Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ul-Dscherid
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
Belekoma) eroberte Emir Osman 1299 durch List von den Byzantinern; es war die erste türkische Eroberung im griechischen Kaiserreich.
Biled ul Dscherid (Belâd el Dscherid), Landschaft in Nordafrika, südlich von Tunis, das Dattelland oder wörtlich
|
||
63% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
auf byzant.
Boden.
Bil edulgerīd (genauer Bilêd ul-Dscherid ,
Bilâd oder Belâd el-Dscherid , d.i. Dattelland), bis in neuere Zeit Name des 2400
km langen, oasenreichen, südl. Teile von Marokko, Algier und Tunis umfassenden Landstrichs
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Agades
Ammonsoase
Arauan
Audjila
Biled ul Dscherid
Bilma
Chargeh *
Dachel
Farafrah
Fayûm
Siuah, s. Ammonsoase
Tafilet
Tibesti
Tuat
(Wad-Rir)
Tuggurt
Wargla
Ebenen.
Barka, 1) Hochebene
Metidscha, s. Algerien
Thäler.
Biban
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0347,
Algerien (Bodengestalt, Bewässerung) |
Öffnen |
30. und 34. Breitengrad, nimmt endlich die Algerische Sahara (auch Angab genannt) ein, in welcher nur einzelne Oasen den Anbau des Bodens gestatten. Die bedeutendsten dieser Oasen sind: das Biled ul Dscherid oder Dattelland, El Wad, Tuggurt, Wargla
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Belâdbis Belagerungszustand |
Öffnen |
vorkommend in arabischen Lokalnamen, z. B. B. Bescharah, eine Gebirgslandschaft der Drusen im Libanon, mit Tibnin als Hauptort; B. el Dscherid oder Biled ul Dscherid (s. d.), der südliche Teil von Tunis; B. el Takrur, der zum Islam bekehrte nördliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
. des Landes, nach Gafsa zu, steigen nochmals Bergmassen auf, und südlich von diesen bilden die wüsten, felsigen Ebenen des Biled ul Dscherid eine vierte Zone. Am Küstenrand treten zahlreiche Vorgebirge hervor, so an der Nordküste Ras Addar (Kap Bon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
), Ostindien53L,2
Dlltames, Artabazes 2)
Dateylung, Grundteilung
Datia, Carlo, Ital, Litteratur 9?,Ä
Datschi, Georgien
Dattelbohne, Bohne
Dattelland, Biled ul Dscherid
Datu (Vorgebirge), Borneo 226
! V3.ud6!- (franz.), Dämpfen
Dauberval
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
Nedschahiten, Arabien 724,1 l60,i
^ieedham (Reis.), Asien (Bd. 17) 57,1,
Needhamsche Maschinen, Tinten-
schnecken 717,2
Neenah, Winnebagosee
Neers (Fluß), Niers
Nefta, Viled ul Dscherid
Iiefud (Wüste), Asien 937,2
^6F0tia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
, Anam 531,1
Thiergärtner (Wein), Moselweine
Thige's, Viled ul Dscherid
Thingvallavatn, Island 37,2
Thira, Thirasia, Santorin
^ilil'ä (engl.), Fuß (Maß)
Thirismaa, Finnland 280,1
Thls, Ägypten 224,1
Thisbe (Ort), Vöotien
Thiudareiks
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
984
Turumiquiri - Umkomanzi
Register
Turumiquiri (Berg), Venezuela 82,i
Turuschkas, Vaktrien
Tus (Ort), Meschhed
TuslipllN, Amerikan. Altertümer 482,2
Tusar, Biled ul Dscherid
TuscanicUlN, Etrurien 889,2
Tuscaroratiefe, Stiller Ozean
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
), ist die Biographie G.s beigegeben.
Gafsa, Stadt im mittlern Tunis, die nördlichste
in der Oase Biled ul-Dscherid (Dattelland), etwa
1231 |