Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tubino
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Urbino'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Gibraltarbis Gibson |
Öffnen |
Karlistenkriegs ein sicherer Waffenplatz für die Christinos. Vgl. Gilbard, G. (Gibr. 1882); "G. and its sieges, with a description of his natural features" (Lond. 1879); die Geschichte Gibraltars behandelten Montero (Cadiz 1860) und Tubino (Sevilla 1863
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Murichibis Murmanskische Küste |
Öffnen |
und in den Museen zu Sevilla und Madrid, der kleine Jesus und der kleine Johannes im Museum zu Madrid, die Vision des heil. Antonius im Berliner Museum. M. hat auch Landschaften und Bildnisse gemalt. Vgl. Tubino, M., su epoca, su vida, sus cuadros
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
; aus der neuern seien die Schriften von Miñano, Fuster und die lexikalischen Arbeiten von Pascal Madoz und Mariana y Sanz sowie die "Geografia de España" von Mingote y Tarazona erwähnt. Anthropologische Schriften gab neuerdings Fr. Maria Tubino
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Käsebis Katkow |
Öffnen |
litterarische Bewegung Cambouliu, N88l^i 8ur 1'ki8wii6 ä6 1a. li Nör^turO cat», lane (2. Aufl., Par. 1858); Tubino, Moorig, äst rsn^imißuto litkrario 6n (^t^wiia. (Madr. 1880); E. Vogel, Neukatalanische Studien (Padorb. 1886, mit reichhaltigen Litteraturangaben
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Murillo (Juan Bravo)bis Murner |
Öffnen |
. Eine Anzahl dieser reizenden Genrebilder bewahrt die Alte Pinakothek zu München, andere das Louvre zu Paris. Auch hat M. eine Reihe von Porträten geschaffen. – Vgl. Tubino, Murillo (1864); Stromer, Murillo. Eingeführt von Max Jordan (Berl. 1879); L
|