Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vakuf
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
Savona, am Golf von Genua und an der Eisenbahn nach Nizza, mit Resten alter Befestigungswerke, einem Hafen, Schiffbau, Fischerei, Fabrikation von Ankern, Nägeln, Seilerwaren, Papier und (1881) 3619 Einw.
Varcar-Vakuf, Stadt in Bosnien (Kreis Travnik
|
||
75% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
Jahr. Auch in der protest. Kirche währen die Vakanzen gewöhnlich nicht länger; einstweilen werden die Amtsgeschäfte meist von den benachbarten Geistlichen besorgt. V. nennt man auch die Zeit der Schulferien.
Vakuf, s. Wakuf.
Vakuōle (lat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Ansarier, s. Nossairier
Araf
Arafat
Baba
Babi
Beiram
Bejasi
Bektaschi
Borda
Bumicilen
Chanka
Chatib
Chemsin
Chotbah
Dabistan
Danischmend
Derwisch
Daschfest
Dschami
Dschenned
Dschimaa
Dschuschuan
Elah
Eulat-Vakufs
Fakir
Flucht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
, der schiffbare Abfluß des Ratzeburger Sees; mündet bei Lübeck.
Wakih, abessin. Gewicht, = 28,063 g; 12 W. = 1 Rottel.
Wakore, Negervolk, s. Mandinka.
Wakuf (Vakuf, Vakf, Plur. Evkaf), in der Türkei das Gut der Moscheen und milden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0342,
Bosnien |
Öffnen |
verwaltet die mohammed. Stiftungen (Vakuf). Die griech.-orient. Christen, vorzugsweise "Serben" genannt, wohnen in Überzahl im NO. und O. des Landes, in der südl. und östl. Herzegowina und sind in drei bischöfl. Sprengel: Serajewo (Sitz des Erzbischofs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzigbis Bosnische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Eisenbahn mit
Abzweigungen von Doboj nach Siminhan (67 km,
1886 eröffnet) und von Lasva über Travnik nacb
Bugojno (71 kin, 1893 und 1894 eröffnet), mit
Zweigbahn Dönji Vakuf-Iajce (31 km, 1. Mai 1895
eröffnet), Bosnisch-tzerzegowinische
|