Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach s agatho hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Agatho'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0689, Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) Öffnen
, wohin gleichfalls Bonifacius, um die desorganisierten kirchlichen Verhältnisse zu ordnen, berufen ward. Gleichzeitig trennte der Bilderstreit (s. Bilderdienst und Bilderverehrung) die Päpste, welche hier ganz offen als Feinde der byzantinischen
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0029, Geschichte: Polen. Italien Öffnen
Agapetus, 1) A. I. 2) A. II. Agatho Alexander 9) a - h. Anacletus Anastasius 1) a - d. Anicetus Benedikt 1 - 15) Bonifacius 3) a - i. Braschi, s. Pius VI. Cajus Calixtus 1) a - d. Castelli, 1) s. Cölestin II. Chiaramonti (Pius VII.) Clemens 2
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0755, von Monopoli bis Monrad Öffnen
. Monoptĕros (griech.), ein offener, von nur einer Säulenreihe getragener Rundbau; s. Tempel. Monoptōton (griech.), Wort mit Einer Form für alle Kasus. Monŏpus (griech.), Mißgeburt mit nur einer untern Extremität. Monor, gewerblicher Markt im ungar
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0696, von Eckstein (Utz) bis Ecossaise Öffnen
; sein "Reichstag" (1527) vertritt eine vermittelnde Lösung derVauernunruhen (beide Dia- loge gedruckt in Scheibles "Kloster", Bd. 8, Stuttg. 1847). - Vgl. Vögelin im "Jahrbuch für schweiz. Geschichte", VII, 91 fg. (Zür. 1882). Glkstreben, s. Huf
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0205, von Agass. bis Agathokles Öffnen
203 Agass. - Agathokles plastischer Anatomie eingetragen. Man setzt das Werk in das 1. Jahrh. v. Chr. - Vgl. Rayet, Monuments de l'art antique, Taf. 64, 65 (Par. 1884). Agass., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Agassiz (s. d
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0184, von Agat bis Agathokles Öffnen
osseous fishes" (1878); "Embryology of the Ctenophora" (1874). Mit seiner Mutter Elisabeth C. A. schrieb er: "Seaside studies in natural history" (neue Ausg., Bost. 1882). Agat, s. v. w. Achat. Agatha, Heilige, nach der Legende die Tochter