Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sidon
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
942
Sidon - Sieb
burgh, Cambr. 1891, und von Flügel, s. unten).
1582 kehrte S. wieder an den Hof zurück. Unter
seinem Oheim, dem Grafen von Leicester, focht er
tapfer gegen die Spanier, wurde aber 22. Sept. 1586
im Gefecht bei Zütphen
|
||
70% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Sidlaw Hillsbis Sidon |
Öffnen |
939
Sidlaw Hills - Sidon.
Sidlaw Hills (spr. ssíddlah), Hügelzug in Schottland, im N. des Firth of Tay, erstreckt sich von Perth in nordwestlicher Richtung gegen Montrose und erreicht im King's Seat 382 m Höhe.
Sidmouth (spr. ssíddmöth
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
. Während in früherer Zeit Sidon die mächtigste und reichste Stadt gewesen war, erlangte unter König Hiram (1001-967) Tyros den Vorrang vor den andern Städten und die höchste Blüte. Hiram sicherte sich durch einen vorteilhaften Vertrag mit König Salomo um
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Anschaulichkeit des geschilderten Schlachtgetümmels erreicht wurde.
Der Sarkophag, der in einer großen unterirdischen Grottenanlage in Sidon gefunden wurde, ist an seinen vier Seiten und an den Giebelfeldern der Schmalseiten mit Darstellungen von Kämpfen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die hehre Göttin auszeichnen. Die Haltung ist aufrecht und gewaltig, der Körper kraftvoll.
^[Abb.: Fig. 161. Alexandersarkophag aus Sidon.
Konstantinopel, Kaiserl. Museum.]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
ist der Handel ohne wesentliche Bedeutung. Hauptstadt ist Omagh.
Tyros (hebr. Sor, "Felsen"), eine der berühmtesten Städte des Altertums, nebst Sidon die wichtigste und reichste See- und Handelsstadt Phönikiens, 200 Stadien (38 km) von Sidon, lag teils
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
sehen, ob der Glaube und die Treue Probe halten werde. In Versuchung führen, im guten, Amos9,9. und bösen Verstande.
imon, Simon, der Satanas hat euer begehret, daß er euch möchte sichten, wie den Weizen, Luc. 22, 31.
1. Siddim; 2. Sidon
1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Sidon
Saint-Jean d'Acre, s. Akka
Damaskus
Deïr el Kamer
Demaschk
Hama
Hamat, s. Hama
Homs
Jaffa
Joppe
Nabulus
Sur
Tarabulus
Tripolis, 1) in Syrien, s. Tarabulus
Zachle
Arabien.
Arabien
Aden
El Hasa
Katif, El
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Drangiane
Gedrosia
Karmanien
Persis
Susiana
Elam
Elymais
Kossäer
Nisäa
Pasargadä
Persepolis
Susa
Phönikien
Berytos
Byblos
Gebal, s. Byblos
Ptolemais, s. Akka
Sarepta 1)
Sidon
Tyros
Phrygien
Aezani
Apamea 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
Auffassung sind, aber weniger die Wirkli chkeit der Natur als eine bestimmte Lichtwirkung bezwecken. Bilder dieser Art sind: Straße in Kairo, Ebene von Theben in Ägypten, die in den Farben glühende Straße in Bagdad, Blick auf Sidon, Motiv vom Weißen Nil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Phonischbis Phoenix |
Öffnen |
in Thätigkeit gesetzt hat. Die wichtigste Inschrift ist die 1855 auf dem Sarkophag eines Königs von Sidon gefundene, die dem 6. Jahrh. v. Chr. angehört. Die meisten übrigen Inschriften datieren erst aus der Zeit kurz vor dem Beginn der christlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) |
Öffnen |
69
Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland)
Euphratländer zuzuführen. In Sidon ward 1887 ein großer Grabfund aus hellenistischer Zeit gemacht.
Ein Schacht führte zu unterirdischen Grabtammern hinab, welche Marmorsarkophage, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
eingewandert; aber auch hier bietet die Überlieferung keine Gewähr. Ihre ältesten Städte sind Sidon, Beirut, Gebâl (Byblos), bald auch Aradus; im S. Sarepta, Sur (Tyrus), Akka und verschiedene Niederlassungen bis in die philistäische Küstenebene (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
. i. Fels), die berühmteste unter den Seestädten Phöniziens, jünger als Sidon (s. d.), aber doch sehr alt, wurde eine der bedeutendsten und reichsten Handels- und Industriestädte der Alten Welt, blühend zugleich durch Kunst und Wissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
einen Umfang von 4 km. Er besaß zwei künstlich verbesserte Häfen, im Norden den "sidonischen", im Süden den "ägyptischen". Das Hauptheiligtum der Stadt war der Tempel des Melkart. Weder Salmanassar von Assyrien (727-722), noch der babylon. König
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
.
Isebel (Jesebel, hebr., "die Unberührte"), Gemahlin des israelitischen Königs Ahab (875-853 v. Chr.), Tochter Ethbaals, Königs von Sidon, welcher früher Priester der Astarte gewesen war. Herrschsüchtig und grausam, war sie eifrig bemüht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
berühmten Sarkophagen (den sog. Alexandersärgen) aus Sidon, einer Ausstellung türk. Kunstprodukte, architektonischer Modelle,
naturhistor. Sammlungen u.s.w., ferner die Gebäude der Kunstschule ( Académie des beaux-arts ). Direktor des
Antikenmuseums
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
.
hinaufreichen. Eine größere Anzahl hervorragender
Stücke, darunter befonders der S. der Klagefrauen
(s. nachstehende Figur) und der sog. Alexandersar-
kophag (beide aus dem 4. Jahrh. v. Chr.), wurden
vor einigen Jahren in einer Nckropole in Sidon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Antioquiabis Antiphilos |
Öffnen |
Cykladen im Ägeischen Meer, dicht bei Paros, ein flaches, gut angebautes und ziemlich fruchtbares Felseneiland, 36 qkm (0,63 QM.) groß mit etwa 500 Einw. A. hieß im Altertum Oliaros und war in alter Zeit von Phönikern aus Sidon kolonisiert worden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Artaxiasbis Artemidoros |
Öffnen |
der 94jährige A. 361.
3) A. III., Ochos (pers. Vahuka, der "Wagenfahrer"), natürlicher Sohn und seit 361 v. Chr. Nachfolger des vorigen, besiegte den aufständischen Satrapen Artabazos und zerstörte Sidon. In Ägypten focht sein Feldherr Mentor (350) so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
der Verteilung Kanaans einen schmalen Landstrich, längs der Nordküste vom Karmel bis Sidon, erhielt.
Aschēra, eine Hauptgöttin der Phöniker, Personifikation der sprossenden, fruchtbringenden Natur, Seitenstück und Gemahlin des Baal (daher auch Baaltis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
, Krebs.
Astarte (hebr. Aschtoret), Göttin der Phöniker, das weibliche Gegenbild der Baaltis oder Aschera (s. d.), jungfräulich und der Zeugung feindlich, eine Göttin des Kriegs und des Todes. Sie hatte Tempel zu Tyros und Sidon, auf Kypros
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Balderichbis Balduin |
Öffnen |
von Städten, wie Arsuf, Cäsarea, Ptolemais, Beirut, Sidon, erweiterte, im Innern möglichst die Ruhe erhielt und sich überall Achtung zu verschaffen wußte. Er erhob Bethlehem zum Bistum. B. starb auf einem Zuge gegen Ägypten 1118 zu El Arisch. - 4) B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
. Knabeninstitut, eine schottische Schule für Juden sowie (seit 1882) eine wissenschaftliche orientalische Gesellschaft und eine maronitische Gesellschaft.
B. ist das Berytos der Alten, eine Seestadt der Phöniker, die zu Sidon gehörte. Später kam dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
Vorstudien 1762 zum britischen Konsul in Algier ernannt und durchforschte von hier aus einen großen Teil Nordafrikas, die Küstenstädte der Berberei, Kreta und Rhodus, besuchte die Ruinen von Palmyra und Baalbek und begab sich im Juni 1768 von Sidon über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
der Nordgrenze Palästinas im Stamm Naphtali, Kolonie der Daniten, früher zu Sidon gehörig und Lais genannt, war stets ein Sitz des Götzendienstes und seit Jerobeam ein Hauptort des Stierkultus; jetzt Tell el Kadi.
Dan, Fluß in Nordamerika, s. Roanoke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
Bücher des Neuen Testaments" (das. 1870-72, 7 Bde.). Von seinen sonstigen Arbeiten nennen wir noch: "Erklärung der großen phönikischen Inschrift in Sidon" (Götting. 1856); "Über die phönikischen Ansichten von der Weltschöpfung" (das. 1857
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0393,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
keinen Anhalt. Wo jenes Instrument erfunden, und wer es zuerst angewandt, darüber schweigen Geschichte und Mythe gleichmäßig. Die ältesten Gläser, von welchen wir Kunde haben, stammen aus Phönikien und Ägypten. Die phönikischen Städte Sidon und Tyros
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Herrenbreitungenbis Herrenrecht |
Öffnen |
Berlin zurück und führte nun seine zahlreichen Skizzen zu landschaftlichen und Architekturbildern aus. Dahin gehören: eine Straße in Kairo, die Ebene von Theben in Ägypten, ein Blick auf Sidon, Motiv vom Weißen Nil, eine Straße in Bagdad, die Küste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
Zentralstätte seines Schaffens ganz aufgibt und den Winter über auf Fluchtwegen zubringt, die ihn bald westlich in das Gebiet der heidnischen Städte Tyros und Sidon, bald östlich in die Dekapolis, zuletzt auch nördlich an die Quellen des Kleinen Jordans
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
(Bewohner von Sidon), Hethiter, Jebusiter, Amoriter, Girgasiter, Heviter, Arkiter, Siniter, Arvaditer, Zemariler (Bewohner von Phönikien) und Hamathiler (am Orontes in Syrien). Mitunter erscheinen aber im Alten Testament nur 5-7 dieser Stämme
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
und Sidon eroberte. Diesem folgte Balduin II. (1118-31) und diesem Fulko (1131-43), unter dem das Königreich seine weiteste Ausdehnung hatte.
Unterdessen hatten auf die Nachricht von der Eroberung Palästinas 1101 ein neues Kreuzheer unter dem Herzog
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Phokylidesbis Phönikien |
Öffnen |
, fruchtbar, reich an Waldungen und erzreichen Bergwerken. Es wurde bewohnt von den semitischen Stämmen der Sidonier, Gibliter, Arkiter und Arvaditer in ihren alten Städten Sidon, Tyros, Byblos (Gebal), Arka, Arvad und Berytos. Diese waren völlig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
von Oberägypten; s. Ägypten, S. 210.
Saida, Stadt in Sachsen, s. Sayda.
Saida, 1) (das alte Sidon) asiatisch-türk. Stadt im Liwa Beirut der Provinz Syrien, am Mittelländischen Meer, hat 9 Moscheen (einst im Mittelalter christliche Kirchen), ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
Alten der westlich von Sardinien gelegene Teil des Mittelmeers.
Sardschu, Fluß, s. Gogra.
Sarefschan, s. Serefschan.
Sarépta, russischer Senf (vgl. Sarepta 2).
Sarépta, 1) (phönik. Zarpat) Stadt in Phönikien, zwischen Sidon und Tyros an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stangebis Stanhope |
Öffnen |
Syrien. Der Glanz, den sie um sich verbreitete, und ihr mysteriöses Wesen machten dort großen Eindruck. Anfangs wohnte sie in einem griechischen Kloster, später errichtete sie sich zu Dschihun unweit Sidon, mitten im Libanon, eine Wohnung. Die Syrer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
Völkerschaften und gelangten aus diesem in die Wohnungen der seßhaften Völker. Tyros, Sidon und Pergamon waren im Altertum berühmt wegen ihrer Teppiche. Aus dem Orient, wo sich die Bildweberei und Stickerei schon früh zu hoher Vollkommenheit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Bevölkerungsgeschichte (der Städte) |
Öffnen |
Städte Sidon und Tyros hatten um die Mitte des 4. Jahrh. je 40,000 Einw. Erst in der Zeit nach Alexanders Tode beginnt die Epoche der Entwickelung des städtischen Lebens im größern Stil, und es bricht eine Zeit an, ähnlich der, welche wir alle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Asantschewskybis Asbest |
Öffnen |
. Adrammelech ) und die Züge gegen Sidon, gegen Arabien und Edom, gegen Elam und besonders
gegen Ägypten, wo Memphis erobert und das Delta, sowie die Städte Oberägyptens bis nach Theben unterjocht wurden.
Im ganzen zeichnet sich die Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Association der Ideenbis Assurnasirbal |
Öffnen |
in die Nähe von Babylonien ausdehnte. Spätere Züge galten den
Babyloniern selbst und den mit ihnen verbündeten Kassitern. Gegen Westen drang A. bis ans Mittelmeer vor und machte sich Phönizien, Tyrus, Sidon
und Byblos tributpflichtig. Am Euphrat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1013,
von a. St.bis Aster |
Öffnen |
, Untersuchungen über Wesen und Bedeutung der Göttin A. und über ihren Dienst
anzustellen. Es kann sich überall nur um die einzelnen Figuren handeln. Die A. von Sidon hat nach 2 Kön. 11 zu Salomos Zeiten ein Heiligtum auf dem Ölberge erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
oder Bairût , Hauptstadt eines asiat.-türk. Wilajets (13300 qkm mit 400000 E.)
in Syrien und in neuerer Zeit die wichtigste Seestadt dieser Provinz, liegt auf einem Küstenvorsprunge zwischen Saida (Sidon) und Tarabulus (Tripolis) und wird schon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
des Zeno von Sidon
zu Ciceros Zeit, scheint die von Zeno entwickelte
Tbeorie des Induktionsschluss<'s gleichfalls vi^'treten
zu haben. Sertus Empirikus schöpfte aus ihm wohl
seine Kenntnis der epikureischen Philosophie, ver-
mutlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
, s. Vongo.
Dor, Doros, Dora, von den Phöniziern ge-
gründete, den israel. Königen tributpflichtige Stadt
Palästinas, 14 km nördlich von Cäsarea am Meere.
Von den Persern an Eschmunazar von Sidon ge-
geben, wird sie später von dem Makkabäer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Epicykelbis Epidaurus |
Öffnen |
Augusteischen Zeitalters. Die Schule des E. zeigt im allgemeinen wenig Selbständigkeit, hervorzuheben ist nur die Ausbildung einer bestimmten Seite der Logik durch Zeno (s. d.) von Sidon und seine Schüler, wie Demetrius den Lakonier. Hervorragend
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
von Phönizien und der
Telephassa, die Schwester des Kadmos, gewann die
Liebe des Zeus, der, um sie zu besitzen, sich in einen
Stier verwandelte und in dieser Gestalt an den
Ufern des Meers bei Sidon oder Tyrus erschien,
wo sie mit ihren Gespielinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
hatten, blieb der Künstler, der die Reliefs an dem kürzlich in Sidon gefundenen (jetzt im Museum zu Konstantinopel befindlichen) Marmorsarkophag geschaffen hat, in dem einst die Leiche Alexanders d. Gr. selbst oder eines seiner Feldherren ruhte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Griechische Liebebis Griechische Litteratur |
Öffnen |
eigentümlich gewesen zu sein. Ein weiteres Hilfsmittel, um von der Malerei eine Vorstellung zu gewinnen, bieten die erhaltenen Marmorskulpturen, vor allem der sog. Alexandersarkophag von Sidon in seinem leuchtenden, wohlerhaltenen Farbenschmuck
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
in Alexandria, Tyros und Sidon
hatte; jetzt sind Callao, Southampton, Portsmouth
charakteristische Beispiele. An Flachküsten überwiegt
der dritte Typus. An den Meeren mit Ebbe und Flut
hat man seit Jahrtausenden die meisten H. in Fluß-
mündungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
Sidon (Sa'ida) in Syrien ausgegrabenen Sar-
kophage. (S. Konstantinopel.) Er gab mit Th.
Reinach heraus "I^a, ^cropois ro)^i6 äß siäon"
(Par. 1892 - 93). Ein Zauptverdienst H. V.s be-
steht darin, daß er die Begünstigung der Wissen-
schaften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Herodianus (Grammatiker)bis Heroisch |
Öffnen |
der zum Persischen Reiche gehörigen Teile von Asien und Afrika durchwanderte, wo besonders Ägypten ein Gegenstand seiner Aufmerksamkeit und Forschung wurde. Ferner ist sicher, daß er sich nähere Kunde von Phönizien, von Tyrus und Sidon verschaffte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
, während Menelaos
in Kreta abwesend war. Nach Ilias 6,290 ging die
Rückfahrt über Sidon, wohin P. durch einen Sturm
verschlagen worden sein soll. Als Menelaos seine
Gemahlin vergebens zurückverlangt hatte, kam es
zu dem Trojanischen Kriege. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Phönizisches Feuerbis Phonometer |
Öffnen |
(mehrere hundert), deren größte die 1855 bei Sidon gefundene, aus 22 langen Zeilen bestehende, am Sarkophag des Königs Esmunazar eingegrabene Inschrift, die 1845 in Marseille ausgegrabene Opfertafel von 21 Zeilen, der 1879 bei Larnaka gefundene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
ausgehenden Bahn, mit
4524 E., Hospital, Kaserne und arab. Markt, ist
Hauptstapelplatz des auf dem Plateau wachsenden
Halfagrases und Kulturstation für curop. Früchte
und Gemüfe.
Saida, Seida, das altphö'niz. Sidon (s. d.),
Küstenstadt im türk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salmakisbis Salmanassar |
Öffnen |
., 860
- 824, Sohn des Assurnasirbal (s. d.), der wäh-
rend seiner langjährigen Regierungszeit fast unab-
lässig Kriege führte: gegen Armenien, die uordsyr.
Staaten vom Euphrat bis ans Meer, gegen Hamath
und Damaskus, gegen Tyrus und Sidon sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
Tyrus und Sidon, beim heutigen Sarafand, bekannt durch den Aufenthalt des Propheten Elias bei einer Witwe daselbst (1 Kön. 17, 9 fg.).
Sarépta (spr. ßa-), Flecken im Kreis Zarizyn des russ. Gouvernements Saratow und Kolonie der Herrnhuter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Spiegel (zum Desenberg, Graf von)bis Spiegel (Friedr. von) |
Öffnen |
. aus einem schwarzen obsidianähnlichen Gestein. Wenn man nach Plinius in Sidon ersonnen hatte, S. aus Glas zu machen, so waren diese höchst wahrscheinlich nur Nachahmungen jener Obsidianspiegel. Glasspiegel werden in keiner Schrift des Altertums erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Stickereifachschulenbis Stickmaschine |
Öffnen |
Sidons in dem Rufe, geschickte Stickerinnen zu sein. Bei den Griechen galt Pallas Athene als die Erfinderin dieser Kunst; doch steht fest, daß dieselbe durch die Perser nach Griechenland gelangte. Durch Attalus Ⅲ., König von Pergamon, gest. 133 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
von
Sidon, überließ; hier gründete er die Stadt Salamis.
Teupitz , Stadt im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Südostseite des
Teupitzer Sees , der durch den schiffbaren Köhrisschen Graben mit der Dahme verbunden ist, hat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Weltsystemebis Weltverkehr |
Öffnen |
sind lange Zeit Sidon, Tyrus, Alexandria, Karthago, Puteoli, Panticapäum und Massilia die Hauptstapelplätze des W. gewesen. Mit der Entdeckung des Seewegs nach Ostindien und Amerika im 15. Jahrh. treten zwei neue gewaltige Gebiete in den W. ein. An
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zeno (Stifter des Stoicismus)bis Zenodotus |
Öffnen |
. soll seinem Leben freiwillig ein Ende gemacht haben.
Zeno (Zenon) von Sidon, epikureïscher Philosoph, geb. um 150 v. Chr., war etwa seit 100 v. Chr. das Schulhaupt der Epikureer, der Lehrer Ciceros und des Philodemus; von ihm sind in Herculanum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
Archäologischen Instituts in
Rom", III, 1888)^ "Die Sarkophage von Sidon" (in
den "Verbandlungen" der 42. Philologenversamm-
lung in Wien 1893 und im "Jahrbuch", XI, 1894),
"Über den Schild des Herakles" (in den "Zei-ta Harte-
lilma", 1896
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
etc. Hiob 39, 10.
Ankommen
§. 1. I) An einen Ort gelangen.
Demetrius zu Tripolis, 2 Macc. 14, 1.
Paulus zu Tyrus, A.G. 21, 3.
- - Sidon, A.G. 27, 3.
§. 2. II) In etwas gerathen, von etwas überfallen werden. So kam an:
Angst die Philister
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
von Jerusalem gelegen.
Daraus war Petrus, Philippus und Andreas gebürtig, Joh. 1, 44. c. 12, 21.
Christus hat da gelehrt, Marc. 6, 45. c. 8, 22. Luc. 9, 10.
Wehe dir, Chorazim, wehe dir, Bethsaida, wären solche Thaten zu Tyrus und Sidon geschehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
die Frommen, Matth. 9, 13. Marc. 2, 17. Luc. 5, 32. Wären solche Thaten zu Thrus und Sidon geschehen, als bei
euch geschehen sind, sie hätten vor Zeiten im Sack und in der
Asche Buße gethan, Matth. 11, 24. Luc. 10, 13. Die Niniviten thaten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
in die Gegend der Gadarener, Matth. 8, 23. Marc. 5, 1. Luc. 8, 26. wird gebeten, aus dieser zu ziehen, Marc. 5, 17. entwich in die Gegend Tyrus und Sidon, Matth 15, 21. lam in die Gegend Dalmanutha, Marc. 8, 10. ging m eine Gegend, genannt Gphrem, Joh. 11, 54
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
sie doch nichts zu hoffen, noch Trost zur Zeit des Gerichts, Weish. 2, 18.
Doch es wird TyruZ und Sidon erträglicher ergehen am Ge*
richte, denn euch, Luc. 10, 14. (Mntth. 10, 15.) Die Königin von Mittag, Luc. 11, 31. die Leute von Ninive
werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
Isebel, s. Iesabel
Bewohnte Insel.
Eine Tochter des Königs zu Sidon und Achabs Weib, I Kön.
16. 31.
Verfolgt die Propheten des HErrn, i Kön. 18, 3. Will den Elias todten, 1 Kön. 19, 2.
Nimmt Naboth den Weinberg, und das Leben, 1 Kön. 21, 3. 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
636
Jüngster Tag.
Dem Lande der Sodomer und Gomorrer wird es erträglich« ergehen am jüngsten Gericht, denn solcher Stadt, Matth. 10,15. c. ii, 24.
EZ wird Tyrus und Sidon erträglicher ergehen am jüngsten Gericht, denn euch, Matth. ii, 22.
Ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
solche Thaten zu Tyro und Sidon geschehen ? sie hätten vor Zeiten im Sack und in der Asche Buße gethan, Matth. 11, 21. Luc. 10, 13.
§. 3. Der Sack (Schlauch) GOttes. Die Alten hatten statt der hölzernen Gefäße mit Pech verpichte Schläuche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Tummbis Uebel |
Öffnen |
wider sie.
GZ wird Tyro und Sidon (er-)träglichcr ergehen am jüngsten Gericht, denn euch, Matth. n, 21. 22.
Uebel, s. Böse
z. 1. a) Leibliches Unglück, 2 Sam. 19, 7. Hiob 42, 11. Verdrnß und Herzeleid, 1 Chr. 4, 10. c. 8, 23.
Der Tngel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1127,
von Zibabis Zieren |
Öffnen |
) Herr. Sauls Knecht, 2 Sam. 9, 2. c. 16, 1. 2) Ioas Mutter, 3 Kön. 12,1.
Zidon
a) Jäger. Canaans Sohn, 1 Mos. 10, 15. b) Cme Stadt, 1 Mos. 10,19. (S. Sidon.)
Ziege, Ziegenbock
Ziegen wurden zum Opfer gebraucht, 3 Mos. 1, 10. wegen der Felle, 1 Sam
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
boten seine Reisen; dahin gehören: Straße in Kairo,
Blick auf Sidon, Straße in Bagdad, Am Comersee,
Die Kolosse des Memnon. ^s. Tuczek.
Herrenburg-Tuczek, Leopoldine, Sängerin,
Herrenchiemsee, Insel im Chiemsee (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Polychromographiebis Polydesmus |
Öffnen |
die in der Bemalung fast unversehrt erhaltenen Reliefs an dem in Sidon 1887 ausgegrabenen, aus dem 4. Jahrh. v. Chr. stammenden sog. Alexandersarkophag (jetzt in Konstantinopel); auch die zahlreichen Terracottastatuetten, namentlich die anmutigen Figürchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
Osterfest be-geben.
Der HErr über Tod und Leben ging in die Gränzen von TyruZ
und Sidon, da er dem cananäifchen Weibe half, Marc. 7,
24?30. Matth. 15, 21?28. Heilte oen Tauben und Stummen, Marc. 7, 31?37. Speiste 4000 Mann, Marc. 8, 1?9
|