Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach söde
hat nach 2 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Sadagurabis Sá de Mirgnda |
Öffnen |
170
Sadagura - Sá de Mirgnda
1871 wieder Ministerpräsident und Minister des
Äußern. Er starb 6. Jan. 1876.
Sadagura (poln. Sadagöra), Markt in der
österr. Bezirkshauptmannfchaft Czernowitz in der Bu-
kowina, nördlich von Czernowitz, an
|
||
43% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
ausgezeichnete Blätter; besondern Beifall erwarben ihm Bildnisse und Landschaften.
Sa de Miranda, Francisco de, spanischer und portug. Dichter, geb. 24. Okt. 1495 zu Coimbra, studierte die Rechte und bekleidete eine Zeitlang eine juridische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
. Herrscher bis an die Wende des Jahrhunderts: "Chronica da D. Duarte, D. Affonso V, D. João II" ("Ineditos de historia portugueza").
III. Periode. Mit der Einführung und Nachahmung des klassisch-ital. Stils (1526) durch Sá de Miranda beginnt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0298,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
vertretenen Dichtern nur vier geworden, die zugleich zur dritten Periode hinüberführen: Christovam Falcao, Bernardim Ribeiro, Gil Vicente und Sa de Miranda. Von Christovam Falcão oder "Crisfal", wie er sich zu nennen pflegte, giebt es, außer kleinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
des klassischen Altertums und ahmte dieselben als der erste in portugiesischer Sprache nach. So ward er mit seinem Vorbild Sá de Miranda der Begründer der sogen. klassisch-vaterländischen Dichterschule von Coimbra und vervollkommte die schon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
. Dichter in
der portug. Poesie, wodurch diese eine neue Rich-
tung erhielt; er vervollkommnete die schon von Sä
de Miranda mit Erfolg bearbeiteten Gattungen der
Elegie, der Epistel, des Sonetts und des Idylls,
und verpflanzte das Epithalamium
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
du
Camoëns
Cancionero
Castilho
Diniz da Cruz
Diogo Bernardes
Ferreira
Ferreira de Vasconcellos
Garção (Garçam)
Gil Vicente
Gomes
Gonzaga (Dirceu)
Herculano de Carvalho e Araujo
Manoël (Filinta Elysio)
Mendoza, Don Ant. Hurtado de
Sa de
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
), «Studien zur roman. Wortschöpfung» (ebd 1876), «Poesias de Francisco de Sâ de Miranda» (Halle 1885), «Studien zur hispan. Wortdeutung» (Flor. 1886), «Romanzenstudien» (Halle 1891), «Der portug. Infinitiv» (Erlangen 1891) «Geschichte der portug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
Studien über Gil Vicente, Sa de Miranda, Camoens, Fr. Manoel de Mello u. a. hat C. veröffentlicht.
Castello de Vide, Stadt in der portug. Provinz Alemtejo, auf einem Hügel nördlich von Portalegre gelegen, mit einem alten Kastell, bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Moraes (1572 ermordet) und besonders Sá de Miranda (1495-1558), der als Repräsentant des Übergangs der mittelalterlichen in die modern-klassische Kunstpoesie der Portugiesen gelten darf. Er war es, welcher die neuen dichterischen Formen, die infolge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
sein Landsmann Sa de Miranda (gest. 1588) sowie Pedro de Padilla in der pastoralen Poesie wetteiferten. Als Dichter schwungvoller, rhythmisch vollendeter Oden glänzten daneben Hernando de Herrera (gest. 1597) und Luis Ponce de Leon (gest. 1591), dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
« (Leipz. 1870); »Studien zur romanischen Wortschöpfung« (das. 1876); »Ein portugiesisches Weihnachts-Auto: Pratica de tres pastores« (Braunschw. 1879); »Versuch über den Palmeirim da Inglaterra« (Halle 1883); »Poesias de Francisco de Sa de Miranda
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
928
Miosuari - Möller
Register
Mwsuari, Neuguinea 82,2
Niradilia muuäi, Otto 3)
Mirach, Andromeda (Sternbild)
Miraculopräparate, Gehcimmittel
MirO)?da, Sa de Miranda 1^1022,2
Miraval, Raimon von, Provence
lische Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
1811. Seine Satiren in Quintilhas (s. d.), die die Sitten des Tags verspotten und Sa de Mirandas Redondilhas nachahmen, zeichnen sich durch leichten Fluß und Natürlichkeit aus. Eine Satire auf den entlassenen Pombal verschaffte A. eine Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
1550 auf dem Lande. Sein Lehrer in der Dichtkunst ward 1553 der auch in der Provinz Minho, in seiner Quinta da Tapada zurückgezogen lebende Francisco de Sâ-de-Miranda, der in Portugal, wie Boscan und Garcilaso in Spanien, die «neue Schule» gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Miraclebis Mirbel (Charles François) |
Öffnen |
und dem General Mejia der Prozeß gemacht und alle drei am 19. Juni erschossen.
Miranda, portug. Dichter, s. Sá de Miranda.
Mirandola, Hauptstadt des Kreises M. in der ital. Provinz Modena, im NNO. von Modena, an der Burana, an der Nebenbahn
|