Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scrinium
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
sie die Julia gebar.
Scrinium (lat.), in Rom Behälter, namentlich für Papiere und Bücherrollen; in der Kaiserzeit s. v. w. Kanzlei oder Büreau.
Scrip (v. subscription) nennt man in England die einzelnen Teile eines Omnium (s. d.), ferner
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
Praetor
Princeps
Prokonsul
Proletarii
Proprätor
Proskription
Publicani
Quaestor
Quästur, s. Quaestor
Quindecimviri, s. Decemviri
Quinquennales
Quiriten
Ramnes
Rex
Rogatio
Scepter
Scrinium
Sebastos
Sella curulis
Semper Augustus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kleinrußlandbis Kleist |
Öffnen |
der Vergangenheit, daher Muse der Geschichte, wird dargestellt als lorbeergekrönte Göttin, mit Rolle und Griffel in der Hand, auch wohl ein Scrinium (runder Kasten zur Aufbewahrung der Schriftrollen) am Boden. Vgl. Musen (mit Abbildung).
Kleist, 1) Ewald
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schreibmaterialienbis Schrift |
Öffnen |
wenigstens die leistungsfähigsten Maschinen unverhältnismäßig teuer.
Schreibmaterialien, s. Schreibkunst.
Schrein (v. lat. scrinium), ursprünglich Lade, Kasten, dann auch s. v. w. Schrank. Das charakteristische des Schreins bestand darin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
, häufig bei Hysterie (s. d.).
Schrein (altes Lehnwort vom lat. scrinium), hölzerner Behälter, Schrank; davon Schreiner, d. i. Schrankmacher, in Süddeutschland Bezeichnung für den Tischler.
Schreinerfachschulen, s. Holzindustrieschulen
|