Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sternbald
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Theobald'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Tendenz, aus welcher der philosophische R. (Jacobis "Woldemar" und "Allwills Briefsammlung"), der Kunstroman (Heinses "Ardinghello" und "Hildegard von Hohenthal", Tiecks "Ergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders" und "Sternbalds Wanderungen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
), "Franz Sternbalds Wanderungen" (Berl. 1798), ein die altdeutsche Kunst verherrlichender Roman, an welchem auch sein Freund Wackenroder Anteil hatte, und "Romantische Dichtungen" (Jena 1799-1800, 2 Bde.) mit dem Trauerspiel "Leben und Tod der heil
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Wachtmeisterbis Wadai |
Öffnen |
« (mit einer Vorrede und einigen Zugaben von Tieck) im Druck erschienen. Aus seinem Nachlaß gab Tieck die »Phantasien über die Kunst« (1799) heraus. Auch an Tiecks Roman »Franz Sternbalds Wanderungen« hatte W. geistigen Anteil.
Wackenthon, s. Basaltwacke
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Fortschrittlich - Konr. Bischoff (*Konr. von Bolanden).
Fortunat - Alfred Hermann.
Franziska und Änneli - Charlotte von Ahlefeld.
Franziska von Hohenheim - Amely Bölte.
Franzi und Heini - Leopold Kompert.
Franz Sternbalds Wanderungen - Ludwig Tieck
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
mystischer Schwärmer von großer lyrischer Begabung, schuf in seinem "Heinrich von Ofterdingen" der Romantik das Symbol der blauen Blume; dieser, ein mehr leichtes als tiefes Talent, arbeitete sich durch allerlei Künstlerromane ("Sternbalds
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
Meister", diesem von der romantischen Schule überschwänglich gefeierten Werk, beruht der moderne Bildungs- und Künstlerroman, wie Tiecks "Sternbald", Friedrich Schlegels "Lucinde", Novalis' "Heinrich von Ofterdingen", im weitern Fortschritt Immermanns
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0828,
Tieck (Ludwig) |
Öffnen |
, ferner in den "Phantasien über die Kunst" (Hamb. 1799), in welchen T. den Nachlaß Wackenroders mit einigen Aufsätzen vermehrt herausgab, besonders aber in dem Kunstroman "Franz Sternbalds Wanderungen" (2 Bde., Berl. 1798) sprach sich eine Liebe zur
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Waechter (Oskar von)bis Wackernagel (Philipp) |
Öffnen |
in Rom mit großem Beifall aufgenommen wurde, betonte mit der Beredsamkeit eines tiefen, kindlichen Gemüts die Bedeutung der frommen Andacht und gläubigen Begeisterung für den Künstler. In «Franz Sternbalds Wanderungen» (Berl. 1798) und den «Phantasien
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, "Rinaldo". A. W. Schlegels Shakespeareübersetzung beginnt.
1798. Tieck, "Franz Sternbalds Wanderungen".
1799. Schleiermacher, "über die Religion". F. Schlegel, "Lucinde".
1800. Schiller, "Wallenstein". Jean Paul, "Titan". A. W. Schlegel, "Gedichte
|