Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ver sacrum
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Verroterienbis Versailles |
Öffnen |
eine Silbe länger, hyperkatalektisch oder überzählig.
Ver sācrum (lat.), eigentlich »der heilige Frühling«, sodann alle Frühjahrsfrüchte, Frühlingsgeburten der Haustiere, wie ursprünglich auch der Menschen, welche nach Abwendung einer großen Gefahr
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Verroteriebis Versailles |
Öffnen |
.). In der modernen Metrik spielen dank der zahllosen wechselseitigen Beeinflussungen der Kulturvölker die alten nationalen Lieblingsverse gar nicht oder doch nur in der Volksdichtung noch eine maßgebende Rolle.
Ver sacrum (lat., d. h. heiliger
|
||
34% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
eines heiligen Frühlings
( ver sacrum , s. d.) von ihrer sabinischen Heimat südwärts ausgesandt
worden, hatten sich, durch einen von Mars gesandten Stier geleitet, in dem Bergland zwischen der apulischen und campanischen Ebene niedergelassen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Lectisternium
Lustration
Tripudium
Votivtafel
Opfer.
Canarium
Libation
Lustrum
Primitiae
Suovetaurilia
Ver sacrum
Weißagung.
Bonis avibus
Ephesische Buchstaben
Exceratio
Extispex
Fascinum
Lituus
Omen
Pullarii
Salisatio
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
Tag dieses Monats galt als sein Geburtstag und wurde von seinen Priestern, den Saliern (s. d.), mit Waffentänzen gefeiert. Man pflegte dem M. die Erstlinge des Jahres als Opfer darzubringen, woraus sich die Sitte des Ver sacrum (s. d.) entwickelt hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
ihrer jungen Mannschaft, die infolge besonderer Gelübde, des sogen. Ver sacrum, zu geschehen pflegten, wodurch Samnium (wo die Samniter und die Marser, Marruciner, Päligner, Vestiner, Hirpiner, Frentaner ihre Wohnsitze nahmen), Picenum und Lukanien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
als ver sacrum im Kulte des italischen Mars (s. d.) ausgeprägt. - Die Attribute des A. waren: der Wolf, Habicht, Schwan, Rabe, Geier, Delphin, Greif, die Maus, Heuschrecke und Eidechse (s. Fig. 2, Apollon Sauroktonos, d. i. Eidechsentöter, wahrscheinlich
|