Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach torkel
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Forkel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
Leistungen auf dramat. Gebiet. Von den Trauerspielen, die von warmem Gefühl und Vaterlandsliebe beseelt sind, aber in Komposition und Charakterzeichnung manche Mängel haben, wurden «Erik den Fjortonde» (1827‒28), «Torkel Knutsson» (1836), «Birger och hans
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
: "Schwedens Ahnen", Lübeck 1838), in welchem sein Stil zugleich die größte Pracht entwickelte. Noch mehr Beifall als dieses fanden seine nationalen Dramen, wie: "Erik den fjortonde" (1828), "Torkel Knutsson" (1830), "Birger och hans att" (1836), "Gustaf
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Birgerbis Birke |
Öffnen |
. Er starb 1. Okt. 1266.
2) B. II., Sohn Magnus Ladulås', Enkel des vorigen, folgte seinem Vater 1290, stand anfangs unter der wohlthätigen Vormundschaft Torkel Knutsons, den er aber 1306 seinen Brüdern Erich und Magnus opferte, als er mit diesen in Streit
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
284
Finn Magnusen - Finnmarken.
und zur Vereinigung Finnlands mit Schweden gelegt. Was Erich begonnen, wurde vollendet durch Birger Jarl (1249) und Torkel Knutson (1273), den Vormund des schwedischen Königs Birger I. seit 1290; derselbe
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0710,
Schweden (Geschichte 600-1374) |
Öffnen |
den königlichen Dienst zu knüpfen und begünstigte die Kirche. Bei seinem Tod (18. Dez. 1290) teilte er seinen jüngern Söhnen Erich und Waldemar Herzogtümer zu, während er dem ältesten, aber noch unmündigen Sohn, König Birger II., den Marschall Torkel
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, deren beliebte Erzählungen wiederholte Auflagen (gesammelt, 12 Bde., 1849-51) erlebten. Diesen Namen reihen sich noch an: Fr. Joh. Hansen (Pseudonym: Torkel Trane, Licentiat) und J. C. C.^[Johan Carl Christian] Brosböll (Carit Etlar
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0812,
Finland (Geschichte) |
Öffnen |
eroberte und das Schloß Tawastehus erbaute, wurde die schwed. Herrschaft befestigt. Der Reichsverweser Torkel Knutsson eroberte dann einen Teil Kareliens und erbaute Wiborg (1293).
Die Schweden behandelten F. mit Milde und führten dort dieselben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
auch den gemeinen Mann durch weise Gesetze vor der Willkür der Großen und war ein Freund der Geistlichkeit. Ihm folgte sein Sohn Birger. Der treffliche Vormund desselben, Torkel Knutson, eroberte Savolax und Karelen in Finland; als aber sein Herr mündig
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
war weniger originell, aber harmonischer durch Anmut, Wohlklang und stille Schönheit. Dramatiker ist Bernhard von Beskow, dessen «Torkel Knutsson» für das beste von allen bühnengerechten Schauspielen der S. L. gegolten hat. Auch die Tragödien von Börjesson
|