Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stadtplan danzig
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
11% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
. . .
Danzig, Stadtplan.....
Dresden, Stadtplan ....
- Karte der Umgebung . .
Düsseldorf, Stadtplän . . .
Elberfeld und Varmen, Stadt-
plan .........
Erfurt, Stadtplan.....
Florenz, Stadtplan ....
Frankfurt
|
||
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Dampfmaschinen, Tafel I, II 465-466
Dampfpflug, Tafel 476
Dampfschiffahrt: Übersichtskarte des Weltverkehrs 489
Dänemark, Karte 500
Danzig, Stadtplan 538
Destillationsapparate, Tafel 722
Deutscher Bund (Geschichtskarte von Deutschland V) 772
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0794,
Danzig |
Öffnen |
792
Danzig
1826 zu Karlsruhe. Außer acht Opern («Kleopatra» bereits 1779) hat er Musik fast aller Gattungen komponiert, auch eine Reihe von Kirchenwerken.
Seine Schwester Franciska D., geb. 1756 in Mannheim, war eine der ersten Sopransängerinnen
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0538,
Danzig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
) heraus.
Danzig (poln. Gdansk; hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des preuß. Regierungsbezirks D. (s. S. 541), Festung ersten Ranges, einst eine mächtige Hansestadt und noch jetzt als Handelsplatz wichtig, liegt anmutig am linken Ufer des
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1052
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
17. Atlas der Erdbeschreibung.
164 geographische Karten, 42 Geschichtskarten und 80 Stadtpläne etc. (auf 189 Blättern) in Farbendruck, ausgeführt in der kartographischen Anstalt des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hoboistenbis Hochätzkunst |
Öffnen |
verdienen Hervorhebung die polytechnische Schule (Stevens' Institution of Technology) und die deutsche Hoboken Academy, ein Realgymnasium. S. den Stadtplan von New York.
Hobrecht, Arthur, preuß. Finanzminister, geb. 14. Aug. 1824 zu Kobierzye bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Ta'. Flaggen I).....
- Kolonim (Karte Kolonien).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Daniells Element (Galvanische Batterie) .
Tanks' Ofen............
Danzig, Stadtplan und Wappen. . . .
- Steffens Haus (Taf. Wohnh. I
|