Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stereom
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Sterculiabis Stereometer |
Öffnen |
Bestandteile des Stereoms (s. d.).
Stereobāt (griech.), der massive, abgestufte Unterbau der griechischen Tempel. Weiteres s. Säule (S. 350) und Tempel.
Stereochromīe (griech.), eine 1846 in München von Schlotthauer (s. d.) und Oberbergrat Fuchs
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
oder Stempel in eine untergelegte weiche Platte eingedrückt, von der nach Art der Stereotypie Abgüsse genommen werden können.
Stereographische Projektion, s. Kartenprojektion.
Stereo-Isomerie (grch.), s. Isomer.
Stereom (grch.), s. Bast
|
||
60% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Zelle (physiologische Bedeutung) |
Öffnen |
wird im Verein mit bestimmten Bauprinzipien in der Anordnung der mechanisch bedeutsamen Gewebe,
d. h. des Bastes, des Kollenchyms und des Libriforms, welche zusammen als
Stereom oder Hartgewebe im Gegensatz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Meß- und Marktsachenbis Mészáros |
Öffnen |
eines Pflanzenteils keinen Einfluß haben, im Gegensatz zu dem Stereom (s. d.) oder den Geweben, die ein festes Gerüst im Körper der Pflanze herstellen.
Mestorf, Johanna, Archäologin, geb. 17. April 1829 zu Bramstedt in Holstein, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
die widerstandsfähigsten, aus mechanischen Zellen des Bastes, Libriforms oder Kollenchyms bestehenden Konstruktionselemente, in ihrer Gesamtheit als skelettartiges Hartgeweb^ (Stereom) dem weichern Füllgewebe (Mestom) ent gegengesetzt, an der Periphene
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bassonbis Basta |
Öffnen |
, unter dem Namen Stereom zusammenfaßt und die einzelnen Elemente als Stereïden bezeichnet, so gehören nach dieser Terminologie die Bastzellen zu den Stereïden.
Im gewöhnlichen Leben versteht man unter B. biegsame, zähe, zu Flechtwerk geeignete
|