Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach thalungen
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
90% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
Gefälle, im Gegensatz zu den kürzern und
verhältnismäßig breiten Thalungen und den wannenartigen Vertiefungen in einer Fläche, den
Landsenken . Verallgemeinert und uneigentlich wird der Begriff T. auch
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Thalkessel, das Ries. Wo die Nab mündet, bildet sich der Thalkessel von Regensburg, und diese zirkelrunden Thalungen entsprechen symmetrisch den nördlich von ihnen langgedehnten Hochplatten an Tauber und Nab.
Die meisten Flüsse Ostbayerns gehören den
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0441,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
man nicht selten einer tiefeinqeschnittenen Thalung. Die Menge des durch Wasser abgetragenen und weggeführten Materials dürfte die Hälfte der ursprünglichen Gesamtmasse betragen.
Die Felsarten der A. sind teils krystallinisch, teils sedimentär
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ostalpen |
Öffnen |
der beiden erster."
sind:'Birnhorn (2630 m) und Hinteres Ochsen-
horn (2513 m). Die Berchtesgadener Alpen
zwischen Saalach und Salzach zerfallen durch die
Thalungen von Ramsau und Berchtesgaden sowic
der Salzach in die Reichenhaller Gruppe
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Thallochlorbis Thana |
Öffnen |
70 m Höhe und staut etwa 125 Mill. cbm Wasser auf; ihre Kosten sind auf rund 100 Mill. M. veranschlagt. (S. auch Wildbachverbauung, Bd. 17.)
Thalsporen, Thalungen, Thalwände, s. Thal.
Thalwasserscheiden, s. Flüsse.
Thalweg, s. Thal
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
Westalpen |
Öffnen |
. Durch die Thalung der Bléone zerfallen sie in die Castellanegruppe im S. und die Sassegruppe im N. Während die letztere Gruppe, die im Blayun (2131 m) kulminiert und mit ihren sonstigen Gipfeln in der Regel 1600-2100 m Höhe erreicht, stockförmig gegliedert
|