Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spemann
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Säemann'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Jungfrau (eiserne)bis Jüngling |
Öffnen |
» (Kollektion Spemann, Bd. 7, 1881), «Die Schwiegertochter» (Berl. 1882), «Hella Jasmund und andere Erzählungen» (Kollektion
Spemann, Bd. 53), «Neue Novellen» (Lpz. 1883), «Die Gäste der Madame Santines» (2 Bde., ebd. 1884), «Helldunkel» (2 Bde., ebd
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
" und in der "Kollektion Spemann"). Eine Gesamtausgabe derselben mit des Dichters Briefwechsel erschien zu Moskau (1856-57) in 6 Bänden.
Gogra (Sardschu), großer Nebenfluß des Ganges von der linken Seite, entspringt im zentralen Himalaja in 6000 m Höhe, an der Grenze
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
der Monatsschrift "Vom Fels zum Meer" in Stuttgart, wo er auch die Herausgabe der "Kollektion Spemann" und der "Deutschen Nationallitteratur" leitet, und wurde in demselben Jahr vom Herzog Ernst zu Koburg-Gotha zum Professor ernannt. Zugleich redigierte K
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
1572, die zweite bis 1559), welche für die Kulturgeschichte des Reformationszeitalters von Wichtigkeit sind. "Thomas Platters Leben" gab neuerdings auch Düntzer (Stuttg., Kollektion Spemann) heraus. Vgl. Boos, Thomas und Felix P. Zur Sittengeschichte
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
, Kerker und Tod (Leipz. 1837); "Freiherr Friedrich v. d. T." (3. Aufl., Celle 1868, 3 Bde.) und "Kollektion Spemann", Bd. 44.
Trendelburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hofgeismar, an der Diemel und der Linie Hümme-Karlshafen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
, daß weder Überdruß an der Menge seiner Erlebnisse, noch Zweifel an der Genialität des Aufschneiders entsteht (beste Ausgabe von E. Grisebach, Kollektion Spemann). Münchhausen gilt in allen Ländern als der eigentliche Lügenvater; spätere Humoristen haben
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
Spemann); Fürst B.s polit. Reden. Histor.-kritische Gesamtausgabe von Kohl Bd. 1‒10, Stuttg. 1892‒94); Fürst B.s gesammelte Reden, hg. von Walden (3 Bde., Berl. 1892); Discours (15 Bde., Berl. 1870‒89). Vgl. außerdem: (W. R. Schultze), Graf B. Ein
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart und München fortführen und 1891 als wettere Teilhaber Alfred Kröner, den Sohn von Adolf, und Wilhelm Spemann aufgenommen haben. Von den Unternehmungen des Hauses seit 1889 sind neben Werken schon früher genannter
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
Werke"), 1891 die letzten Bände der
parlamentarischen Reden Bismarcks (in der Kollek-
tion Spemann) heraus. Er veröffentlichte noch den
histor. Roman "Caracosa" (2 Bde., Stuttg. 1894).
Dove, Heinr. Wilh., Physiker, geb. 6. Okt. 1803
zu Liegnitz
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
in der "Kollektion
Spemann" (3 Bde., Stuttg. 1889).
Fogelberg, Vengt Erland, schwed. Bildhauer,
geb. 8. Aug. 1786 in Göteborg, besuchte die Aka-
demie in Stockholm und schloß sich besonders an
Mergel an. 1820 ging er, nach einem kurzen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
in Wolfsohn, «Russisches Leben und Dichten » (ebd. 1851); Ascharin,
«Russischer Novellenschatz» (in «Reclams Universalbibliothek» und in der «Kollektion Spemann»).
Gogolin , Dorf im Kreis Groß-Strehlitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 20 km im SO
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gris Coupierbis Grisette |
Öffnen |
Werken" (2 Bde., ebd. 1884), "G. A.
Bürgers sämtlichen Gedichten" (2 Bde., Berl^1889)
und "Münchhausens wunderbaren Reisen" (stuttg.
1890; 292. Bd. der Collektion Spemann). Außerdem
veröffentlichte G.'. "Edita und Inedita Schopen-
haueriana" (Lp
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
» wieder an A. Sparmann in Oberhausen, der eine 6. Auflage u. d. T.
«Pierers Universal-Konversations-Lexikon» (18 Bde., 1875–79) veranstaltete. Nachdem es durch zwei weitere Hände gegangen,
kam es 1888 durch Kauf an W. Spemann in Stuttgart
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
, die er als 73jähriger Greis für seinen Sohn niederschrieb und die ein lebendiges Bild seiner Zeit giebt (hg. von H. Düntzer in der "Kollektion Spemann", Stuttg. 1882, und von Hemann in hochdeutscher Bearbeitung, Thomas und Felix P. Zwei Lebensbilder
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
, Elisa von der R. (3. Aufl., Norden 1885); Vor 100 Jahren. Elise von der R.s Reisen durch Deutschland 1784‒86 (Stuttg., Kollektion Spemann).
Reckenitz, Fluß, s. Recknitz.
Reckheim, Grafen von, jüngere Linie des Geschlechts Aspremont-Linden (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silbernitritbis Silberwährung |
Öffnen |
" (2 Bde., 2. Aufl.,
Stuttg. 1877; auch in der "Kollektion Spemann",
1 Bd.), "Neue Hochlandsgeschichten" (Lpz. 1888),
"Landläufige Geschichten aus Dorf, Stadt und Alm"
(2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1886), "Dorfmusik. Heitere
Geschichten" (Stuttg. 1892
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
Spemann", Bd. 44, Stuttg. 1882). Die übrigen Schriften sind enthalten in "T.s sämtliche Gedichte und Schriften" (8 Bde., Lpz. [Wien] 1786).
Trencsén, ungar. Name von Trentschin (s. d.).
Trencsin-Teplitz (spr. -tschin), Badeort in Ungarn, s
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Union (protestantische)bis Unione Tipografico-Editrice |
Öffnen |
Schönleins Nachfolger (gegründet 1865) und W. Spemann (gegründet 1873) daselbst, wozu 1891 der größte Teil des Verlags von J. & F. Lehmann (gegründet 1880) in Berlin erworben wurde. Der Verlag enthält: Belletristik, Geschichte, Jugendschriften
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
), ferner
von Geiger in der "Kollektion Spemann" (Stuttg.
1884) und Bodemann (2 Bde., Hannov. 1891).
Franz. Auszüge wareu früher veröffentlicht worden.
- Vgl. Schott, E. Ch., Herzogin von Orleans
(Hcidelb. 1881); Vodemann, E. Ch. von der Pfalz
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
. von Grisebach in der «Kollektion Spemann», Stuttg. 1890) mit verschiedenen Zuthaten des Übersetzers und wahrscheinlich auch Lichtenbergs folgte. – Vgl. Ellißens Einleitung zu «Des Freiherrn von M. wunderbare Reisen und Abenteuer» (11. Aufl
|