Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schober maler
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hoffmeister-Altmann-Motorbis Holleben |
Öffnen |
436
Hoffmeister-Altmann-Motor - Holleben
Auch als Maler hat sich H. in einer Reihe von Wandgemälden im Albergo Pagano auf Capri bewährt.
Hoffmeister-Altmann-Motor *, s. Dampfkessel (Bd. 17).
Hofmann, 3) Friedrich, Dichter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
Beruf erst klar ward. Von unbezwinglicher Sehnsucht nach Italien erfüllt, trat er 1780, von Jacobi unterstützt, die Reise dahin an, verweilte meist zu Rom, wo er viel mit dem Maler Müller verkehrte, und kehrte 1784 nach Düsseldorf zurück, wo
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
schob ihn als Architekten des Königs beiseite; doch blieb er bei dem Bau der Kirche St.-Vincent de Paul zu Paris als Mitarbeiter seines Schwiegervaters Lepère beschäftigt. Früher hatte H. zu wiederholten Malen Deutschland, England und 1822-24
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atelomyeliebis Athabasca |
Öffnen |
und Munk von Ribbeck in «Scaenicae Romanorum poesis fragmenta» (2. Aufl., Bd. 2, Lpz. 1873).
Vgl. Schober, Über die Atellanischen Schauspiele der Römer (Lpz. 1825); Weyer, über die A. der Römer (Mannh. 1826); Klenze, Philol. Abhandlungen (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
erfochtenen Sieg verherrlicht ein bekanntes schott. Volkslied «The Haughs (d.h. Höhen)
of C.» .
Crome (spr. krohm) , John, genannt Old Crome , engl. Maler, geb. 21. Dez
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
die Stadtumwallung nach Neu-
preußischer Manier vollendet. Die Befestigungen be-
stehen aus einem Hauptwall und zwölf weit vorge-
schobenen Forts, von welchen fechs auf dem rechten,
sechs auf dem linken Ufer des Pregel liegen; inner-
halb der Wälle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
kleinen Kalibers be-
stimmt waren. Sie wurden in Deutschland zum erstcn-
mal bei den Kaisermanövern des 7. und 10. Armee-
korps 1889 verwendet. Für den Transport werden
sie auf zwei- oder vierräderige Fahrzeuge verladen.
Sie bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
(Par. 1862).
Bergerat (spr. bärsch’rah), Aug. Emile, franz. Schriftsteller, geb. 29. April 1845 zu Paris, war erst Maler, seit 1866 Mitarbeiter an Pariser Blättern und machte sich durch die «Biographies contemporaines» (1875
|