Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stuhlingen
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Stufenbergbis Stuhlmann |
Öffnen |
. und Femgerichte), der Gerichtsherr.
Stühlingen, Stadt im Amtsbezirk Bonndorf des bad. Kreises Waldshut, rechts über der Wutach, an der Linie Waldshut-Immendingen der Bad. Staatsbahnen, Sitz eines Hauptsteueramtes, hat (1895) 1213 E., darunter 163
|
||
72% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
. Femgericht.
Stuhlherr (Gerichtsherr), bei den frühern Patrimonialgerichten der Inhaber der Patrimonialgerichtsbarkeit (s. d.); bei den Femgerichten (s. d.) des Mittelalters der Inhaber des sogen. Freistuhls und der Patronatsherr des Gerichts.
Stühlingen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Blasien, s. Sankt Blasien
Bonndorf
Hauenstein
Höchenschwand
Säckingen
Sankt Blasien
Stühlingen
Thiengen
Bayern.
Bayern
Altbayern
Oberbayern, Regierungsbezirk
Achselmannstein, s. Reichenhall
Adelholzen
Aibling *
Aichach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
die Heiligenberger Linie, von denen sich erstere später in zwei neue Linien schied, in die vom Grafen Wratislaw II. (1600-1642) gestiftete Möskircher, welche 1744 ausstarb, und die vom Grafen Friedrich Rudolf (1602-55) gegründete Stühlinger Linie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Pappel, weißebis Pappenheim |
Öffnen |
- und Jägermeisteramt im Nordgau. Erst 1618 ließ sie sich wegen der Landgrafschaft Stuhlingen ^[richtig: Stühlingen], mit der Graf Konrad 1582 belehnt war, in das schwäbische Grafenkollegium einführen, und seitdem schrieben sich ihre Glieder Grafen und Herren zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Hessen-Darmstadt.
" -Cassel.
Klettgau.
Leuchtenberg.
Stühlingen.
7) Grafschaften.
Barby (1659 ausgestorben).
Blankenburg (seit 1707 Fürstentum).
Blankenheim.
Bentheim.
Bonndorf (seit 1612 zu St. Blasien).
Burgund (Freigrafschaft, zu Spanien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0794,
Fürstenberg |
Öffnen |
mit 100,000 Einw. und besteht aus der Grafschaft Heiligenberg, den Landgrafschaften Stühlingen und Baar und den Herrschaften Jungnau, Trochtelfingen, Hausen und Möskirch im südlichen Schwaben. So bestehen denn gegenwärtig zwei Hauptlinien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
-
agentur, Fernsprechverbindung, Steinbrüche und
Porzellanfabrik (200 Arbeiter).
Fürstenberg, deutsches mediatisiertes Fürsten-
tum von 2090 hkm, welches die Grafschaft Heiligen-
berg, die Landgrafschaften Stühlingen und Baar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
1716) Froben Ferdi-
nand von F. (geb. 6. Aug. 1664, gest. 4. April 1741),
einziger Sobn Fürst Karl Friedrich Nikolaus von F.
beschloß diesen Ast 7. Sept. 1744. - d. Friedrich
Rudolf von F., der Stifter des Stühlinger
Astes, hatte zum Enkel den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
von 15 bis 40 km in nordöstl. Rich-
tung über Stühlingen, Tuttlingen, Munsingen,
Heidenheim und Bopfingen bis gegen Nordlingen,
wo er bei dem Durchbruch der Wörnitz in die
Frankenhöhe (s. d.) übergeht, und bildet auf seinem
Zuge die Wasserscheide
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schwäbischer Kreisbis Schwaden (Grubenluft) |
Öffnen |
, Zwie^alten, Gengenbach, Heggbach, Guten-
zell, Rothmünster, Vaindt und Neresheim; die Kom-
turei des Deutschen Ordens Alschhausen; die Fürsten-
bergischen Landgrafschaften Stühlingen und Vaar;
die Herrschaft Wiesensteig; die Fürstenbergiscken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fredericqbis Freiburg |
Öffnen |
und ist, beson-
ders im Innern, renoviert. Die roman. Kirche mit
zwei Türmen in der Stühlinger Vorstadt wurde
1896 vollendet. Eine weitere roman. Kirche, eben-
falls mit zwei Türmen, in der Vorstadt Wichre,
ist (1897) im Bau begriffen. Endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
290
Bonne – Bonneval (Stadt)
an der Straße von Freiburg i. Br. nach Stühlingen und Schaffhausen, hat (1890) 1524 E., Post, Telegraph, Bezirksamt, Amtsgericht (Landgericht Waldshut), Zollamt, Steuereinnehmerei; bedeutende Landwirtschaft, große
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
vernichtenden Kritik der Hierarchie und ihrer Predigt von der evang. Freiheit den Sturm entfesselte.
Nachdem schon im Juni 1524 die Bauern der Landgrafschaft Stühlingen (bei Schaffhausen) sich erhoben hatten, verbreitete sich während des Winters die Empörung
|