Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach redwitz
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Reduktionbis Redwitz |
Öffnen |
640
Reduktion - Redwitz.
Kern sie bilden (Kernwerk; s. Festung, S. 182 f.). Sie sind besonders der neupreußischen Befestigung eigen, wo sie in der Kehle der Forts liegen; da sie aber durch die neuern Geschütze schon zerstört werden können
|
||
79% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
der Gewichtsbelastung wird auch Federbelastung, statt des Kolbenventils auch ein Doppelsitzventil verwendet. Über die in der Gasbeleuchtung benutzten R. s. Gasregler.
^[Abb. Fig. 1.]
^[Abb. Fig. 2.]
Red-water-tree (engl., spr. redd wahter trih),
Redwitz, Oskar
|
||
71% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
: sechs Brauereien und die größte Forellenzüchterei Deutschlands.
Marktordnungen , s. Markt .
Marktpolizei , s. Markt und Hygieine .
Marktpreis , s. Preis .
Markt-Redwitz , Redwitz , Marktflecken im Bezirksamt Wunsiedel des
|
||
59% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
Vertrags oder an dem für den Ort maßgebenden Handelsplatz nach den dafür bestehenden örtlichen Einrichtungen festgestellt ist. Über M. im Sinn der Volkswirtschaftslehre s. Preis.
Markt-Redwitz, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Langenau
Lichtenberg
Lichtenfels
Ludwigstadt
Marktleuthen
Marktschorgast
Mistelgau
Münchberg
Muggendorf
Naila
Pegnitz
Pommersfelden
Pottenstein
Rabenstein
Redwitz
Rehau
Schauenstein
Scheßlitz
Schwarzenbach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0491,
von Seebergerbis Seibertz |
Öffnen |
).
Seeberger , Gustav , Architekturmaler, geb. 1812 zu Markt-Redwitz in Oberfranken, besuchte die Kunstschule zu Nürnberg und bildete sich dann in München weiter, wo er später Lehrer der Perspektive an der Akademie und 1865 Professor
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Bayern (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
Landau (53,887 Einw.), einige Ämter von Fulda (26,304 Einw.), das Amt Redwitz (3000 Einw.), mehrere darmstädtische Ämter (24,661 Einw.) und einen Teil des badischen Amtes Wertheim (4907 Einw.) entschädigt werden. B. weigerte sich lange, auf diese
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
Stämme und Sprache im F. (Redwitz, Ölsnitz, Lamitz, Selbitz u. a.). Der größere Teil der Bevölkerung, die Bewohner des alten obergebirgischen Fürstentums Baireuth und die des österreichischen Asch, ist protestantisch; was dagegen zu Bamberg im SW., zur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Wartenberg - Oskar von Redwitz.
Hazard - Natalie von Eschstruth.
Hcdwig - August Becker.
Heidemühle, die - Daniel Leßmann.
Heideprinzeszchen, das - Eugenie John ("'E. Marlitt).
Heideröslein - Eufemia, Gräfin Ballestrem (Frau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
in München. Roßhaargespinste werden angefertigt in München, Speier, Kitzingen, Griesbach; Strumpfwaren in Redwitz bei Wunsiedel, Hof, Zweibrücken, Kusel, Speier; Handschuhe in München, Augsburg, Regensburg und Erlangen; Schuhwaren in Pirmasens, Waldfischbach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
und die neue evang. Christuskirche. Die Stadt besitzt ferner ein neues, großes Kurhaus und schöne Promenaden zu beiden Seiten der Passer. Im Garten des Dichters v. Redwitz in Obermais steht eine Schillerbüste von Zumbusch. Als klimatischer Kurort hat sich M
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Rauterbis Regen |
Öffnen |
.
Redwitz, Oskar, Freiherr von, Dichter, starb 6. Juli 1891 in der Heilanstalt Gilgenberg. Von ihm erschien noch der Roman »Glück< (Berl. 1890).
Refornwentil, s. Ventil.
Regel, 1) Eduard August von, Botaniker, starb 27. April 1892 in St. Petersburg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Rambach, 1) Joh.
2) Aug.
Ramler
Rank
Ratschky
Rau, 2) Heribert
Raupach
Rautenstrauch
Rebhun
Redwitz
Rehfues
Reimar, Freimund, s. Rückert 1)
Reinick
Rellstab
Reuter, 1) Fritz
Richter, 1) Joseph
2) Jean Paul Friedrich
Riemer
Rinckart
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
. Redwitz mit seiner Dichtung "Amaranth", vorübergehend geradezu glänzende Erfolge errang. Auf den Gang der Entwickelung im großen und ganzen hatten diese und noch flüchtigere äußerliche Neigungen des Publikums keinen entscheidenden Einfluß. Die nächsten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
und Fox", "Mazeppa", "Katharina Howard"), O. v. Redwitz ("Philippine Welser", "Zunftmeister von Nürnberg"), Julius Minding ("Sixtus V."), Hans Köster ("Der große Kurfürst"), Melchior Meyr ("Herzog Albrecht"), A. May ("Cinq-Mars", "Zenobia"), Ed
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0239,
Fichtelgebirge |
Öffnen |
begleitet das F. im W., Basalte gibt es im Granit in der südöstlichen Kette und im Innern südlich von der Eger, Tertiärschichten (Oligocän) zu beiden Seiten der Eger bei Eger, in einem Becken bei Redwitz, am Rande der Nab-Wondreb-Ebene etc. Außer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
« und »Zwei Wiegen« von Wilhelm Jordan. Mit den Romanen »Die Krankheit des Jahrhunderts« von Max Nordau, »Hymen« von Oskar v. Redwitz, der Romanfolge »Berlin« von Paul Lindau, den Romanen »Dunkle Existenzen« und »Menschenschicksale« von Konrad Telmann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
. Gottschall, »Tante Carldore« von Jul. Grosse, »Camilla« von Ernst Eckstein, »Zwei Ehen« von Alfred Friedmann, »Hofluft« von Nataly v. Eschstruth, »Amors Bekenntnisse« von August Niemann, »Ausgewanderte« von Mite Kremnitz, »Glück« von Oskar v. Redwitz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Möllhausen.
Hundert Jahre - Heinrich Albert Oppermann.
5ungerpastor, der ^^ Wilhelm Raabe.
Hyänen des Kapitals, die - Balduin Vtöllhausen.
»)ymen - Ostar von Redwitz.
Z^Uktik ^^ Tlora Strempcl ('-'Tetlef Stern). ^Hölderlin.
Zyperion
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
Redwitz, in 590 m Höhe am Fuße des Fichtelgebirges in rauher Bergluft, gehört
zur Gemeinde Sichersreuth, besteht aus dem 1783 von Markgraf Alexander von Ansbach-Bayreuth erbauten Stahlbade (Schloß)
und der 1839 errichteten Kaltwasserheilanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
Wahlfreiheit erlangte. 1435 rotteten sich die Bürger der Stadt zusammen und vertrieben den Bischof Anton von Rotenhan. Durch die Reformation, die der Bischof Weigand von Redwitz (1522-56) vergebens zu hindern suchte, verlor das Bistum mehr als die Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
Schutzvögten und Lehnsherren (Bamberger Hochstift) allmählich hob und im 14. Jahrh, unter Abt Konrad III. von Redwitz zur Blüte gelangte. Durch den 1529 gewählten Abt Alexander von Rotenhan wurde die Bibliothek und eine gelehrte Schule begründet. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
enthält und günstige Aufnahme als Gegenstück zu Redwitz' «Amaranth» fand. Seit 1855 Mitarbeiter der «Allgemeinen Zeitung», leitete er 1859‒64 die «Isar-Zeitung» großdeutsch-liberal und ging dann zur Belletristik über. Sein Roman «Verfehmt» (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
: in Dichtung und Novelle F. Dahn, M. von Ebner-Eschenbach, Greif, Grimminger, Herzfelder, Kruse, Redwitz, von Schack. Die Werke Grillparzers wurden erworben und von diesen sowie von den Werken Auerbachs und Moritz Hartmanns Gesamtausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Einen großen, heute unbegreiflichen Erfolg erzielte Oskar von Redwitz mit seiner süßlich frömmelnden "Amaranth" (1849); ausgeprägt kath. Romantik spricht aus Jos. Papes mittelalterlichen epischen Erzählungen, während seines jüngern Landsmanns Webers
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Söngareibis Sonne (Himmelskörper) |
Öffnen |
Schule pflegten es mit Vorliebe. Arnim
verfocht es poetisch gegen die Feinde des S., Joh. Heinr. Voß und Baggesen; Goethe, Rückert, Platen, Eichendorff, Geibel, Heyse, Redwitz u.a. folgten, und so
ist das S. eine fast heimische Kunstform geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Welser |
Öffnen |
(geb. 1560), der sich dem Kriegswesen gewidmet hatte, erhielt 1605 die Markgrafschaft Burgau als österr. Mannlehn und starb 1618. Redwitz hat die
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der Knecht". Vischer, "Ästhetik".
1847. Heine, "Atta Troll". Gutzkow, "Uriel Acosta". Freytag, "Valentine".
1848. Strachwitz, "Nene Gedichte". Waldau, "Canzonen". Birch-Pfeifer, "Dorf und Stadt".
1849. Scherenberg, "Waterloo". Redwitz, "Amaranth
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
(Rangabé), Alexander Risos, griech. Staatsmann (29. Jan. 1892)
Raster, Hermann, deutsch-amerikan. Journalist (Juli 1891)
Rauch, Feodor von, preuß. Oberstallmeister (15. Jan. 1892)
Redwitz, Oskar, Freih. von, Dichter (6. Juli 1891)
Regel, Eduard Aug
|