Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schildknecht gläser
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0012,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
12
Ich kannte früher das vereinfachte Sterilisierungssystem Schildknecht-Tobler nicht. Bei diesem ist es gar nicht nötig, sich absolut die ganze Maschinerie auf einmal anzuschaffen.
Gerne will ich dir sagen, wie ich mich eingerichtet habe
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0497,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Gläser, die ohnehin den Vorteil haben, immer wieder benutzt werden zu können. Verschiedene Systeme werden da empfohlen; am bekanntesten sind wohl die Schildknecht- und Weck-Gläser. Alle Sorten von Beeren, Obst und Gemüsen in solchen Gläsern richtig
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Nun werden sie fest verkorkt, versiegelt und im Keller bis zum Gebrauche in Sand gelegt. Wer die Weck- oder Schildknecht-Glaser besitzt, wird seine grü- ' nen Erbsen nur in solche Gläser einlegen, bei welchem ein Verderben ausgeschlossen ist, wenn
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0486,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vermengt, dann füllt man sie in die dazu bestimmten Einmachgläser (Weck, Schildknecht etc.) oder auch in gewöhnliche weithalsige Flaschen recht fest ein und verschließt die Gläser, letztere werden verkorkt und überbunden, und wie üblich in einen Kessel
|