow
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Photonaphthilbis Photophon |
Öffnen |
der Lichtquelle auf dem Selenpräparat sammelt; aus der Größe des Widerstandes, den es während der Bestrahlung einem hindurchgeleiteten galvanischen Strom darbietet, wird auf die Intensität der Lichtquelle geschlossen.
Zöllner hat sich des Radiometers zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-3 486-487
Pythagoreischer Lehrsatz 489
Quadriga (Münze) 492
Quedlinburg, Stadtwappen 507
Quelle, Fig. 1-4 510
Quipu (Knotenschrift) 522
Radfenster 540
Radiometer 542
Radschloß 545
Rastatt, Stadtwappen 586
Ratibor, Stadtwappen 589
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Lichtkupferdruckbis Lichtpausverfahren |
Öffnen |
.).
Lichtmühle, s. Radiometer.
Lichtnelke, Pflanzengattung, s. Lychnis.
Lichtnußbaum, s. Bankulnüsse.
Lichtpausverfahren, ein Zweig der photogr. Positivverfahren (s. Photographie), der in photogr. Ateliers selten, desto mehr aber von Technikern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
, konstruierte ein Radiometer und gelangte durch das Studium der Erscheinungen beim Durchgang der elektrischen Ströme durch möglichst luftleere Räume zu dem Begriff der "strahlenden Materie" (1879). Mit großer Energie trat C. für die Realität der sogen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
.
Lichtmesser, s. Photometrie.
Lichtmotten, s. v. w. Zünsler.
Lichtmühle, s. Radiometer.
Lichtmyrte, s. Myrica.
Lichtnelke, s. v. w. Lychnis.
Lichtpausprozeß, s. Photographie.
Lichtrecht, s. Fensterrecht.
Lichtscheu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Strahlende Materiebis Stralsund |
Öffnen |
.
Strahlkies, s. Markasit.
Strahlpumpe, s. Strahlapparate.
Strahlstein, s. Hornblende.
Strahlsteinschiefer, Gestein, s. Hornblendefels.
Strahltiere, s. Radiaten.
Strahlungsmesser, s. Radiometer.
Strahlzeolith, s. Desmin.
Strähne, s. Strang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
für Eisenbahnwagen, 2 Figuren .
Räderwerke (Schutzvorrichtungen), Fig. 1-5
Radfenster.............
Radialbohrmaschine (Taf. Vohrm., Fig. 4)
Radiometer............
Radtarte des Mittelalters.......
Radmotor (T. Elektr. Kraftm., 4 n. Texifig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
der.Darstellung von
Gold und Silber und erfand 1874 das Radiometer.
In neuester Zeit trat er mit großer Energie für den
Spiritismus auf. Sein Hauptwert ist "86lo<^ me-
tlwäs ot'clismi^I ank1v8i8" (2. Aufl., 1880).
Crookeslt nannte Nordcnskiöld ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Radierungbis Radizieren |
Öffnen |
).
Radiolarien, s. Strahlinge. ftitenkalke.
IkHÄiolitbL, fossile Muschelgattung, s. Hippu-
Radiometer (lat.-grch.), Lichtmühle, ein von
Crookes (1874) erfundenes Instrument (s. nach-
stehende Abbildung), das aus einem möglichst luft
|