Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tyrannus
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ususfructusbis Utah |
Öffnen |
Erscheinungsform des U. Das Deutsche Bürgerl. Gesetzbuch §. 1090 gestattet die «beschränkte persönliche Dienstbarkeit» nur an Grundstücken.
Ususfructus (lat.), s. Nießbrauch.
Usus tyrannus (lat.), «der Gebrauch (namentlich der Sprachgebrauch
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Usurpationbis Ütersen |
Öffnen |
der Usuarius einen mäßigen Anteil an Früchten erhalten.
Ususfructus (lat.), s. Nießbrauch.
Usus tyrannus (lat., »der Gebrauch ein Tyrann«), sprichwörtliche Redensart, mit welcher angedeutet wird, daß der Sprachgebrauch oft allen grammatischen Regeln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
" (Oxf. 1809, Leipz. 1830), von Sophokles' "Ödipus Tyrannus" (Oxf. 1811, Leipz. 1821) und "Ödipus Coloneus" (Oxf. 1823, Leipz. 1824) sowie der Scholien zu Sophokles (Bd. 1, Oxf. 1825; Bd. 2 von Dindorf, das. 1852), von Euripides' "Herakliden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Mengonibis Menidi |
Öffnen |
) und ins Französische von Pauthier (Par. 1841), übersetzt. Vgl. Faber, Lehrbegriff des Philosophen Mencius (Elberf. 1877).
Menhaden (Bunker, Alosa tyrannus Latr.), ein der Alse nahe verwandter und sehr ähnlicher Fisch, wird an den atlantischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
), Retirade (retraite; cabinet d'aisances), Rouleau (store), Souterrain (sous-sol) etc. - Usus tyrannus!
v. W. in Berlin. 1) Daß in den Artikeln "Georg" und "Griechenland" die Konfession des Königs Georgios I. nicht ausdrücklich angegeben wird, ist richtig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
von Sophokles' "Oedipus tyrannus" (Jena 1871) und "Antigone" (das. 1880). Inschriftlichen Studien entsprangen: "The Lycian inscriptions" (Jena 1868); "Neue lykische Studien" (das. 1869); "Die Inschrift von Idalion und das kyprische Syllabar" (das. 1874
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
aufwarfen, aber bald wieder gestürzt wurden, auch als dreißig Tyrannen bezeichnet. Vgl. Plaß, Die Tyrannis bei den Griechen (Leipz. 1859, 2 Bde.).
Tyrann (Königswürger, Tyrannus intrepidus Temm.), Vogel aus der artenreichen, nur in Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
.
Menhaden oder Bunker (Clupea tyrannus Latrobe), ein Fisch aus der Gattung der Heringe, von der Größe und Gestalt einer Alse (s. d.), der an der atlantischen Küste Nordamerikas jährlich zu Millionen gefangen und zu Thran und Fischguano verarbeitet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Tummbis Uebel |
Öffnen |
.
Tyrannisch
Großsprecherisch und hochmüthig, Sprw. 14, 3. Alles mit Gewalt unterdrückend, Zeph. 3, 1.
Tyrannus
Herrscher. Ein Schuloberster zu Ephesus, A.G. 19, 9.
Tyrus
Fels. Eine große Handelsstadt in Syroph'öni-cicn, anfänglich an der Meeresküste
|