Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spirituellen
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
161
Spiritualität - Spiritus.
erklärt (vgl. Pneumatismus). Dann auch s. v. w. Spiritismus (s. d.).
Spiritualität (lat.), s. v. w. Geistigkeit im Gegensatz zur Körperlichkeit (Materialität). Vgl. Seele.
Spirituell (lat.), geistig
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
. d.). Vielfach wird auch der Spiritismus (s. d.) S. genannt.
Spirituéll (frz.), geistig; geistlich; geistreich.
Spirituōsen (lat.), Alkohol enthaltende, sog. «geistige» Getränke.
Spiritus (lat.), s. Alkohol. In der Pharmacie ist Spiritus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
im März 1702. C. war der bedeutendste Gegner und Rival Lullys, dem er an Bildung, auch fachmännischer, überlegen war, an Genie jedoch nicht gleichkam. Außer 15 Opern hat er einige "Tragédies spirituelles" für das Jesuitenstift, Kirchenmusikstücke
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Davisstraßebis Davos |
Öffnen |
), das trotz des bunten und wirren Mischmasches von ontologischen, kosmischen, theologischen, spirituellen und naturalistischen Ideen Spuren großer geistiger Befähigung zeigt. Nach Vollendung dieses Buches gab er sich nicht mehr zu magnetischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
in Kleinasien und wurde der Stifter der Mewlewi, des angesehensten Ordens der Derwische. Er starb 17. Dez. 1273. Seine in einem "Diwan" gesammelten lyrischen Gedichte (in Indien gewöhnlich unter dem Namen seines spirituellen Lehrers Shams Tebrîz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0730,
Fries |
Öffnen |
wie empirisches) jedoch erstreckt sich nur auf die Erscheinungen und geht nicht über dieselben hinaus; äußere wie innere Erfahrung beschränken sich (jene auf die physikalische, materielle, diese auf die psychologische, spirituelle) auf die Erscheinungsweise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
sich in der St. Sebastianskirche sein Grabmal noch findet. In seinen Lehren (vgl. Medizin, S. 403) tritt er mit äußerst phantastische Doktrinen über die Herrschaft spiritueller Potenzen im Organismus hervor. Die Krankheit wird als wirklich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
und wird
vorbereitet durch die Tonsur (äeLtiuatio e^nonicli).
Die höchste Weihe, diejenige des Priesters, bewirkt
den sog. (). i., ausgebildet seit dem 12. Jahrb.,
derart, daß die dadurch erworbene höhere spirituelle
Weihe unverzichtbar und unverlierbar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
. Durch diesen gründlich gebildet, kehrte er nach Paris zurück, bekleidete verschiedene Kapellmeisterstellen und starb im März 1702. Er schrieb außer Kirchenwerken 15 Opern und einige «Tragédies spirituelles» für das Jesuitenstift, konnte aber trotz überlegener
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
di camĕra (ital., spr. -tschérto), s. Konzert.
Concerto di chiēsa (ital., spr. -tschérto di ki-), s. Konzert.
Concerto grosso (ital., spr. -tschérto), s. Konzert.
Concerts spirituels (frz., spr. kongßähr spiritüéll, d. h. geistliche Konzerte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Indische Philosophiebis Indischer Ocean |
Öffnen |
beschäftigten sich gelegentlich mit Betrachtungen dieser Art; einen wirklich philos.
Charakter jedoch tragen erst einzelne Teile der Upanischaden, in denen ein spiritueller Pantheismus und
bereits die vollständige Weseneinheit der Einzelseele ( ātman
|