Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Florence
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0142,
von Flittergoldbis Florence |
Öffnen |
142
Flittergold - Florence
Die großartigste Steigerung in der Einfuhr zeigt Großbritannien und Irland, von 1843-1878 in Rindern von 745 auf 174023, in Kälbern von 22 auf 30172, in Schafen von 110 auf 874062, in Schweinen von 183 auf 20037
|
||
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0353,
von Mi-florencebis Milch |
Öffnen |
353
Mi-florence - Milch
Massen kleiner Bilder für hölzerne Spiel- und Galanteriewaren, Verse und Bilder für Dosen, Kästchen u. dgl., sondern selbst die Verzierung großer Theebretter und andrer Lackierwaren, selbst ganzer Tischplatten. Ebenso
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
.
Freeman (spr. fríhmän) , 1) Florence , amerikan. Bildhauerin, geb. 1836 zu Boston, empfing ihren ersten Unterricht in der Skulptur von Richard Greenough, dem jüngern Bruder des bekannten Bildhauers Horatio G
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
die Florins de Florence unter Ludwig VI. und Ludwig VII. in Frankreich (Florin d'or und Florin St-George). Es entstand daraus sowohl der Goldgulden des Mittelalters als der Gulden der neuern Zeit, der noch jetzt mit den zwei ersten Buchstaben des Wortes
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
eines Barden. Er starb 16. Okt. 1880 in Rom.
Pollet (spr. polläh) , Victor Florence , franz. Aquarellmaler und Kupferstecher, geb. 22. Nov. 1811 zu Paris, Schüler von Delaroche, Richomme und der École des beaux
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Florence
Floretband
Foulards
Fries
Frisoletband, s. Floretband
Fußteppich, s. Teppich
Fustian, s. Barchent
Futaine, s. Barchent
Galons
Garn
Garnmaß, s. Garn
Gaze
Geflechte
Gewässerte Zeuge, s. Moiré
Gimiane
Gimpe
Gingan
Glanzgaze
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Lamothe, Jeanne de Valois
Lavallière
Lenclos, s. Ninon de L.
Lenormand, Marie Anne
Lichtenau, Gräfin von
Lola Montez, s. Montez
Maintenon
Montespan
Montez
Nightingale, Miß Florence
Ninon de Lenclos
Patterson, Elis.
Phryne
Pisseleu, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
(eine nackte Marmorfigur), der kleine Spartaner (Bronze), David (Marmor), die Braut von Abydos, das Kind im Netz u. a.; ebenso zahlreiche Büsten, z. B. des Prinzen von Wales, der Miß Florence Hamilton und seiner eignen Gattin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0509,
von Statzbis Steffan |
Öffnen |
, die Büsten der Königin, des Prinzen Albert, des Herzogs von Wellington, des Herzogs von Edinburg und der bekannten Philanthropin Florence Nightingale. Dazu kommen als seine Arbeiten neuesten Datums: das großartige Nationalmonument des Prinzen Albert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
storia fiorentina (Flor. 1841); Capponi, Storia della repubblica di Firenze (das. 1875, 2 Bde.; deutsch von Dütschke, Leipz. 1877); Ad. Trollope, History of the commonwealth of Florence (Lond. 1865, 4 Bde.); Perrens, Histoire de FIorence (Par
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
de Marie de Médicis" (1872, 2 Bde.): "La démocratie en France au moyen-âge" (1873; 2. Aufl. 1875, 2 Bde.); "Histoire de Florence jusqu'à la domination des Médicis" (1877-84, 6 Bde.) und "Histoire de Florence depuis la domination des Médicis jusqu'à
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
, gedeihe!
Floren, Münze, s. Gulden.
Florence (engl., spr. florrenh; frz., fpr. -rangß),
eine Art Taffet (s. d.).
Florence (fpr.florrenß), Hauptstadt des County
Lauderdale in der Nordwestecke des nordamerik.
Staates Alabama, am Tcnnessee
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
. 1850-52); Vannucci, I primi tempi della libertà florentina (ebd. 1856); Trollope, History of the commonwealth of Florence (4 Bde., Lond. 1864-65); A. von Reumont, Lorenzo de' Medici il Magnifico (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883); Scheffer-Boichorst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Florence
Mobile
Montgomery 2)
Selma
Tuscaloosa
Tuscumbia
Arizona
Prescott 2)
Arkansas
Little Rock
Colorado
Central-City
Colorado City
Denver
Columbia
Georgetown 1)
Washington
Connecticut
Branford
Bridgeport
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Florence .
Halbjodquecksilber , s.
Jodquecksilber .
Halbkammgarn , s.
Wollengarn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Maraschino .
Maraschino , s.
Liköre .
Marceline , s.
Florence .
Marcelinette
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0143,
von Floresbis Flußsäure |
Öffnen |
143
Flores - Flußsäure
gefertigt. Halbflorence (Mi-florence) hat seidne Kette und baumwollenen Schuß. Verzollung: Zolltarif Nr. 30 e und f.
Flores, Blüten, bilden in Droguenkatalogen eine ziemliche Reihe von Artikeln, z. B. Fl. arnicae
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0341,
von Mannagrützebis Marderfelle |
Öffnen |
in Österreich einige Fabrikanten in gutem Rufe stehen. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 25 b.
Marcelline und Marcelinette sind glatte, taftartig gewebte Seidenstoffe zu Kleidern, meistens in Schwarz. Von Florence unterscheiden sie sich nur dadurch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
räsoniert und jedenfalls als ihr bestes Werk zu bezeichnen ist. Ferner veröffentlichte sie: "Trois journées de la vie de Marie Stuart" (Par. 1856); "Florence et Turin" (Kunst- und politische Studien, das. 1862); "Dante et Goethe" (Dialoge, 1866
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
vie de Mozart, etc." (1815); "Vies de Haydn, Mozart et Metastase" (1817, ein Wiederabdruck des vorigen; beide unter dem Namen Alex. César Bombet publiziert); "Rome, Naples et Florence en 1817" (1817); "Histoire de la peinture en Italie" (1817, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
Nachahmungen von Bulwers Romanen. Außerdem veröffentlichte er: "Poems" (1838); "Exeter Hall or Church-Polemics" (1841); "The Morea with other poems" (2. Ausg. 1841); "Florence the beautiful" (1854, 2 Bde.); "The kingdom of Greece" (1862); "Young artist's life
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
); "Florence et ses vicissitudes" (1837, 2 Bde.); "Léopold Robert" (1838); "Grégoire VII, Saint-François d'Assise et Saint-Thomas d'Acquino" (1844, 2 Bde.); "Louis David, son école et son temps" (1855); "Souvenirs de soixante années" (1862) u. a. Unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
Bde.); "A lady of the last century (Mrs. Elizabeth Montagu) illustrated in her unpublished letters" (mit einer biographischen Skizze und einem Kapitel über Blaustrümpfe, 1873); "'Mann' and manners at the court of Florence 1740-86" (1875, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
1795 zuerst die Bühne und wandte sich dann nach Paris, wo sie den Unterricht des Schauspielers Florence genoß und 1802 als Phädra ihr Spiel auf dem Théâtre français eröffnete, dem sie bis 1833 (von 1804 an bereits als Societärin) angehörte. Sie starb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
.
Epinay (spr. -nä), Louise Florence Petronille Tardieu d'Esclavelles, Madame de la Live d', franz. Schriftstellerin, geboren um 1725, war an ihren Vetter verheiratet, einen Wüstling, der sie bald verließ, und führte nun in Paris im Umgang mit den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
"Historical essays" (1871-79, 3 Tle.). Auch lieferte er eine archäologische Skizze über Trier ("Augusta Trevirorum", deutsch, Trier 1876).
2) Florence, nordamerikan. Bildhauerin, geb. 1836 zu Boston, wurde in der Skulptur zuerst von Richard S. Greenough
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
l'iconographie de la vierge" (1869, 3 Bde.); "Les oeuvres ^[œuvres] d'art de la renaissance italienne au temple de Saint-Jean, baptistère de Florence" (1875); "Raphaël, peintre de portraits" (1882).
Gruyère (spr. grüjähr), Théodore Charles, franz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
erwähnen das Drama "A legend of Florence" (1840) und das erzählende Gedicht "The Palfrey, a love-story of old times" (1842), worin die üppige Einbildungskraft, ungewöhnliche Sprachgewandtheit und pittoreske Darstellungsgabe des Verfassers glänzend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
, Geschichte der maccaronischen Poesie (Halle 1829); Schade, Zur maccaronischen Poesie (in "Weimarisches Jahrbuch", Bd. 2, Hannov. 1855).
Mac Carthy (meist M'Carthy), 1) Denis Florence, irischer Dichter, aus dem altirischen Königsgeschlecht der Mac
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
: "Diary in America" (1839, 3 Bde.). - Seine Tochter Florence, verehelichte Roßchurch, geb. 9. Juli 1837 zu Brighton, hat sich ebenfalls als Novellistin einen Namen gemacht. Sie debütierte mit "Love's conflict" (1865, 3 Bde.) und ließ seitdem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Massikerbis Massinger |
Öffnen |
des Heidentums, oft noch plump und unkünstlerisch. Von den übrigen 17 uns erhaltenen Dramen Massingers sind hervorzuheben: "The Great Duke of Florence" (1630: deutsch von Prölß in "Altenglisches Theater", Bd. 2, Leipz. 1881); "The city madam" (1632
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
Irish girl" (3. Aufl. 1856) oder die irischen Sittengemälde: "Patriotic sketches in Ireland" (1807, 2 Bde.), "The lay of an Irish harp", Gedichte (1807), "O'Donnel" (neue Ausg. 1850) und "Florence M'Carthy" (1816, neue Ausg. 1856) begründeten die beiden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
menschlichen Körpers" (Münch. 1876); "Die Lunge" (6. Aufl., Leipz. 1887); "Ärztlicher Ratgeber für Mütter" (2. Aufl., Stuttg. 1885); "Die Sonntagsruhe vom Standpunkt der Gesundheitslehre" (2. Aufl., Berl. 1883). Er bearbeitete auch Florence
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
176
Nigger - Nihilisten.
Nigger (engl. für negro), in Amerika verächtliche, schimpfende Bezeichnung eines Negers.
Niggeröl, s. Baumwollsamenöl.
Nightingale (spr. neihtingel), Miß Florence, durch ihre menschenfreundlichen Bestrebungen bekannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
verfaßt, z. B.: "The life of Edward Irving" (1862, 4. Aufl. 1865); "Historical sketches of the reign of George II." (1869, 2 Bde.); "Saint-Francis of Assisi" (1871); "A memoir of the Comte de Montalembert" (1872); "The makers of Florence: Dante
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
" (1866); "La Mexicaine" (1866); "Le chemin du Paradis" (1867) u. a. Eine Art Selbstbiographie enthalten ihre Bücher: "Rêve d'une ambitieuse" (1868, 2 Bde.) und "Florence; portraits, chronique, confidences" (1870). Außerdem veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Sierra Nevada de Meridabis Sieyes |
Öffnen |
Pontassieve.
Sieveking, Amalie, mit Florence Nightingale u. a eine Hauptrepräsentantin der weiblichen Diakonie, geb. 1794 zu Hamburg, gest. 1. April 1859 daselbst; gründete, von unwiderstehlichem Drang, sich dem Wohl ihrer Mitmenschen im Dienste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strumpfwarenbis Struve |
Öffnen |
Prachtstück galten. Ende des 16. Jahrh. waren S. von farbiger und weißer Seide (filet de Florence) mit gestickten Zwickeln schon weiter verbreitet. S. als Ornatstück der Bischöfe, violettblau von Farbe, waren genäht, anfangs aus Leinen, später aus Seide
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Taftpapierbis Taganrog |
Öffnen |
490
Taftpapier - Taganrog.
Dichtigkeit. Hiernach unterscheidet man ganz leichten Futtertaft (Avignon, Florence), etwas schwerern Kleidertaft, Doppeltaft (Marcelline) und Gros (mit vielen Beinamen, wie de Naples, de Tours, d'Orléans etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tenietbis Tenngler |
Öffnen |
. Dampfer befahren ihn 440 km aufwärts bis Florence in Alabama, wo er die Stromschnelle der Muscle Shells bildet. Oberhalb ist er noch 500 km weit schiffbar. Sein gesamter Lauf ist 1600 km lang.
Tennessee (spr. -ssíh, abgekürzt Tenn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
and the Marches", Reisebild (1882); "History of the commonwealth of Florence", sein Hauptwerk (1865, 4 Bde.); "Papal conclaves" (1876); eine vielfach angegriffene Geschichte des Papstes Pius IX. (1877, 2 Bde.) u. a. Auch hat T. seine Studien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wunde (Heilverfahren) |
Öffnen |
man die Ränder durch Nähte, wozu man als Fäden Seide, Metall- (Gold-, Silber-) Drähte, Roßhaar, Därme des Seidenwurms (fil de Florence) oder das resorbierbare Catgut nimmt.
Der normale Heilungsverlauf einer W. kann sich nun in zweierlei Weise
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
); »Françoise de Rimini« (1882); »Matteo Civitali« (1885); »Cesar Borgia« (1889, 2 Bde.) sowie die illustrierten Prachtwerke: »Venise; l'histoire, l'art, l'industrie, la ville et la vie« (1877); »Les bords de l'Adriatique« (1878) u. »Florence« (1880
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
rätselhaft. Dies kann nicht von den drei Schriftstellerinnen gesagt werden, welche wir zunächst nennen: Florence Marryat mit »Brave heart and true« und »Blins-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
vie de Marie Stuart" (1856), "Florence et Turin, études d' art et de politique" (1862), "Dante et Goethe, dialogues" (1866), "Histoire des commencements de la république aux Pays-Bas, 1581 - 1625" (1872), preisgekrönt. Sie starb 5. März 1876 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
, Ackergeräten, Blech-, Kupfer- und andern Metallwaren, Herren- und Damenhüten, Posamentierwaren, Sammet, Florence, Taffet, Indiennes; ferner bestehen bedeutende Färbereien und Gerbereien, Krappmühlen, Kanonen- und Eisengießereien, Maschinenbauanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
, und "Del romantismo nelle arti" (Flor. 1819) hervorzuheben sind. Die Reiseskizzen "Rome, Naples et Florence" (Par. 1817; 3. Aufl. 1826) und "Promenades dans Rome" (2 Bde., ebd. 1829 u. ö.) gehören zu den geistreichsten Büchern über Italien. Unter seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
, die Northeastern nach Florence
und dem Norden und die C. and Savannah nack
Savannah. Unter den Zeitungen C.s befindet sich
auch eine deutsche. - 1776 wurde vor C. die engl.
Flotte zurückgeschlagen. Von C. aus wurden 12. April
1861 die ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Colophonium succinibis Colorado |
Öffnen |
Florence in Fremont
County gewonnen; 1890 wurden 368842 Fässer
produziert. Im 1.1892 wurden 256387 Unzen Gold
und 24 Mill. Un^en Silber gewonnen. Neben dem
Bergbau gewinnt die Landwirtschaft an Wichtig-
keit. Dieselbe beruht fast ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
Valenciennes, de-
bütierte daselbst 1795 und, nachdem sie den Unter-
richt des Schauspielers Florence genossen hatte, 1802
auf dem ^1i6lUi-6 lran9ai8 in Paris als Phädra. Bis
30. Mai 1833 gehörte sie diefer ersten Bühne Frank-
reichs an, seit 1804
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
) herausgegeben hatte, veröffentlichte er 1840 das Drama «A legend of Florence», in demselben Jahre «Introductory biographical and critical notices on Moxon’s edition of the dramatic works of Wycherly, Congreve, Vanbrugh and Farquhar» und 1842 das erzählende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Marrucinerbis Mars (Gott) |
Öffnen |
, Florence M., vermählte Lean, geb. 9. Juli 1837 zu Brighton, ebenfalls als Verfasserin zahlreicher Romane bekannt, veröffentlichte "Life and letters of Captain M." (2 Bde., Lond. 1872).
Mars (ganz unseemännisch Mastkorb), auf Schiffen die auf zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
in Madrid starb.
Vgl. Litta, Famiglie celebri italiane, Bd. 2; Galluzzi, Storia del Granducato di Toscana, (Flor. 1781 u. ö.); Reumont, Geschichte Toscanas seit dem Ende des florentin. Freistaats, Bd. 1: 1530‒1737 (Gotha 1876); Perrens, Histoire de Florence
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
arbeitet auch die kath. Mission am Niger.
Nigger , in Amerika verächtliche Bezeichnung des Negers.
Nighebolū , türk. Name der Stadt Nikopoli (s. d.).
Nightingale (spr. neitingehl) , Florence, berühmt durch ihre Verdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
. Epen von Berta und Mainet und den "Schwanenritter" in sich aufgenommen, etwas später sind einige andere erzählende Dichtungen übersetzt, "Sebile", "Florence de Rome", "Guillaume d'Angleterre" (vgl. Knust, Dos obras didácticas, Madr. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
und eigentlichem T. Futtertaffet, Florence und Miflorence oder auch Halbflorence, letzterer mit seidener Kette und baumwollenem Einschlag, sind leichtere Taffetsorten. Ein leichter aus Florettseide hergestellter T. heißt Faille.
Taffetas adhesivum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
Vereinigte Staaten von Amerika (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
. Die Petroleumgewinnung war 53 Mill. Fässer (à 42 Gallonen [gegen 2000 Fässer im J. 1859 und 2 Mill. im J. 1861]). Hiervon lieferte das Appalachische Feld 31 Mill. Fässer, das Lima-Indiana-Feld 20 Mill., Südkalifornien 1,2 Mill. und das Florence-Feld in Colorado 0,5
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
-
eisenerz, für 60000 Doll. Kalkstein, 77000 Doll.
Granit, 594000 Fässer Petroleum (besonders bei
Florence in Fremont County). Die 1893 mit
dem Preisrückgang des Silbers steigende Produk-
tion von Gold nahm 1894 und noch mehr 1895 zu,
namentlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0516,
Seide |
Öffnen |
gewebten Stoffen sind die gewöhnlichsten die Taffte, leichtere und schwerere Zeuge aus entschälter S. mit Organsinkette und Einschlag von Tramseide. Ganz leichte Gewebe bilden den Futtertafft (Avignon, Florence), etwas schwerere den Kleidertafft. Bei diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
», «A decade of Italian women» und eine geschätzte «History of the commonwealth of Florence» (4 Bde., 1865) vorteilhaft bekannt gemacht. – Sein jüngerer Bruder Anthony T., geb. 24. April 1815, begründete mit «The Warden» und «Barchester towers» (1858
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Martinez Camposbis Martini (Ferdinando) |
Öffnen |
). Sie starb 27. Juni 1876 in Ambleside (Westmoreland). Maria Chapman veröffentlichte die Selbstbiographie M.s (3 Bde., Lond. 1877). - Vgl. Katscher, Miß Harriet M. (in "Unserer Zeit", 1877); Florence Fenwick Miller, Harriet M. (Lond. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
erregte. Auch in den meisten ihrer spätern Romane und Novellen, als «O’Donnel» (1814), «Florence Macarthy» (1816) und «The O’Briens and O’Flahertys» (1827), entwarf sie von den Sitten und Gebräuchen ihrer irischen Heimat geistvolle Gemälde. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Epinalbis Epiphanius |
Öffnen |
. Okt. 1870 von Truppen des 14. Armeekorps besetzt und war bis zum 15. Okt. Hauptquartier Werders. – Vgl. Ch. Ferry, Guide des voyageurs et touristes à E. et aux environs (Nancy 1888).
Epinay (spr. -näh), Louise Florence Pétronille, Dame de La Live
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
191
Charcot - Chauvin
bedeutenden Güter seines Oheims Charles C. von Blankney-Hall in Lincolnshire und vermählte sich 1876 mit Florence, Tochter des dritten Herzogs von Sutherland (gest. 1881). Seit 1868 Mitglied des Unterhauses
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Erfnrt
Marlitt, E. - Cugenie John, Arnstadt
Marla - Karl Edinnnd Langer, Wien
Marlo, F. -- Lndw. Wolfram, Leipzig
Mar^o, Karl - Karl Georg Winkelblech, Kassel
Marriot, Emil - Emilie Matajn, Wien
Marryat. ,vlorence - Florence Lenn, geb. Mni
|