Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schwimm methoden der tiere hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0754, von Schwimmende Batterie bis Schwimmkäfer Öffnen
nach der Pfuelfchen Methode (ebd. 1861); Kluge, Lehrbuch der Schwimm- kunst (ebd. 1870); Auerbach, Das S. sicher, leicht und schnell zu erlernen (2. Aufl., ebd. 1873; Ausg. mit Anhang 1888); d'Argv, Instruktion für den Schwimmunterricht
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0277, von Epilepsie bis Erblichkeit Öffnen
, dies voll anzunehmen und als Ahnen der Turbellarien und aller höhern Tiere eine Rippenqualle oder einen Ktenophoren zu bezeichnen, der, anstatt frei zu schwimmen, begonnen hat, am Meeresboden umherzukriechen und dadurch die allen höhern Tieren
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0464, von Ortscheit bis Oruro Öffnen
Auftretens durchschnittlich doppelt so lange währt wie die Zeit, während welcher der Körper in der Luft schwebt. Fast noch ehe es der eben beschriebenen graphischen Methode vergönnt war, in weitern Kreisen zur Anerkennung zu gelangen, wurde sie in den
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0463, von Ortnit bis Ortsbewegungen der Tiere Öffnen
der astronomischen Zeit- und Ortsbestimmung (Berl. 1885). Ortsbewegungen der Tiere treten uns in ihren Hauptformen als Gehen, Schwimmen und Fliegen entgegen und sind entweder dem Lande, dem Wasser oder der Luft angepaßt. Auf dem Land erfahren
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0007, von Natronglimmer bis Nattern Öffnen
. Wegen der größern Verbreitung der N. hat die Beschaffung derselben nie die Bedeutung gehabt wie die der Kalisalze (s. d.); wenn aber die N. auch weniger genannt werden, so sind sie doch für die Pflanzen und für die Tiere als Nahrungsstoffe von höchster Bedeutung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0599, von Räucherpapier bis Rauchopfer Öffnen
eingerieben und 8 Tage geräuchert. Fische werden in einer Salzlösung, die so stark ist, daß Kartoffeln darauf schwimmen, einige Stunden, auch den ganzen Tag (je nach Witterung, Versand etc.), gepökelt, getrocknet und 4-6 Stunden geräuchert. Nach
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0452, von Galvanotropismus bis Gärung Öffnen
einen konstanten Strom durch die Flüssig- keit, in der sie sich befinden, hindurchgehen läßt, im Moment der Schließung mit den: vordern Körperpol nach der Kathode ein und schwimmen auf dieselbe zu. Amöben kriechen gleichfalls, sobald nur