Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rerum gestarum
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Zur-Mühlenbis Zusammenlegung |
Öffnen |
in sechs und 1669 in sieben Foliobänden, 1621 ein Register zu der Ausgabe von 1610. Ein Auszug der zwei ersten Bände, mit Zusätzen von Z. Selbst, u.d.T.
«Indices rerum ab Aragoniae regibus gestarum ab initiis regni ad annum 1410
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
Geschichtschreibers Demetrios Komnenos (s. d.) sollten sich die Nachkommen der trapezunt. Kaiser auf Mani im Peloponnes und dann auf Corsica erhalten haben. - Vgl. Wilken, Rerum ab Alexio I, Ioanne, Manuele et Alexio II, Comnenis gestarum libri IV (Heidelb. 1811
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
anmutig, aber ohne hervorragende Bedeutung. Als Geschichtschreiber bewährte sich B. durch "Rerum per octennium in Brasilia gestarum historia" (Amsterd. 1647) und seine Beschreibung des glänzenden Empfanges der Maria von Medici im September 1638 zu
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Bergisch-Gladbachbis Bergleute |
Öffnen |
rerum a se gestarum index cum graeca metaphrasi" (Götting. 1873); "Inschriften römischer Schleudergeschosse" (Leipz. 1876) und die posthum erschienenen Werke: "Zur Geschichte und Topographie der Rheinlande in römischer Zeit" (das. 1882); "Fünf
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
im Titel der Abrisse der römischen Geschichte von Eutropius und Rufus (B. rerum gestarum populi Romani), wo aber einige Handschriften Epitome statt B. lesen. B. Alaricianum heißt eine Sammlung römischer Rechtsbestimmungen, welche König Alarich II
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
aus Aristoteles, Platon, Plutarch, Demosthenes u. a. Aus der ansehnlichen Zahl seiner übrigen Schriften erwähnen wir den "Commentarius rerum suo tempore gestarum" (zuerst ital., Vened. 1475; lat., das. 1476) und die Bücher: "De origine urbis Mantuae" und "De
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Dietrichstein |
Öffnen |
durch kaiserliches Diplom 1869 der fürstliche Titel D.-Nikolsburg auf den Grafen Mensdorff-Pouilly (s. d.), den Gemahl der Gräfin Alexandrine von D., Tochter des Fürsten Joseph von D., übertragen wurde. Vgl. "Rerum gestarum gentis Dietrichsteinianae
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
1573 tot fand. Von seinen Werken nennen wir: "Deploratio lappianae gentis" (Genf 1520, Par. 1541); "Fides, religio moresque Aethiopum" (das. 1541, Köln 1574, Antwerp. 1611); "Commentarii rerum gestarum in India" (Löw. 1539); "Cronica de Dom Manoel
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
nicht gibt. R. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Rufu, Fluß, s. Pangani.
Rufus, Sextus R. Festus, röm. Historiker im 4. Jahrh. n. Chr., schrieb ein "Breviarium rerum gestarum populi romani" (hrsg. von Förster, Wien 1874), welches, an Kaiser
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
ersten Bänden der »Anales« 1585 eine neue Ausgabe; das ganze Werk erschien 1610 in 6 Bänden zu Saragossa und in 7 Bänden 1669, ein Auszug von Z. selbst unter dem Titel: »Indices rerum ab Aragoniae regibus gestarum« (Sarag. 1578; wieder abgedruckt
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
1115-16 bedeutende Niederlagen beigebracht hatte, starb er 15. Aug. 1118. Sein Leben beschrieb seine Tochter Anna Komnena (s.d.) in der "Alexias". - Vgl. Wilken, Rerum ab Alexio I., Joanne, Manuele et Alexio II. Comnenis gestarum libri IV (Heidelb. 1811
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
die zeitgenössischen "Annales rerum gestarum Aelfredi" von seinem Freunde Asser, Bischof von Sherham (hg. von Wise, Oxf. 1722, und in den "Monumenta historica Britannica", Bd. 1, Lond. 1848). - Vgl. Lappenberg, Geschichte von England, Bd. 1 (Hamb
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
. 1645-46) und seine holländ. Gedichte (gesammelt von Schull, Zierikzee 1835) sind oft geistvoll, im allgemeinen aber unbedeutend. Als Geschichtschreiber bewährte er sich durch «Rerum per octeunium in Brasilia et alibi nuper gestarum historia» (Amsterd
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Brunibis Brunn |
Öffnen |
übrigen Schriften sind hervorzuheben: "De bello italico adversus Gothos" (Vened. 1471 u. ö.), "Commentarius rerum suo tempore gestarum" (ebd. 1476; italienisch 1475), "Libellus de temporibus suis" (ebd. 1485), eine Abhandlung in griech. Sprache über
|