Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rupertus
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
.), der das Becken der Hudsonbai bildet und East Main (s. d.) am Ostufer und New Wales am Westufer umfaßte. Seinen Namen verdankt es dem Sohn Rupert des Pfalzgrafen Friedrich V. (s. Ruprecht 2).
Rupértus (Rudbert, Ruprecht, Hrodbert), der Heilige, Apostel des
|
||
85% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
Canada in Nordamerika, ein Ausfluß des Mistassinisees, ergießt sich, etwa 480 km lang, in die St. Jamesbai, einen Busen der Hudsonbai.
Rupertus (Hrodbert, Robert oder Ruprecht), der Heilige, Apostel der Bayern genannt, geb. um die Mitte des 7. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0568,
Bayern (ältere Geschichte) |
Öffnen |
namentlich Rupertus, Emmeram und Corbinianus in B. auf. Aus den Trümmern des alten Iuvavum erhob sich durch Rupertus das neue Salzburg. Theodo ernannte seine Söhne Theodebert, Grimoald und Tassilo Ⅱ. zu Mitregenten. Grimoalds Streben nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
Leibes Christi mit dem gesegneten Brot im Abendmahl, Lehre des Abtes Rupertus von Deutz (gest. 1135), ward von Johann von Paris (gest. 1306) der Transsubstantiationslehre gegenübergestellt; bei katholischen Schriftstellern auch Benennung der lutherischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
(Rechnungsw.), Reste
Rücktratte, Regreß
Rüdagl, Persische Litt. 875,1
Rudbert, Rupertus u^
Rüdemann, Rüde, Findermeute :'^!
Rüdenhörner, Hifthorn .'15',
Ruderblatt, Steuerruder 314,1 7
Rudern, Eßlingen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Truchmenenbis Trueba y la Quintana |
Öffnen |
Rupertus genannt; doch sind diese Angaben wenig begründet. Wahrscheinlich war T. deutscher Abstammung, kam um 640 an den obern Rhein, durchzog Alamannien, gründete dann im Breisgau auf einem ihm vom Grafen Othbert geschenkten Grundstücke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
, geb. 1. Nov. 1814 in Prag, gest. 4. Aug. 1870 als Kustos des Herbariums in Petersburg.
Ruprecht, Knecht, s. Knecht Ruprecht.
Ruprecht, der Heilige, s. Rupertus.
Ruprecht, genannt Clem, Kurfürst von der Pfalz und 1400‒10 deutscher König, geb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Lord Beaconsfield (Disraeli), London
^ Rupertus - Rudolf v. Beyer, Österreich
! Iturltl p08tmn,n «l ll><1psn»-cl Edward Capern, England
! Rusche, Nikolas - Karl Christian Ochsenius, Marburg a. 3.
! Rus^icarampins - Ed. u
|