Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schloss fantaisie
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
); »L'esclave Vindex« (1849); »Le lendemain de la Victoire« (1850); »Le droit du seigneur au moyen-âge« (1854, 3. Aufl. 1878); »Les parfums de Rome« (1861, 10. Aufl. 1888); »Historiettes et fantaisies« (1862); »Les odeurs de Paris« (1866, 10. Aufl. 1876
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
, besonders den Markgrafen Christian, Georg Wilhelm und Friedrich, dem Gemahl der Schwester Friedrichs d. Gr. Unter letzterm ist die Mehrzahl der für die damalige Zeit sehr ansehnlichen Bauwerke entstanden. Vor dem Alten Schloß, 1454 erbaut, 1594‒99
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
von Posamenten, Tapeten, Militäruniformen, Dampfmaschinen und Handel. Berühmt ist das Schloß von V., im 12. Jahrh. gegründet, später erweitert, bis 1740 königl. Residenz, dann bis 1751 Sitz einer Porzellanfabrik, die nach Sèvres (s. d.) kam, sodann
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Gläfebis Glamorganshire |
Öffnen |
die Politik des Prinz-Präsidenten Napoleon und zog sich, als er nicht in den Gesetzgebenden Körper gewählt wurde, ins Privatleben zurück. 1863 wieder in die Kammer gewählt, schloß er sich der kleinen Oppositionspartei an und machte sich weniger
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Bertholletiabis Bertin (Familie) |
Öffnen |
als «Fantaisies scientifiques (4 Serien, 1861) und «Petites chroniques de la science» (10 Bde., 1867-71) veröffentlichte. Außer Romanen und geschichtlichen Arbeiten(«Chroniques et traditions surnaturelles de la Flandre», 3 Bde., 1831-34) verfaßte B. auch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
Dichtungen, von schwermütiger Stimmung in ansprechender Form, erschienen als «Ballades et fantaisies» (1854) und als
«Les nuits d'Hiver» (1861). M. steht hier unter der Einwirkung Mussets. – Vgl. Delvau,
M. et la bohême» (Par. 1866
|