Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ritter von schweinichen hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Meerschweinchen'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0685, von Buschir bis Buschmänner Öffnen
und Abenteuer des schlesischen Ritters Hans von Schweinichen" (das. 1820-23, 3 Bde.); "Des Deutschen Leben, Kunst und Wissen im Mittelalter" (neue Aufl., das. 1821, 4 Bde.); "Die heidnischen Altertümer Schlesiens" (das. 1820-24, Bd. 1); "Das Schloß der Deutschen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0458, von Memorabel bis Memphis Öffnen
des 16. Jahrh. die M. des L. Geizlkofer und des Ritters H. von Schweinichen, dem Dreißigjährigen Krieg unter andern die Tagebücher des Grafen Christian von Anhalt. Aus der preußischen Geschichte sind zu nennen: die französisch geschriebenen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0746, von Schweinfurth bis Schweinschädel Öffnen
mitgebrachten Pflanzen. Schweinichen, Hans von, ein abenteuernder Ritter des 16. Jahrh., geb. 25. Juni 1552 auf dem fürstlichen Schloß Grödizberg in Schlesien, trat 1567 in die Dienste des Herzogs Heinrich XI. von Liegnitz und teilte dessen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0764, von Memorabel bis Memphis Öffnen
. besonders der Ritter Hans von Schweinichen hervorragen. Dann findet man erst in der Zeit Friedrichs d. Gr. wieder Werke von geschichtlichem Werte, so die "Denkwürdigkeiten" dieses Königs selbst, die des Freiherrn von Pöllnitz, die M. der Markgräfin
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0741, Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) Öffnen
Geschichtswerken schließen sich die charakteristischen Autobiographien des Götz v. Berlichingen, Thomas Platter und des schlesischen Ritters Hans v. Schweinichen an. Die deutsche Dichtung der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., obschon im allgemeinen noch unter
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0789, von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb) bis Buschmänner Öffnen
); mit von der Hagen und Docen das «Museum für altdeutsche Litteratur und Kunst» (ebd. 1809–11); selbständig «Des Deutschen Leben, Kunst und Wissen im Mittelalter» (4 Bde., Bresl. 1816–18; neue Aufl. 1821), die Memoiren des schles. Ritters
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0836, von Wolzogen (Hans, Freiherr von) bis Wongrowitz Öffnen
Prachtausgabe des «Don Quijote» (Berl. 1883‒85) und die «Lebensbeschreibung des Ritters Hans von Schweinichen» (Lpz. 1884). Wolzogen, Hans, Freiherr von, Schriftsteller, Sohn des folgenden, geb. 13. Nov. 1848 zu Potsdam, widmete sich philos
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0718, von Schweinfurth bis Schweinitz Öffnen
untergebracht hat. Doch bringt er die Wintermonate regelmäßig auf Forschungsreisen im Orient zu. Mit Ratzel zusammen gab er Emin Paschas Reisebriefe und Berichte heraus (Lpz. 1888). Schweinhaus, Ruine bei Bolkenhain (s. d.). Schweinichen, Hans von, schlef