Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reichsbürger
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reichsbürgerrecht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alloabis Allopathie |
Öffnen |
gesamten Volks oder durch das Volksgesetz zugeteiltes und verbürgtes freies Eigentum, und der Besitzer als solcher ist unmittelbarer Staats- und Reichsbürger; er ist frei von aller Privatabhängigkeit und Beschränkung seiner Eigentumsrechte und hat
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0352,
Braun |
Öffnen |
.), sein bekanntestes Werk; "Gegen Gervinus" (Leipz. 1871); "Während des Kriegs. Erzählungen, Skizzen und Studien" (das. 1871); "Tokai und Jokai, Bilder aus Ungarn" (Berl. 1873); "Aus der Mappe eines deutschen Reichsbürgers. Kulturbilder und Studien" (Hannov. 1874
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Grundlastenbis Grundrente |
Öffnen |
der Verwaltung von der Justiz; freie Gemeindeverfassung; Gleichberechtigung der nichtdeutschen Stämme im Reich im Gebrauch ihrer Sprachen; wirksamer Schutz für jeden deutschen Reichsbürger in der Fremde. Der 1851 restituierte Bundestag hob
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
meist kath. Einwohner. L., ehedem freie Reichsstadt, fiel 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg. Der umliegende Landstrich heißt die Leutkircher Heide, deren Bewohner früher ebenfalls unmittelbare Reichsbürger waren. Vgl. Roth, Geschichte der ehemaligen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
die Reichsburg N. dem dortigen Kloster übertragen. Die Stadt ward 1180 während der Kämpfe Heinrichs des Löwen erobert und zerstört, aber bald wiederhergestellt. 1220 kam sie ans Reich und erhielt 1253 die Freiheiten einer Reichsstadt. Die Reichsvogtei
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Braun (Karl)bis Braun (Max) |
Öffnen |
" (ebd. 1871), "Während des Kriegs. Erzählungen, Skizzen und Studien" (ebd. 1871), "Mordgeschichten" (2 Bde., Hannov. 1874), polit. und sociale Novellen aus der deutschen Kleinstaaterei. "Aus der Mappe eines deutschen Reichsbürgers" (3 Bde., ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
zu entziehen. Unmittelbar unter der Krone stehende Gebiete (im Egerlande, Elsaß, Schweiz u. s. w.) wurden durch Reichsvögte, Reichsburgen mit den bei ihnen erwachsenden Städten und ihrem Umkreise durch königl. Burggrafen verwaltet. So war die Zahl
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
von landwirtschaftlichen Maschinen, Öl und Käse, Holz-, Frucht-, Vieh- und Butterhandel. L. war bis 1802 Freie Reichsstadt. Die Umgegend heißt die Leutkircher Heide, deren Bewohner ehemals unmittelbare Reichsbürger waren. - Vgl. R. Roth, Geschichte
|