Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rechenbuch
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Taschenbuch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
Regulative" (Frankf. 1855); "Pädagogisches Wollen und Sollen" (Leipz. 1856; 2. Aufl., Frankf. 1875); mit Heuser: "Methodisches Handbuch für den Gesamtunterricht im Rechnen"; "Praktisches Rechenbuch" (oft aufgelegt). Diesterwegs "Gesammelte Schriften" gab
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Krämerbis Krampf |
Öffnen |
: "Landwirtschaftliches Rechenbuch" (Stuttg. 1867); "Die Buchhaltung des Landwirts" (2. Aufl., Bonn 1881); "Beiträge zur Wirtschaftslehre des Landbaus" (Aarau 1881); "Das schönste Rind" (Zürich 1883); "Die Bedeutung der Spiritusindustrie" (das. 1886
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Pescheckbis Peschka |
Öffnen |
als vorgeschobener Posten gegen Afghanistan; die Engländer haben daher starke Verteidigungswerke angelegt. Im afghan. Krieg war P. Hauptquartier der Engländer.
Pescheck, 1) Christian, Verfasser ehemals weitverbreitete Rechenbücher, geb. 31. Juli 1676
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0413,
Proportion (mathematisch, ästhetisch) |
Öffnen |
vermehren ist, so ergibt sich sofort für x der Wert x = (21 . 600 . 12 . 12000 . 4,5) / (900 . 8 . 3500 . 4) = 81. Früher wurden in den Rechenbüchern verschiedene Vorschriften über die Anordnung der Größen bei Aufgaben dieser Art gegeben, von denen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
, welches unter dem Titel: "Behend und hübsch Rechnung durch die kunstreichen regeln Algebre, so gemeinicklich die Coß genennt werden" (Straßb. 1525) erschien. Über seine Lebensverhältnisse ist nichts bekannt; sein Rechenbuch (Wien 1526) behandelt Unger
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
für den Ge-
samtunterricht im Rechnen" (2 Tle., Elberf. 1820-
30; 0. Anfl., Gütersloh 1804-60) bahnbrechend.
Daneben sind noch sein "Leitsaden für den Unter-
richt in der Formen- und Größcnlchre" (4. Aufl.,
Lpz. 1845), sein "Praktisches Rechenbuch
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kettenbrückenbis Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
Größen bei dieser Rech-
nung nennt man in den Rechenbüchern einen Ket-
tensatz und die Vorschrift dieses Verfahrens Ket-
tenregel oder auch Reessche Regel nach K. F.
de Rees. - Vgl. Olbncht, Lehrbuch der Schluß-
und Kettenrechnung (Stuttg. 1891
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
Rechenbuch" (Stuttg. 1859; 2. Ausg. 1867),
"Die Zufammenlegung der Grundstücke im Groß-
herzogtum Hessen" (Darmst. 1868), "Die Buch-
haltung des Landwirtes" (2. Aufl., Bonn 1881),
"Beiträge zur Wirtschaftslehre des Landbaus"
(Aarau 1881
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
«Erzählungen aus dem R.» seine Heimat und ihre
Bewohner geschildert. – Vgl. Monninger, Das R. und seine Umgebung (Nördl. 1893).
Ries oder Riese , Adam, bekannt durch
sein Rechenbuch, geb. 1492 zu Staffelstein in Franken, lebte
|