Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwalheim
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Schwalbenschwanzbis Schwämmchen |
Öffnen |
durch Kampf an Schauenburg übergegangen waren.
Schwalheim, Badeort in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, an der Wetter, unfern Nauheim, hat (1885) 609 Einw. und einen Säuerling von 10° C., der an Kohlensäuregehalt (1648 ccm in 1 Lit.) alle
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Laubach
Lauterbach
Lich
Lißberg
Ludwigsbrunnen
Nauheim
Nidda
Oberrosbach
Ortenberg
Reichelsheim
Salzhausen
Schlitz
Schotten
Schwalheim
Vilbel
Wetterau
Rheinhessen, Provinz
Algesheim
Alzey
Bingen
Bodenheim
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
für Unbemittelte. 2 km südöstlich die
Dörfer Dorheim und Schwalheim mit mehrern
Sauerbrunnen. Das Schwalheimer Waffer ist ein
beliebtes Tafelgetränk und wird in Krugen versendet.
- N. gehörte früher den Herren von Münzenberg,
feit 1419 den Herren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Schlangenbad, Langenschwalbach, Soden u. s. w.), ferner der Reg.-Bez. Cassel (Nenndorf, Schwalheim), die Provinzen Rheinland (Aachen, Kreuznach, Neuenahr), Schlesien (Warmbrunn, Salzbrunn, Flinsberg, Reinerz, Landeck) und teilweise auch andere
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
.).
Schwalbenwurz, Pflanzenart, s. (^nanodum.
Schwalheim, Torf bei Nauheim (s. d.).
Schwall, f. Hohle See.
Schwalm, rechter Nebenflnß der Eder in der
bess. Provinz Oberhessen und im preuß. Reg.-Bez.
Cassel, entspringt auf dem Vogelsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
Lehr (Drostei Stade, 9. Jahrh., auf einer Landspitze im Moor, 40 m Durchmesser, mit doppeltem Erdwall), Gewahne-Kippel bei Schwalheim, nördlich von Friedberg (31 m Durchmesser, 4 m hoch, 10 m breiter Graben), Alteburg (nicht weit von letzterer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Schliersee .....
1925
Schwalenbcrg . . .
818
Simbach a. Inn. .
3 287
Staufell......
1338
Schlitz.......
2 445
Schwalheim ....
635 *
Simbach b. Landau
774
Stanfenberq . . . . >
650
3 353
Schwalldorf
|