Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sesterze
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Seschellennüssebis Sesto |
Öffnen |
. Kirche, ein Schloß (Geiersberg), ein Amtsgericht und (1885) 704 meist kath. Einwohner.
Sester, bisheriges bad. Maß für sackfähige Dinge, = 15 Liter; 10 S. = 1 Malter.
Sestérnen (Sexternen), s. Duernen.
Sestérz (Sestertius nummus, auch bloß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
wie der röm. Denar (s. d.) geprägt, weshalb sie auch die Bezeichnung denarius aureus trägt. Die Münze war von ganz feinem Golde, denn der Skrupel Goldes wurde zu 20 Sesterzen, mithin zu dem 17½ fachen Münzwerte des Silbers ausgeprägt. Die Herstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0853,
Senat |
Öffnen |
durch eine Reinigung des S. von den un-
lautern Elementen der Revolutionszeit 29 v. Chr. die
alte Zahl wieder her. Augustus hat auch zuerst einen
bestimmten Census von zuerst 800000 Sesterzen, spä-
ier 1 Mill. Sesterzen für den Senator verlangt und
damit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
die er einen Triumph feierte. Im J. 168 schlug er, nachdem er mit altrömischer Strenge die Mannszucht im Heer hergestellt, den makedonischen König Perseus in der Schlacht bei Pydna (22. Juni) und brachte eine so reiche Beute (200 Mill. Sesterze) in den Staatsschatz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0947,
Gastmahl |
Öffnen |
. die Gastmähler des Lucullus im Apollosaal, welche einen enormen Kostenaufwand (ca. 30,000 Mk. oder nach einer andern Lesart 25,000 Sesterzen für das Kouvert) verursacht haben sollen. Das Gastmahl des Trimalchio, eines emporgekommenen Freigelassenen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
diese Materie betrifft (s. Konsul, S. 40 f.).
Konsularmünzen (auch Familienmünzen), herkömmliche irrige Bezeichnung der röm. Republikmünzen. Es sind meist silberne Denare oder deren Teilstücke: Quinar und Sesterz. Die Münzen der Republik zeigen meist
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Numitorbis Nuñez de Arce |
Öffnen |
.), die die Gesteinsmasse voll-
ständig erfüllen, ja verdrängen und ersetzen können.
Xunuuus (lat.), Geldmünze, insbesondere-Be-
zeichnung für die im alten Rom gangbarste Münze,
den Sesterz (s. d.).
Nun, Kap, auch Kap Draa oder Los Morre-
los, Vorgebirge an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
S. --1 Malter.
Sesterz (Nummu8 868t6ltiu8), röm. Silbermünze
(s. Tafel: Münzen II, Fig. 5; Bd. 12, S. 84)
von 2^/2 As Wert, daher der Name 868t6i-tin8 für
86mi-k3-t6i'tw3 (118, daneben die Form H8-, aus
der wieder die uns geläufige H8
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Libellaticibis Liberal |
Öffnen |
142
Libellatici - Liberal
(s. Dodrans). Später war L. eine kleine Kupfermünze, welche dem Werte nach ein Zehntel des Sesterz (s. d.) betrug (etwa 2 Pf.). Übertragen wurde das Wort für einen ganz geringen Wert gebraucht, wie unser Heller
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Census hereditariusbis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) |
Öffnen |
sein, welches mit den silbernen Sesterzen und Denaren in ein solches Verhältnis gesetzt war, daß 10 Asse den Wert eines
Denars hatten. Die erste Klasse umfaßte nunmehr in 80 Centurien diejenigen, deren Vermögen wenigstens 100000 Asse (= etwa
|