Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schiller räuber
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'schilderessen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0475,
Schiller (1781-1784) |
Öffnen |
475
Schiller (1781-1784).
Bombastisch-Übertriebene die absolute Unnatur überwog, waren die "Räuber" von zwar noch in teilweise trüber Gärung begriffenem, aber feurigstem und edelstem Geist und mit der wenn auch ungebändigten, doch reinsten
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0474,
Schiller (Jugendjahre) |
Öffnen |
Geist, welche noch in einzelnen Szenen der "Räuber" erhalten ist. Diese geniale Jugendtragödie Schillers erschien 1781. In ihr gipfelte der die Zeit erfüllende Entfesselungsdrang, der sich in Leben und Dichtung gegen die sozialen und geistigen
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
allemande". Joh. von Müller, "Geschichte der Schweizer".
1781. Kant, "Kritik der reinen Vernunft". Schiller, "Räuber". Schubart, "Fürstengruft". 15. Febr. Lessing †.
1782. Musäus, "Volksmärchen".
1783. Hölty, "Gedichte". Jean Paul, "Grönland. Prozesse
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
er das italienische Volksleben, malte, von Passini beeinflußt, viele derartige Bilder, aber auch mythologische Stoffe, z. B.: Venus und Adonis, Raub des Hylas und Raub der Europa. Nach einjährigem Aufenthalt in Antwerpen kehrte er über Paris nach Rom zurück, wo
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Raubbaubis Raubtiere |
Öffnen |
Liebig in überzeugender Weise hingewiesen.
Räuber, in der Botanik, s. Wasserreiser.
Räuberessig, s. Essige, aromatische.
Räuberromane, eine Abart des deutschen Romans, die, durch Schillers Drama "Die Räuber" hervorgerufen, gegen Ende des 18
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
gegenüber jetzt allein; er "fand sich zwischen Heinses 'Ardinghello' und Schillers 'Räuber' eingeklemmt" und mußte all sein Bemühen, die reinsten Anschauungen zu nähren, verloren glauben. Hiernächst wirkte dann der Ausbruch der französischen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0480,
Schiller (Bedeutung für die Nationallitteratur) |
Öffnen |
480
Schiller (Bedeutung für die Nationallitteratur).
kamen ihm "allgemeine Bewunderung, begeisterte Anerkennung und herzliche Teilnahme" entgegen. Ifflands Bemühungen dankte er den theatralischen Genuß szenisch vollendeter Darstellungen des
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
altitalischen Göttin. Vgl. Preller, D. und Persephone, ein Cyklus mythologischer Untersuchungen (Hamb. 1837); Förster, Der Raub und die Rückkehr der Persephone (Stuttg. 1874). Dichterisch verarbeitet ist der Mythus der D. in Schillers "Klage der Ceres
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
gehören namentlich: der Wirtin Töchterlein nach Uhland, Goethe am Hofe von Karlsruhe sein Faustfragment vorlesend (Museum in Karlsruhe), Schillers Empfang nach der Aufführung der »Räuber« zu Mannheim (eine mannigfaltige Komposition, die fast alle
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Schilkabis Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
456
Schilka - Schiller (Joh. Christoph Friedrich von)
klafternder europ. Raubvogel, dessen Gefieder dunkelbraun mit gelblichem Fleck im Genick und grauem Flügelfelde, dessen Beine und Wachshaut gelbgrün sind. Der S. verläßt Europa im Oktober
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
L. Bellermann in einem Buch über Schillers Dramen (Berl. 1888) gelegt, dessen erster Teil eingehende Besprechungen der »Räuber«, »Fieskos«, von »Kabale und Liebe« und »Don Karlos« mit Rücksicht auf ihren ästhetischen Gehalt und ihren künstlerischen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
starken Ästen alter Obstbäume entstehenden langgliederigen Triebe mit gering entwickelten Knospen.
Räuberessig, s. Essig.
Räuberromane, Abart der deutschen Romanlitteratur, wurden durch Schillers "Räuber" hervorgerufen, wie die namentlich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
ihres Gatten, Schiller in der Karlsschule die »Räuber« vortragend (1845), ein Predigtamtskandidat vor dem alten Dessauer, das ebenso ergötzlich ist wie der junge Offizier, der Werthers Leiden vorliest, Weimars goldne Tage unter Karl August, und 1875
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
Josephs II., der Versucher, die sehr humoristische wichtige Neuigkeit (1862), nach dem Hochzeitsschmaus, die versäumte Predigt, die Taufe (1869), der Briefbote, die wiederholt kundgemachte Verordnung, Schiller in der Karlsschule die »Räuber«
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
und das Volkstheater daselbst mit der Aufführung von Schillers »Räubern«; dazu noch aus den letzten Jahren: nach dem Bade, die Siesta und eine vornehme koptische Schöne. Er ist Ritter des Franz-Josephsordens
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
750
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller).
liche. Hier ging A. W. Iffland (1759-1814) allen voran, der in der langen Reihe seiner bürgerlichen Dramen und Rührstücke ein höchst charakteristischer Sprecher der gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
,
gründete 1734 die Universität zu Fulda.
Wolfgang Heribert, Reichsfreiherr von
D., Bruder des Großherzogs Karl von D. (s. d.),
geb. 13. Nov. 1750, veranlaßte als Intendant des
Mannheimer Theaters die erste Ausfübruug von
Schillers "Räuber" (Jan. 1782
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
457
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von)
waltige poet. Kraft. Der edle, die socialen übel ausgleichende Räuberhauptmann, der sein Vorbild, den Faustrechtritter Götz von Berlichingcn, derb übertrumpft, wird von jetzt an ein Liebling des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
die metrische Dichtkunst vorzugsweise (mit Unrecht, wie die "Streckverse" Jean Pauls, der Roman und zahlreiche in Prosa verfaßte Dramen, z. B. Lessings "Emilia Galotti", Schillers "Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" u. a., beweisen) P. zu nennen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Vossembis Vouziers |
Öffnen |
von Schillers »Räubern« ausgeschriebenen Preis erhielt. Vorher gingen das Schauspiel »Unfehlbar« (Kassel 1874) u. die Tragödien: »Savonarola« (Wien 1878), »Magda« (Zürich 1879); spätere Dramen des talentvollen Autors sind: »Pater Modestus« (Leipz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
wird von der Sage Tripto-
lemos (s. d.) bezeichnet. In Rom wurde Ceres
(s. d.) mit ihr verschmolzen. - Vgl. Preller, D. und
Persephone (Hamb. 1837); R. Förster, Der Raub und
die Rückkehr der Persephone (Stuttg. 1874); Mann-
hardt, Mytholog. Forschungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Zumsteegbis Zünder |
Öffnen |
. Eine Biographie in lat. Sprache verfaßte Aug. Wilh. Z. (Berl. 1851).
Zumsteeg, Joh. Rudolf, Liederkomponist, geb. 10. Jan. 1760 in Sachsenflur im Odenwalde. Als Karlsschüler und vertrauter Freund Schillers komponierte er Gesänge zu den «Räubern» u. dgl. m
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
in Nnteritalien geboren, ging
auf Reifen und verweilte namentlich am Hofe des
Polykrates zu Samos. Einer Sage nach, die auch
Schiller in seiner Ballade "Die Kraniche des I."
behandelt hat, wurde er auf einer seiner Reisen von
Räubern überfallen und ermordet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
und Abhandlungen fanden die "Anleitung, dichterische Meisterwerke zu lesen" (3. Aufl., Leipz. 1883) und die Erläuterungen zu Schillers "Räubern", "Fiesco", "Kabale und Liebe" (in Düntzers "Erläuterungen zu den deutschen Klassikern") den meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
seiner Jugenddramen 1781‒84 den Weg in die Öffentlichkeit. Während Goethes «Götz» und Schillers «Räuber» ein langes Gefolge von Ritter- und Räuberstücken nach sich zogen, als deren Verfasser u.a. Törring, Babo und Maier hervortreten, wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
und ging nach Auflösung derselben (1779) mit dem besten Teil des Theaterpersonals nach Mannheim, wo damals unter Dalbergs Leitung das Theater eine hohe Stellung einnahm und B. bei den ersten Ausführungen der "Räuber" (Kosinsky) und des "Fiesco
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
; 8 Blätter zu Bürgers Gedichten; 12 Blätter zu Voltaires Schriften; 6 Blätter zu Schillers "Räubern"; 12 Blätter zu Yoriks "Empfindsamer Reise"; 12 Blätter zu Shakespeares "Heinrich IV."; 12 Blätter zum "Hamlet"; 12 Blätter brandenburgische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Genehmigungbis Genelli |
Öffnen |
. 1878); "Die englischen Mirakelspiele und Moralitäten" (das. 1878); "Lehr- und Wanderjahre des deutschen Schauspiels" (das. 1882); "Klassische Frauenbilder" (aus dramatischen Dichtungen von Shakespeare, Lessing, Goethe, Schiller, das. 1884
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hurterbis Huschke |
Öffnen |
des jeweiligen Kriegs formiert, erst 1688 ging aus dem 1685 aufgestellten Husarenkorps das jetzt noch bestehende österreichische Husarenregiment Nr. 9, Fürst Liechtenstein, hervor. Die Kroaten unter Isolani (Schiller, "Wallensteins Lager") hatten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
, führte ein Wanderleben und hielt sich längere Zeit auch in Samos am Hof des Polykrates auf. Einer Grabschrift zufolge starb er in seiner Vaterstadt; nach einer andern, durch Schillers Gedicht "Die Kraniche des Ibycus" bekannten Sage des Altertums soll
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
"), Sandunow (Schillers "Räuber"), Fet (Horaz, Juvenal, Goethes "Faust"), Pleschtschejew (Lenau, Hebbel, Alfieri, Byron), F. B. Müller (Shakespeare), Min (Dante), M. Michailow (Heine), Michalowski (Byron), Polowskij, Jurjew (Shakespeare) u. a
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zumsteegbis Zündhölzchen |
Öffnen |
).
Zumsteeg, Johann Rudolf, Komponist, geb. 10. Jan. 1760 zu Sachsenflur im Odenwald, besuchte die Militärschule auf der Solitüde bei Stuttgart, wandte sich aber bald der Musik zu, komponierte mehrere Singspiele, Kantaten und Gesänge zu den »Räubern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
der 'Räuber, von Schiller, dü' Fürstin Galiznn im Kreis ihrer Freunde, Albrecht Dürer in Venedig (Galerie zu Dresden), Tassos Too und Winckelmann als Bibliothekar. Mit Robert Rei nick gemeinschaftlich illustrierte er dessen Märchen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Jonasbis Jugendspiele |
Öffnen |
« (das., seit 1882). Gegenwärtig bereitet er eine kritische Ausgabe sämtlicher Briefe Schillers vor.
Jonson, Ben, engl. Dramatiker. Vgl. Swinburne, A study of Ben J. (Lond. 1889).
Jordan, 5) Wilhelm, Dichter. Sein Leben beschrieb K. Schiffner (Frankf. a
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
zurückkehrte. Inzwischen hatte er in der Konkurrenz um das Denkmal Friedrich Wilhelms Ⅲ. für Köln zwar den ersten Preis gewonnen, aber die Ausführung nicht erhalten, dafür aber ward ihm für die in Berlin zu errichtende Schiller-Statue der erste Preis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Blausalzbis Blausucht |
Öffnen |
. Der Name fand bald weite Verbreitung; den üblen Nebensinn hat das Wort erst allmählich erhalten. Einen ganz andern Ursprung besitzt die zweite, nicht mehr übliche Bedeutung "Spion, Angeber, Verleumder" (noch bei Schiller, "Räuber", II, 3). Diese soll
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
, Novelists’ etc. Libraries umfassen mehr als 600 Bände. B. übersetzte dafür selbst, z. B. Schillers «Räuber», «Fiesco», «Kabale und Liebe», einzelnes von Goethe, Schlegel und A. von Humboldt, Martial, Petrarca, Machiavellis «Il Principe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Cagnaccibis Cagnoli |
Öffnen |
durch die Aussagen der Gräfin Lamothe (s. d.) so belastet, daß man ihn in die Bastille setzte. Hier verfaßte er ein Mémoire, das seine Nichtteilnahme am Raube nachzuweisen suchte und die Bankiers nannte, die ihm beträchtliche Summen ausgezahlt hatten. Hierauf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0460,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
458
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von)
mysteriösen Gestalten wie Cagliostro, seiner gruselnden Bewunderung für die geheimnisvolle Macht der Jesuiten entgegen kam, erreichte durch seine spannende Anlage einen Erfolg, der S. selbst
|