Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schmetterling im bauch haben
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
Schmetterlings;
die übrigen vier bis zehn häutigen Beine beiyen
Bauchbeine oder Bauch süße und die am letzten
Leibesringe Nach schieb er: diese sind oft beson-
ders gestaltete gabelartige Anhänge (z. B. bei der
Naupe des Vuchenspinners, 3wui-oM3 la^i
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Papierschirtingbis Papilionaceen |
Öffnen |
fabriziert, nur mit dem Unterschied, daß das Aufkleben der Leinwandstücke für die Knopflöcher in Wegfall kommt.
Papilio, Schmetterling; nach Linné Gattung der Schmetterlinge, sämtliche Tagfalter umfassend, gegenwärtig Name einer Tagfaltergattung, wozu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
934
Kolieren - Kolik.
meinen gleicht der Flug dem der Insekten, so daß sie mitunter leicht mit Schmetterlingen (Schwärmern) verwechselt werden. Nach längerm Flug ruhen sie auf dünnen Zweigen, auf welchen sie auch, bisweilen nach Art
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Fuchs (Tier)bis Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
768
Fuchs (Tier) - Fuchs (Zuname).
des Fuchses, die aber von andern als eigne Arten aufgestellt werden: 1) den gemeinen F. (Vulpes vulgaris), fuchsrot mit weißem Bauch, weißer Schwanzspitze und schwärzlichen Beinen, und als weitere Abarten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gastrologiebis Gastwirt |
Öffnen |
Liebhaberei von gutem Essen und Trinken; die Sucht, dem Bauch zu frönen.
Gastrománt (griech.), Wahrsager aus dem Bauch oder aus bauchigen, mit Wasser gefüllten Gläsern.
Gastromyceten (Bauchpilze), Ordnung der Pilze (s. Pilze V.).
Gastronomie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
, seitlich und am Bauch weiße, ziemlich breite Larve läuft mit fast gleicher Gewandtheit wie der Käfer an den Stämmen empor und frißt wie letzterer den Weibchen des genannten Schmetterlings die Eier aus dem Leib heraus. Auf diese Weise gewinnt der Käfer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
eingeführt und in den Tempeln gehalten, wo er besonders dem Gotte Thoth als Herrn der Schrift und aller Wissenschaft wie als Mondgott geweiht war. Er gab Anhalt zur Messung der Zeit und soll den Trismegistos zur Erfindung der Wasseruhr veranlaßt haben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
, selbst Brand des betreffenden Gewebes oder Organs zur Folge haben. Man kann das Eintreten von B. direkt unter dem Mikroskop beobachten, wenn man die durchsichtige Schwimmhaut oder das Netz eines Frosches mit Essigsäure oder einem andern Ätzmittel betupft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0926,
Schutzmittel |
Öffnen |
waffenartigen Gebilden verbunden. Sie
können ihren Sitz in einfachen Hautdrüsen haben
und werden erst bemerkbar, wenn der Inhaber
feindlich angegriffen oder gebissen wird (Feuersala-
mander, Kröten, höchst giftige tropische Baum-
frösche). Manche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Fuchsfalterbis Fuchsia |
Öffnen |
399
Fuchsfalter – Fuchsia
oder Brandente und die eigentliche Fuchsente (Tadorna rutila Pall.) oder Rostgans, die etwas keiner als die vorige ist.
Fuchsfalter, ein Schmetterling, s. Fuchs.
Fuchsfelle. Die Felle der verschiedenen Fuchsarten werden
|