Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach moi
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
.: » L'État, c'est moi «, gefangene Kavaliere vor Cromwell, von besonders trefflicher Charakteristik und gediegenem Kolorit (1867, Nationalgallerie in Berlin), Abend während des Karnevals in Rom, Madonnenfest im römischen Gebirge, und die humoristischen
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
1725 die Gemahlin Ludwigs XV. und starb 1768.
Letāl (lat.), tödlich; Letalität, Tödlichkeit.
L'État c'est moi (franz., "der Staat bin ich"), ein Ausspruch, der Ludwig XIV. in den Mund gelegt wird, um das absolutistische System des Königs und seiner
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
Handelsmünze, 11,664 g schwer, 11/12 fein, enthält also für 29,830 Mk. Feingold, an Feinheit, Rauhgewicht und Feingewicht der silbernen Kompanierupie gleich.
Möhür dar (arab.-pers.), Siegelbewahrer.
Moï (Kha, Myong, Pnom), Name für eine Anzahl wilder
|
||
86% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Absolutismusbis Absonderung |
Öffnen |
die absolute Gewalt des altröm. Kaisers zuerkannten. Den Höhepunkt erreichte diese
Staatsform unter Ludwig XlV. von Frankreich durch konsequente Verwirklichung des bekannten «L'Etat c'est moi!» (der Staat bin
ich). Die verschärfte Form des A
|
||
74% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Etappendelegierterbis Eteokles |
Öffnen |
hinausgehen dürfen.
État, l', c'est moi (franz., spr. letä ßäh moá, "der Staat bin ich"), angeblich Ausspruch Ludwigs XIV. 1655 vor dem Pariser Parlament (vgl. Chéruel, Administration monarchique en France, Bd. 2, S. 32-34, Par. 1855).
État-major (frz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
, tötet mich; wenn ich vordringe, folgt mir; wenn ich falle, rächt mich" ("Si je recule, tuez-moi; si j'avance, suivez-moi; si je meurs, vengez-moi!").
2) Louis Duverger, Marquis de, Bruder des vorigen, geb. 29. Nov. 1777 zu St.-Aubin, wanderte beim
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0660,
Annam |
Öffnen |
. Schwein.
Bevölkerung. Dieselbe wird von einigen auf 2, von andern auf 6 Millionen geschätzt. Wirklich annamit. Abstammung sind die Bewohner der Küste, während die Berge im Westen von den Moï, unabhängigen Völkerschaften verschiedener Abkunft, den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
de la Restauration" (1882) u. a. Noch veröffentlichte er "Mon frère et moi" (1882) über sein und seines Bruders Alphonse Jugendleben.
2) Alphonse, franz. Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 13. Mai 1840 zu Nîmes, besuchte in Lyon das Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
de la philosophie" (Par. 1783), war eigentlich nur ein Bruchstück aus dem größern Werk, woran er 30 Jahre gearbeitet hat: "Le Moi humain, ou de l'égoisme et de la vertu" (das. 1791). Außerdem schrieb er: "Correspondance d'un habitant de Paris sur les
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hinterindien |
Öffnen |
; eine zweite bilden die Khamen oder Khmer in Kambodscha; eine dritte besteht aus den in die Gebirge zurückgedrängten wilden Muong, Moi, Pnom, Kha, Trao, Lolo u. a., welche eine entschiedene Verwandtschaft mit den Dajak zeigen; eine vierte Gruppe wird gebildet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ludwig (Frankreich: L. XIV.) |
Öffnen |
der Kaiserkrone dauernd zu begründen. Niemand, weder im Ausland noch im Innern, wagte ihm entgegenzutreten. Die Nation sah in ihm die Verkörperung des Staats und opferte ihm freiwillig alle politischen Rechte; "l'état c'est moi!" hat L. zwar nicht gesagt, aber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Metragyrtenbis Metroxylon |
Öffnen |
nötigen Silben, wobei oft selbst tonlose Silben den Versaccent erhalten, also mitgezählt werden, z. B.:
Dis-moi donc, je te prie, une seconde fois (Corneille).
⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒
Das Alt- und Mittelhochdeutsche besaß eine streng geregelte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
Stärke liegt in der melancholischen Elegie, und seine besten Gedichte sind: "Chute des feuilles" und "Le poète mourant". Ihnen zunächst stehen: "La demeure abandonnée", "Le souvenir", "Le bois détruit", "La promesse", "Priez pour moi". Seine Epen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0063,
Asien (Forschungsreisen in Hinterindien) |
Öffnen |
; eingehendere Veröffentlichungen über die Bewohner, Produkte, Handel etc. stehen aber noch aus. 1882 erforschte L. Nouer den Langa an der Nordgrenze von Französisch-Kotschinchina und die dort lebenden Moi. 1883 überschritt der Missionär Pater Blanck vom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meynertbis Michaelis |
Öffnen |
(der «Stotterer«), Philosoph, geb. 1020 zu Konstantinopel, wo er als Lehrer der Philosophie wirkte. Er ist der Verfasser des im spätern Mittelalter einflußreichen logischen Kompendiums »5>Moi)8in in ^.lißtotsii.? !<»^is^m« (griech. u. lat., hrsg. von Ehinger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
Pneumattter (Theol.), Guosis 462.1
i^116UM01N^ cont^Ziosa, Lungen.
seuche: I'. c. e^uorum, Brustseuche
?N6UM0 -I^Ieui'itil), Vrustfellentzün-
Pnigos, Ehor 71,2 ldung 531
Pnom (Volksstamin), Moi
Pnompen, Pnom-Penh
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
durchwanderten Mekhonggebiet reiche Schätze heimgebracht. 1888 und 1889 wandte er sich dann dem Donnai im südlichen Anam und seinen Moi-Anwohnern zu und kehrte 1889-90 nochmals an den obern Mekhong zurück, wo er die ethnologischen Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel) |
Öffnen |
472
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel)
(?iuu8 I^indsrtiana), I^ido^ärus äsenri en«, C1i^> m^6o^pÄi'is I^I.^v80ni«,n9. u.a. Deu Westabhang der Sierra Nevada zwischen 42 und 35" bewohnt die dickstämmige Lk Moi
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Kotschinchinabis Kraftversorgung |
Öffnen |
(1,660,691), dann aus Kambodschern (136,910), Chinesen (56,988), Moi, Cham, Indern, Malaien, 2235 Franzosen und 183 andern Europäern. Die Einwanderung (besonders von Chinesen) ergab 1889 einen Überschuß über die Auswanderung von 71,499 Seelen. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
seiner von Leo XII.
für die Vatitanifche Bibliothek angekauften Vücher-
sammlung, enthält treffliche bibliogr. Notizen. -
Vgl. auch Ianetti, Oniii dioFi-Moi äi 1^. 6.
(Vened. 1834); Malmani, NemoriL äsi couts Ii. 0.
(2 Bde., ebd. 1888).
Cicöni
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
Annamiten (1660691),
außerdem Kambodschaner 136910, Chinesen 56 988,
Moi 3168, Chams 2504, Malaien 3152, andere
Asiaten 9914, Tagals 101, Indier 843, Europäer
2418 (darunter 2235 Franzosen). Für 1891 wurden
2 034400 E. berechnet.
Kultur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
: Ludwig XIV. und Maria Mancini
beim Schachspiel (1859), Kurprinz Friedrich Wil-
helm im Haag (1860), Der Einzng der Salzburger
Auswanderer in Berlin (1864), 1^'Nt^t e'68t moi.
Mit Vorliebe malte er auch Scenen aus der engl.
Revolution: Cromwell
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
Bde, 1886-90), "Le gendarme excommunié" (1891), "À l’entrée de la vie" (1892), "Mlle.^[Mlle.] de Circé" (1893) u. s. w. Sein Buch "Mon frère et moi" (1882) giebt Aufschlüsse über seine Jugend und die seines Bruders Alphonse.
Daudin (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
: "1)o^it86 moi cl? noai'clzcL
dalke" (Fran'eker 1848; 3. Aufl. 1875), "vo äilverou
linkeidol" (ebd. 1856; 3. Aufl. 1887; ins Nieder-
ländische übersetzt), "Do li^ke 'Iliii Ui68pL^1' ok
do >v0näeili1<6 1idden88i |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Enragiertbis Enschede |
Öffnen |
ist festgehalten, in der Erfindung sind sie
durch phantastisches Beiwerk und im Otil durch
Übertreibung entstellt. Dieser letztere Fehler herrscht
auch in seinen Werken in Versen und Prosa. Zu
diesen gehören: "^ca^enii3,8 moi-aiLä äe iHZ innsan
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0951,
Gesteinsbildung |
Öffnen |
^ svlltliotiliue^ 8ur Ic m6ta-
moi^iii^me 6t 3ni' 1a fm'matiou (1^8 100I108 cristal-
Un65", Par. 1860). Die eigenen und fremden Ver-
fuche zllr Nachabmung der G. behalldelte Tanbree
in dem großen zusammenfassenden Werk "^wäes
5vntli^tiqno3 de "^oiossio
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
. 1887; Tl. 1 in 2. Aufl.
1888), "H.s Briefe an seinen Freund Wichmann"
(ebd. 1890), "1)6 moi-iduä Iwtkenoi-um" (hg. von
Schiemann, Stuttg. 1892). - Vgl. Schrader,^V. H.
Ein Bild seines Lebensund seinerWerke (Berl. 1891).
Heiberg, Hermann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
auf
seiner Besitzung Vedgebury Park bei Crambrook
(Kent). Man hat von ihm "N383.78" (Lond. 1844),
"1d6 NnMZli catlieäralZ 0k tk6 19^ c6nwi^" (ebd.
1861), "^d6 social anä political dsarinFg ol t1i6
^moi-ioan äiäruption" (1863), "(^tkedlÄlg in tiisir
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
,
die Ehrenlegion. Später war er Redacteur des
"Journal ä68 V6dgt8" und der "Ii.6vu6 668 1)6ux
N011668". Sein Buch "lli8wii'6 6'^1cidig.66 6t
66 lg. r6pud1ihU6 Htd6ni6QQ6 66PU18 1a. moi-t 66
?6lid68 ^U8^u'g.ux tl6ut6 t^rg.118" (2 Bde., 1873;
5
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ludwig XIII. (König von Frankreich)bis Ludwig XIV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Allmacht zum halbreligiösen Dogma, das seinen Ausdruck fand in dem, wenn nicht ganz sicher gesprochenen, so doch durchaus charakteristischen Wort L'état c'est moi. L. bemühte sich ehrlich, diese Selbstvergötterung durch Erfüllung höchster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
schönsten der Erde und hat Ver-
anlassung zu dem Sprichwort "Vsäi Kapoli 6 poi
moi-i" ("Sieh N. und stirb") gegeben. Die Stadt
setzt sich nach O. in einer Reihe von Landhäusern,
die zwischen Weinpflanzungen, Pinien- und Oran-
genhainen liegen, Städten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
Song-ka, den Hauptfluß von Tongking, untersuchten Dupuis 1870 und Kerjaradec; Harmand überschritt 1877 als erster europ. Forscher die Wasserscheide zwischen dem Me-kong und der chines. Südsee; Neis und Gautier bereisten 1880-82 die Gebiete der Moï
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
ins Privatleben zurück. 1869 in
den Ritterstand erhoben, starb er 8. April 1879.
Von P.s Schriften sind hervorzuheben: die kritischen
Ausgaben des "Oi-Ianäo inn^moi-ato" von Bojardo
(5 Bde., Lond. 1830-31) und des "0rlanä0 luriozo"
von Ariost (4
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
er sich zwar unterwarf, aber doch feinen
Glaubcnsbrüdcrn freie Rcligionsübung sickerte.
Hierauf zog R. sich nach Venedig zurück, wo er
"^I^moireL 8ur 168 cdo868 aäv6nu68 6n I>^nc6 äs-
M131a moi-t (16 llkuri 16 (^ranä M8 |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
-
winde, welche der Atmosphäre jede Feuchtigkeit ent-
ziehen. Tauschende Luftspiegelungen (s. d.) oder
l'lttll moi-AHNH kommen sehr hänsig vor. Während
eigentliche Gewitter zu den größten Scltenbeiten
gehören, wird intensives Wetterleuchten sehr oft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
wie im eigentlichen
Annam. Europäer giebt es etwa 1500, Chinesen gegen 10000; die Gebirge bewohnen die Stämme der Moï, Mân, Muong u.s.w., deren Tribus eigene Dialekte sprechen.
Hanoi ist Sitz des Generalresidenten; die 11 Provinzen werden von den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Brunnerbis Bryce |
Öffnen |
) 2510 E.
^ Brüssel. Nachdem die Schaffung eines See-
kanals nach B. (s. Brüsseler Seekanal) beschlossen ist,
wurde dem Namen der Stadt 1895 die Bezeichnung
"Seehafen" (?oi-t 6o moi-) beigefügt. Die Einwoh-
nerzahl beträgt (1395) 190313, unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
des der Königin Elisabeth von Rumänien gewidmeten »Roman d'un enfant« ist. Rein persönliches Empfinden, eine bis zur Krankhaftigkeit gesteigerte culture du moi findet auch bei Maurice Barrès seinen Ausdruck, dem jungen boulangistischen Abgeordneten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
), poln. Name der Stadt Lissa (s. d.) in Posen.
Letal (lat.), tödlich, todbringend; Letalität, Tödlichkeit, auch Bezeichnung für den Grad der Sterblichkeit der Erkrankten.
L'Etang, Graf de, franz. General, s. Dupont, Pierre.
L'Etat c'est moi (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
in Annam, s. Dong.
Mohur, s. Rupie.
Moï, Volksstamm, s. Annam.
Moio (Mojo), Hohlmaß in Portugal und Brasilien, s. Alqueire.
Moir, David Macbeth, engl. Dichter, s. Aird, Thomas
Moiré (frz., spr. mŏareh), Mohr, Moor, gewässerte Zeuge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Diener |
Öffnen |
Diener, 1 Mos. 33, 4.
Iosua Moses Diener, 2 Mos. 24, 13. c. 33, 11. 4 Mos. 11, 25.
5 Mos. 1, 38. Ios. 1, 1. Die Diener Balaks, 4 Moi. 22, 18. Gehasi, Elisas Diener, 2 Kön. 4, 45. c. 6, 15. tzerodes Diener, Matth. 22, 16. Marc. 3, s. Der Pharifäer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Kleid |
Öffnen |
Sam. 3, 31. 1 Sam. 4,12. 2) bei audern Unglücks-, schnellen und unverhofften Fällen, 1 Moi. 44,13. c. 37, 29. 4 Mos. 14, 6. 2 Sam. 13, 31. 3) beim Bußcthun, Fasten 3c.; 4) wenn man gottlose Reden hörte :c.
Zerrissene mußte ein Aussätziger tragen, 3
|